Neuer Synth von Sequential: Fourm

Four M. In Form.

Wofür das M steht, kann ich mir nicht zusammenreimen.

Habe mir aber auch keine Mühe gegeben.

Stephen
Vier ist ja klar. Und das "m" dann in Verbindung zu englisch: "form" im Sinne von deutsch: "formen".
Also vier Stimmen formen. So in etwa hätte ich mal vermutet.

Dass man sich dabei geistig die Zunge etwas verrenkt. Nun ja.

Namensgebung bei Synths ist ja ein ganz eigener Topos (wie wir Linguisten zu sagen pflegen) :D)
 
Haben wir den Namen vom Fourm eigentlich schon verstanden?
Ich tippe mal auf FORM wird zu FOURM wegen den 4 Stimmen und man soll ja den Sound "formen" können nun mit den neuen PerFORMance Möglichkeiten. Zumindest lese ich das aus der Beschreibung.

Zum Synth: Leider nur 4 Stimmen und somit bin ich raus aus der Zielgruppe. Ansonsten muss man halt sagen er ist trotz allem der günstigste Sequential bisher und das mit dem Sound eines Prophet (laut Werbung), was halt auch ne Ansage ist.
Vermute mal bei 5 Stimmen hätten sie sich selbst zu viel Konkurrenz gemacht, daher kastriert. Ja ansonsten wirkt er auf mich auch wie ein Pro-One, aber mit extra 3 Stimmen. Eher als Satellit nebenbei, den man mit einer Hand spielt und einen anderen Synth mit der anderen Hand. Dafür reicht das Featureset dann auch. Wie schon gesagt wurde, er wird seine Zielgruppe finden. Grundaufbau ist allen bekannt, altbewährt und wird auch weiterhin gut funktionieren. Kleine Tasten sind meh und auch für mich nichts, aber man muss halt sparen, wo man kann für die Zielgruppe.

(Lustig btw. wie das Eingangsvideo in den YT Kommentaren seitdem zerrissen wird ob des Fingerakrobaten. War mir ehrlich gesagt auch zu viel (gefühlt 50% des Videos), aber ganz nach dem Motto "bad publicity is still publicity".)

Ein Thema, was auch teils in den Kommentaren zu finden ist: Die (imho berechtigten) Rufe nach Patches für Bestandssynths. Ich persönlich warte auch immernoch auf das für den X8 seit über einem Jahr. Und wenn man sieht, wieviele neue Synths seitdem raus gekommen sind, dann macht mich das schon traurig ehrlich gesagt. Es wirft absolut kein gutes Licht auf die Firma und mit jedem Tag der verstreicht, verliere ich mehr das Vertrauen und somit auch die Bereitschaft SEQ Synths zu kaufen, sofern der Support nicht mehr gewährleistet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde den gut und verstehe die Abneigung nicht.
Vielleicht weil versucht wird, dass als was ganz tolles zu verkaufen, wie immer halt.
 
Fourm ist einfach nur ein 4-Wortspiel. So groß dürfte das nicht sein. Wie PerFOURmer und ähnliches.
Ansonsten - Forum Synthesizer ;-)
 
Zu früh würde ich Sequential nicht abschreiben, denke das hat man bei Moog auch gesagt und dann muss man betrachten was alles nach Bobˋs Tod kam. Dass dieser eher langweilig ist sagt nichts darüber aus was noch kommen mag.
 
Zu früh würde ich Sequential nicht abschreiben, denke das hat man bei Moog auch gesagt und dann muss man betrachten was alles nach Bobˋs Tod kam. Dass dieser eher langweilig ist sagt nichts darüber aus was noch kommen mag.

Wir sind mittlerweile einfach zu satt.

die Innovation bleibt aus.
Gute Konzepte wie Prophet X werden gecancelt. Rufe nach einem neuen VS nicht gehört.
 
