Neuer Synth-Hersteller: Kiviak Instruments + Wofi Synth (Sampler)

Ich hatte mit Plastik Synthesizer eigentlich nie ein Problem bei aller Kritik hier wieder mal.
Die sind schön leicht zu transportieren.
Das Arzt oder Doktor Disign ist gar nicht so neu.
Hatte es damals auch schon gegeben.
Erinnert so ein bisschen an Axel Hartmann Disign.
Könnte fast von ihm so gekommen sein.
 
Wir sprechen mit dem Entwickler heute um 20:30 live.
talking to the developer of a new sampler with character - details, tech and proto exclusive show: https://www.sequencer.de/synthesize...izer-musik-youtube-twitch.146848/post-2567726


https://www.youtube.com/watch?v=mWj6x1bYRn8

ask anything in the live chat
Wer Fragen hat, kann sie in den Chat schreiben heute live.

Es gibt noch ein ähnliches Gerät "Chompi" - aber anders und etwas reduzierter im Vergleich mit dem Wofi: https://www.sequencer.de/synthesize...mpler-im-casio-sk1-format.165928/post-2567550 hier. Aber etwas kompakter und mehr OP1 meets SK1
 
Cartridges, ernsthaft? Sind wir wieder in den 80ern, ohne daß ich das mitbekommen habe?
 
mhm mal im auge behalten das ding...
 
Cartridges, ernsthaft? Sind wir wieder in den 80ern, ohne daß ich das mitbekommen habe?
Damit kann man LIVE zugreifen - das ist der Grund - geht direkt an den Bus. So hat er's begründet. Wir sprechen grade noch mit ihm, Priv.Chat.

Hat schon Charakter. Da wird noch einiges kommen, was aber natürlich nur "intern" gesagt wurde was da noch geplant ist, damit der Druck da nicht zu groß ist. Wird interessant. https://www.gearnews.de/kiviak-instruments-wofi-sampler-und-synthesizer-im-formwandlermodus/
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit kann man LIVE zugreifen - das ist der Grund - geht direkt an den Bus. So hat er's begründet.
Das geht auch mit einer SD Karte, wenn sie vernünftig eingebunden ist, siehe Deluge (im Gegensatz zur MC-707, die offenbar im MMC-Modus arbeitet, so langsam kann sonst nur Yamaha).
 
Ich finde den Cloud-Ansatz (für mich) auch eher fragwürdig..Er sagt ja im Gespräch sowas wie "ok, wir können gut Cloud, was könnte man da machen?"

Wifi+Cardridges um an einer "Samplecloud" teilnehmen zu können...das hat yamaha per webbrowser mit Soundmondo etwas einfacher gemacht ;-)

Wifi ist doch extrem kurzlebig was die Standards angeht..sowas würde ich nie fest verbauen. (ganz abgesehen von verbindungsproblemen etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht auch mit einer SD Karte, wenn sie vernünftig eingebunden ist, siehe Deluge (im Gegensatz zur MC-707, die offenbar im MMC-Modus arbeitet, so langsam kann sonst nur Yamaha).
Das stimmt - beim Deluge ist es sowieso bezüglich MENGEN bisher am besten umgesetzt - da wird man nie darben.
Das ist aber so, dass du beim Wofi ja Alternativen hast. Ich würde "zuhaus" Cloudia benutzen und im Club halt wegen vermutlich-kein-WLAN die Card. Kaufste halt eine und gut is.
Da die Cloud privat ist und nur bei Freigabe offen ist und wäre das natürlich so, dass man wenn man zB ein Bandprojekt hat praktisch. Alle haben alle Sounds der Band - sonst keiner. So darf das sein. Und insgesamt kommt man dann ran an den Kram. Hab noch das Menü und die Grafik gesehen - im Chat - hatten wir dann nicht mehr in der Sendung offiziell - und das sieht alles gut aus, ist auch nicht so winzig das Display. WiFi kann aber auch lang genug halten - es wird sicher jetzt WIFI6 sein oder sowas und wenn man Pech hat nur 2.4Ghz. das hab ich nicht gefragt, aber das wäre das "schlimmste" was passieren könnte. Wie Kameras oder Saugroboter eben auch. Aber im Einsatz kann das trotzdem länger bleiben. Es wird länger halten als Rolands Treiber ;-)
Soundmondo wird hier so übertroffen, da du 100 Samples an Bord hast. Damit kann man schon nen Livegig überstehen.