Zu früh würde ich Sequential nicht abschreiben, denke das hat man bei Moog auch gesagt und dann muss man betrachten was alles nach Bobˋs Tod kam. Dass dieser eher langweilig ist sagt nichts darüber aus was noch kommen mag.
Also ich habe die nicht abgeschrieben, es scheint nur eben die neue Vertriebsidee hier zu greifen, günstiger aber dennoch irgendwie so in Richtung P6 + P5 + P1 für "alle", außer für die, die nur Behringer kaufen. Und mit dem Formfaktor auch total neu für diese Firma.

Fand den Prophet X übrigens auch cool, nicht billig, aber cool - Performance Sampler-Synth - da wäre natürlich Luft drin für mehr Experiment, mehr und einfacher Samplen und Multi und sowas - dann wäre das noch besser gewesen. Dave Smith war aber auch anders - der wollte "Keyboard" Synths.
 
Ist mir unverständlich, was es am Preis auszusetzen gibt.
Auszusetzen gibt's da nichts, also nicht in dem Sinne, dass das überteuert wäre oder so.
Hatte die Aussage ja auch noch relativiert dann. War eher so die Frage, ob es zu diesem Preis attraktiv ist,
dafür dass es nicht viel aufregendes Neues ist und mit 4 Stimmen für viele zu limitiert ist.
Wird da aber schon auch eine Käuferschicht geben.
 
Also ich habe die nicht abgeschrieben, es scheint nur eben die neue Vertriebsidee hier zu greifen, günstiger aber dennoch irgendwie so in Richtung P6 + P5 + P1 für "alle", außer für die, die nur Behringer kaufen. Und mit dem Formfaktor auch total neu für diese Firma.

Fand den Prophet X übrigens auch cool, nicht billig, aber cool - Performance Sampler-Synth - da wäre natürlich Luft drin für mehr Experiment, mehr und einfacher Samplen und Multi und sowas - dann wäre das noch besser gewesen. Dave Smith war aber auch anders - der wollte "Keyboard" Synths.
Mein Kommentar war gar nicht auf Dich bezogen. Vielleicht ist es gerade für Sequential richtig dieses Segment auch zu bedienen um am Markt bestehen zu können. Moog hat auch ein breites Portfolio und auch bei Novation sehen wir das. Weil Du den X ansprichst, auch zu Zeiten von Dave Smith hat man Fehler gemacht, ein bärenstarkes Instrument nicht vom Potential dorthin zu bringen, wo es hätte landen können.
 
Ich finde schon, das man etwas mehr Innovation, neue Ideen, erwarten kann.

Warum sollte man sonst einen neuen Synth auf den Markt bringen. Das gibt es doch alles schon und unsere Homestudios sind voll davon.

Also bitte, gebt euch (Hersteller) mehr Mühe und vertraut nicht auf euren bekannten Namen.
 
Der Fourm wirkt auf mich wie ein "Back to the 80s" Synth. Namentlich schließt er die Lücke zwischen Pro-3 und Take-5, aber neben diesen Synths wirkt er wie aus der Zeit gefallen.
 
Lieber Herr Sequential,

hier eine Liste von Dingen für einen Four+(Max)(XT) Synth den ich dann *sofort* kaufen würde:

- 37 normal grosse Tasten mit Aftertouch
- Pitch und Modulation Wheel links oberhalb der Tastatur, normale Grösse (Waldorf µQ Keyboard)
- Seitenteile des Gehäuses mit Griffmulde (Einfach nur Praktisch)
- Ein OLED Display für Beste-Ager in vernünftiger Grösse (mehr als 1,2")
- regelbare Helligkeit der LEDs - Bonuspunkte für freie Farbwahl oder automatische Helligkeitsanpassung (damit ich auch im dunklen Studio ohne Sonnenbrille spielen kann)
- DIN MIDI mit HARDWARE Thru (Rock Solid!)
- Sustain und Controller Pedalanschluss (Ein bischen Performance muss sein!)
- Kopfhöreranschluss Vorne (Kein Kabel quer über die Tastatur)
- Stromversorgung über USB-C - Bonuspunkte für internes Netzteil (Netzteil futsch -> Tankstelle)
- Beschriftung der Buchsen auf der Gehäuseoberseite und in lesbarer Grösse und Farbe (spart beim Aufbau viele Kilometer)
- Lieferung in einem Karton dessen Styropor Innenteile direkt als Transportschutz und innenteil eines Flightcase dienen können (Ableton Push)

Der Rest ist schick - wenn ihr das bitte ändern könntet und für 1000€ hinbekommt? Dann hätt ich endlich einen kompakten Solo-Synth der meiner Klangvorstellung entspricht und kein fauler Kompromiss ist.
 
Der Fourm wirkt auf mich wie ein "Back to the 80s" Synth. Namentlich schließt er die Lücke zwischen Pro-3 und Take-5, aber neben diesen Synths wirkt er wie aus der Zeit gefallen.
Ob das der Grund dafür ist?:opa:
Quelle: https://www.focus.de/gesundheit/rat...eit-im-alter-so-praesent-wird_id_9062819.html
Im Alter wird es für Menschen immer schwerer, neue Informationen zu speichern. Das Kurzzeitgedächtnis lässt nach. Das Langzeitgedächtnis wird dafür aktiver. Längst vergessene, Psychologen würden sagen: verdrängte, Erlebnisse aus der Vergangenheit kommen hoch. Sie sind oft so präsent, als wäre es gestern gewesen. „Ich hatte da ein weit schwingendes Kleid mit gelben Blümchen an, in dem ich mir sehr schick vorkam“, erinnert sich die 80-Jährige an ihren ersten Tanzabend. Und wundert sich dann selbst: „Ich weiß gar nicht, warum mir das jetzt gerade eingefallen ist.“
 
schon klar ;-) aber ich meinte ja dann auch die Originale. keine Re-Pros. lieber der alte Kram, statt der neue.
warum Repros? Das ist ein eigenständiger Synthesizer. Ein oller 600er hat z.b. kein AT.
Also konsequent auf den alten Kram zu pochen nach dem Motto alles neue ist Schrott finde ich
irgendwie lachhaft. Vor allem bringt das ja auch nicht weiter und ist als Disskussionsgegenstand total überflüssig.
ICH würde meinen Prophet08(Rev2) niemals gegen z.b. einen 600 eintauschen wollen
nicht mal gegen einen P5. Klar ,ich würd ichn tauschen aber dann für gut Kohle verkaufen und mir wieder einen
P08(rev2) kaufen ;-) aber hier zum arbeiten bin ich mit dem P08(Rev2) total glücklich was Secuentialsound betrifft.
Und ich liebe Sequential Sound(!) Soviel zu "alter Kram ist besser als das neue" (muss ja kontra geben) ;-)

Die sollen lieber mal was bauen (abgespeckt) wie den VS mit dem Vectorkonzept.
AT -Tastatur ist aber löblich daß das Teil des konzepts ist beim Fourm finde ich. Und auch daß es eine kleine Tastatur ist
ist wohl Teil des konsequenten Konzept "Klein aber fein zum unter den Arm ,losdackeln und aus der Hüfte schießen"
Ich find aber normale Tasten besser und finde das ein Problem daß die einen Mini und die anderen klassisch wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Du den X ansprichst, auch zu Zeiten von Dave Smith hat man Fehler gemacht, ein bärenstarkes Instrument nicht vom Potential dorthin zu bringen, wo es hätte landen können.

Ja, ein Aschenputtel, DS stand mE nie 100% dahinter. 8DIO imho auch der falsche Partner.
Cinematic Sachen waren super, aber Standards mäh. Wie kann man in kostenpflichtigen Paketen so schlechte und unbrauchbare Sounds implementieren?

Das macht sogar unser „geliebter“ Norweger besser, wenn er nicht gerade verfolgt wird.
 