Manche haben bei dem Wort Cloud gleich wieder Handyangst und so, Überwachung - aber das ist hier wohl eher nicht das Ding, wobei die NSA bestimmt primär die Samples die du machst ansehen. Das bin ich sehr sicher - das wird im Fokus stehen, direkt nach Olaf Scholz' Handy abhören.

Die Features werden nach dem ersten festen Release eh noch mal wachsen, es wird später sicher Multisampling und sowas geben, und so hast du sehr schnell böse Drums. Aber hängt halt vom Erfolg ab. Die sind offen für alles, was sinnvoll ist mit der Oberfläche - also schauen wir mal. Ich find's gut, dass so langsam auch Kreativsampler wieder kommen - das hat lang gedauert.
ASR10-artig aber in 2023.
 
Zuletzt bearbeitet:
@verstaerker Zum Beispiel was mit Granular gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
im Video gibt es ein paar Funktionen die erklärt werden, es sind ja nicht total überviele.
Das wichtige ist der Texturer. Da kann man sozusagen Dichte einstellen.
Die Sampler-Emulationen haben wir im Chat noch gesehen, die sind cool.

Na, ansonsten mehr auf der Superbooth. Es gibt noch ein paar Sachen zu tun bis FW 1.0 - das ist da das Ziel.
Man kann natürlich noch mehr Fragen haben, wir machen sicher noch mal so einen Talk wenn es "fertig" ist.
 
Mal meine drei Cent.
Ich find das Projekt cool, der Sound gefällt mir. Die Kritik an den Karten und der Cloud kann ich nicht verstehen, da auch Sysex angeboten wird und Romain das auch lang und breit erklärt hat.
Wieder erwarten ist es kein Plastebomber sondern ein Alu Gehäuse und geht sogar mit Batterien (obwohl ich Akkus besser find).
Den Sound hätte ich auch so nicht erwartet. Ich frag mal ob ich die zwei Demo Tracks die er kurz vor der Sendung zusammen gefrickelt hat hier hochladen darf.

Den Synth so einfach wie möglich zu halten, finde ich eine coole Idee und lässt ja auch platz für etwas größeres.
 
das sieht echt gut aus was die vorhaben <3
 
Er wird zur Superbooth offiziell vorgestellt - oft gibts aber bei der Herstellung noch Dinge die eine Serie bremsen kann
 


Klingt sehr spannend das Gerät! Und ein Vorteil hat Kunststoff - er rostet nicht. Oldtimerfans wissen, was ich meine ;-)
 
Der Sampler wirkte für mich vom Äußeren und der Haptik eher wie ein Spielzeug als wie ein Instrument. Und eine Minitastatur mag ich gar nicht spielen. Da kommt für mich der Casio VL-1 Faktor auf. Ob die sich damit einen Gefallen tun, weiß ich nicht. Für mich ein No-Go.
Die Kippschalter stehen nur 5 in der unteren Stellung aus dem Gehäuse vor. Die waren deshalb und durch ihre zusätzlich Schwergängigkeit nicht gut zu bedienen. Aber das waren ja noch keine Seriengeräte.

Aber was ich dort nach kurzer Anweisung und dem ziemlich intuitiven Bedienkonzept drauf aus einem Sample rausbekommen habe war interessant und nicht wie bei normalen Samplern, die meist einfach nur Multisamples möglichst 1:1 abspielen wollen. Ich würde es nicht als einfachen Sampler benutzen, sondern um Klänge zu verfremden und neues zu schaffen.
 


News

Zurück
Oben