Jetzt mal eine ernstgemeinte Frage: wer spielt denn wirklich auf so einer Minitastatur? Um eine DAW oder einen Sequencer zu füttern OK, aber wie spielt ihr darauf Akkorde. Also *richtige* Akkordem nicht nur ne Grundton + Terz.....

du kannst auch deine Computer tastatur dafür nehmen. z.b. Ableton Live unterstütz das und Renoise
 
Ich finde für 4 Analoge Stimmen des Prophet-5 incl. kleinem, transportablen Gehäuse 949,- (Music Store) nicht zu teuer.

Ob der wirklich wie ein P5 klingt wissen wir noch nicht. Die Klangerzeugung beruht auf ICs , kleine Chips die in der Herstellung recht günstig sind, herum wird dazu noch eine kleine Schaltung gebaut in SMD Technik , dazu ein DSP/CPU für die digitale Steuerung , Midi unsw. Also er muss für den Preis richtig gut klingen , damit der höhere Preis im Vergleich zum günstigeren UB-XA gerechtfertigt ist.
 
Irgendwie lese ich bei "Fourm" immer Foam: Schaum. Wie in Schaumschläger.

Ich hab den Prophetsound zweimal in meinem Leben in echt gehört, damals in den sehr späten 80ern ... nacheinander in einem Tonstudio an folgender Kette:
P5 - ADT 5MT - Genelec 1036A


Davor:
P5 - ADT 5MT - Dimension D - ADT 5MT - Studer Bandmaschine - ADT 5MT - Genelec 1036A

Seitdem bin ich geheilt, was Herstellerversprechen bei Synths angeht und vertraue nur meinem Ohr und der Abhörkette bis in den Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also konsequent auf den alten Kram zu pochen nach dem Motto alles neue ist Schrott finde ich
irgendwie lachhaft.
was du lachhaft findet, ist einfach nur mein subjektiver Geschmack und mein Fokus.

in diesem konkreten Fall: einen P-600 hab ich schon sehr lange Zeit gewollt, einfach wegen dem Sound und weil er ein Prophet ist und es nicht ein arschteurer P-5 sein muss. (+ Option GliGl Mod). der P-600 klingt etwas rauher und bratziger, aber auch schön warm und hat nen eigenen Charakter, und ich mag auch die Optik.

ich fahre nun mal auf das alte Zeug ab. das alte übt mehr Reiz auf mich aus. deswegen sage ich nicht automatisch dass alles neue Schrott ist - was übrigens eine Unterstellung ist, denn ich habe auch Geräte aus der Gegenwart, darunter ein Arturia Midikeyboard, verschiedene Pedals, ein großes Behringer Mischpult etc.pp., sogar ein popeliges Thomann-Keyboard für meine Klavierübungen.

als Disskussionsgegenstand total überflüssig
nein, ist es nicht. es ist Bestandteil der Diskussion und meine Sicht. außerdem hab ich ja schon in einem früheren Post gesagt, dass mich an dem neuen Gerät nichts triggert und offenbar sehen das auch eine Reihe anderer so, zumindest die den meinen Kommentar geliked haben ;-)

alles in allem kickt der Vintage Drive ab und zu noch rein, da bin ich nicht frei davon. wie neulich beim Korg EX-800, hehe.
klar könnt ich mir mal nen Montage kaufen oder noch nen Juno-X, aber ... nein. wenn, bei Keyboards, dann nur altes Zeug. oder sagen wir mal bis zu einer bestimmten Ära. aber das genügt mir.

ein Prophet hat, ganz davon abgesehen, sowieso keinen Platz mehr hier. wenn ich später mal das Haus für mich alleine habe, kann ich umdenken und mir nen größeren Raum anschaffen.

aber gut, back to topic, würd ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat der eigentlich für ein Filter verbaut? Ist der Polyphon oder paraphon, also mit einem einzigen Filter? Und hat der VCOs Oder DCOs? Ich habe im Netz nichts dazu gefunden.
Edit: Ist ja mit poly Aftertouch und nur einem LFO sicher Polyphon. Mit einem Filter würde das ja keinen Sinn ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben