Neuer Synth von Sequential: Fourm

Also er muss für den Preis richtig gut klingen , damit der höhere Preis im Vergleich zum günstigeren UB-XA gerechtfertigt ist.

Bei letzterem gibt es 12 Stimmen mehr für insgesamt weniger Geld.
Da muss man beim 4m schon Fan sein oder der Klang ist wirklich so überzeugend oder man sucht einfach den Formfaktor (und Klang).
 
Diese Analog-Prophet und OB-Serie Oberheim Geschichte ist imho in allen Kapiteln erzählt.

Da liegt nämlich der Hund begraben. Selbst mit Dave wäre das Konzept irgendwann an die Wand gefahren. Seit dem Prophet X kamen da primär noch (willkommene, aber nichtsdestotrotz) Neuauflagen und Varianten.

Das hier ist spürbarer, neuer Wind, wenn auch in alten Windrädern.
 
ich mag diese durchsichtigen Hartplastik-Knöppe nicht, totaler Abtörner
Die find ich 1a! Die leuchten nicht grell, nicht zu hell sonder schön smooth ,das macht sequential gut! Magst du lieber Gummiknöppe oder was? Die kann ich überhaupt nicht ab. Oder welche mit grellem Licht. Schlimm! Da machts kein Spaß. Gibt ja viele Geräte bei denen es so ist. Übrigens muß ich den Fourm in Schutz nehmen. Polyphone die keine großen Klötzer sind gibts nicht wie Sand am Meer. Bin sicher daß
es nicht wenige geben wird die den für unterwegs nutzen wollen. Fürs Studio braucht man den nicht. Da hat man was ,was mehr kann wie einen Prophet08 (Rev2) Beispielsweise aus meiner Sicht der geilste den Sequential jemals gebaut hat wenn man wirklich crass ins Sounddesign eintauchen will. :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da liegt nämlich der Hund begraben. Selbst mit Dave wäre das Konzept irgendwann an die Wand gefahren. Seit dem Prophet X kamen da primär noch (willkommene, aber nichtsdestotrotz) Neuauflagen und Varianten.

Das hier ist spürbarer, neuer Wind, wenn auch in alten Windrädern.

Die jungen Wilden, die in einem Prophet 5/10 den heiligen Gral vermutet hatten, sind auf den Boden der Tatsachen zurück geholt worden.
So ein Analogpoly hat nur ein Dutzend wirklich unterschiedliche Sounds (und dann noch jeweils 1 Million Variationen davon).
Da kommt dann auch mal schnell Ernüchterung auf.
 
ich fahre nun mal auf das alte Zeug ab. das alte übt mehr Reiz auf mich aus.
ich mag die alten Schinken ja auch. Aber auch die neuen. Sollte aber eigentlich nicht darum gehen. Allerdings ist genau dein Beitrag ein Trigger dazu!
Hier wird ein haufen geschwätzt und wir wissen noch nicht mal ob das Gerät Vco oder dco hat. Und am schlimmsten finde ich Sprüche wie "neue Synths"klingen
scharf. Das ist schwurbelei vom feinsten! Genau wie damals beim Virus. Ein Synth mit Charakter wurde schlechtgeredet von allen Seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat der eigentlich für ein Filter verbaut? Ist der Polyphon oder paraphon, also mit einem einzigen Filter? Und hat der VCOs Oder DCOs? Ich habe im Netz nichts dazu gefunden.
Edit: Ist ja mit poly Aftertouch und nur einem LFO sicher Polyphon. Mit einem Filter würde das ja keinen Sinn ergeben.
Formell Rev 2 Prophet 5 Tiefpass, sagt man. Obs so klingt - muss man hören.
 
Die jungen Wilden, die in einem Prophet 5/10 den heiligen Gral vermutet hatten, sind auf den Boden der Tatsachen zurück geholt worden.
So ein Analogpoly hat nur ein Dutzend wirklich unterschiedliche Sounds (und dann noch jeweils 1 Million Variationen davon).
Da kommt dann auch mal schnell Ernüchterung auf.

Gerade der neue 5/10 hat die Erwartungen wie ich finde eigentlich ganz gut erfüllt. DSI nachhaltig saniert, den Synthesizer-Reddits eine Masturbationsvorlage erster Klasse und vor allem; ich den auf Bühnen gesehen wo du vorher allenfalls einen Nord vermutet hättest.

Aber du sagst es schon richtig; die Laptops hat er nicht verdrängt. Und der Laptopfraktion war er vielleicht eine nette Abwechslung, aber sicher auch nicht die Zukunft.

Der Fourm vermutlich auch nicht, aber er könnte sich in der Microkorg/Minifreak/Hydrasynth Explorer - Klasse ziemlich breit machen und hat mit dem PolyAT noch ein sehr zeitgenössisches Feature. Das ist so nach vorne gedacht wie zuletzt der Evolver (oder allenfalls der P12/Pro2).
 
Formell Rev 2 Prophet 5 Tiefpass, sagt man. Obs so klingt - muss man hören.

Sequential schreibt: „4-Pole resonant lowpass filter drawn from the Prophet-5, revs 1 & 2

Also den SSM 2040 Filter Chip Klon SSI 2140 der auch in Rev.4 Prophets drin ist (dort zzgl. CEM 3320)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ersatz für einen Prophet 5 wirds eh nicht. Wenn jemand genau den Sound möchte braucht er genau einen Prophet 5
in genau der Revision. Aber was ist schon genau. Ich habe viele Vergleichsvideos gesehen und immer wird mir eins klar daß jeder Synth
der ähnlich klingt gut klingt und hier und da klingt der eine und andere in verschiedenen einstellungen von denen es ja tausende gibt
ein wenig anders aber das ist es auch schon. wer will daß es in dieser oder jender Einstellung genauso klingt wie bei demda ,dann muß
er auch denda haben und es ist eine Illusion daß irgendetwas genau das ersetzen können wird.
Ja und selbst die verschiedenen Einheiten von Synthesizern klingen unterschiedlich. Ein Graus für alle die Flöhe husten hören und die Hose mit der Beiszange anziehen. Verkauft nur nie einen Synth dessen Sound ihr liebt. Ihr werdet den Sound genauso nie wieder bekommen. Würde mir wohl mit meinem MS20 den ich mal hatte
auch so gehen aber egal. Wenn ich einen neuen kaufen würde dann wär der auch ok. Es ist ein Synthesizer und man sollte Synthesizer nicht versuchen schlechtzureden
egal welchen. Eigentlich kann jemand der einen Synthesizer schlechtredet gar kein Fan vom ganzen Thema sein finde ich. Es sei denn es ist einer mit klebrigen
Drecksgummitastern.
Peace!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sequential schreibt: „4-Pole resonant lowpass filter drawn from the Prophet-5, revs 1 & 2

Also den SSM 2040 Filter Chip Klon SSI 2140 der auch in Rev.4 Prophets drin ist (dort zzgl. CEM 3320)
sach' ich doch. P5 hatte genau das, aber schaltbar zu "neutral Rev 3" - als ich den mal "hier hatte", hab ich fast immer in den Rev 1/2 Mode geschaltet. Das war immer besser. Und luftig. Wenn der das auch kann, ist das schon gut.

Aber - wir reden natürlich über Details - wie schon hier überall steht, man kann sagen - wir stellen dir jetzt dasselbe hin, was unsere Mütter schon hatten. Oder wir machen was anderes oder wir machen etwas, was auch gut ist, aber ggf. universeller - der P6 ist eigentlich strukturell bis auf die fehlenden LFOs (einer ist echt etwas knapp) sehr gut zu bedienen und klingt ok, nur ist ja ein Synth und wir nerdgenug, um am Ende zu sagen - ich vermisse es, weil es nicht 100% sondern vielleicht nur 95% ist, oder die Envs schnappen nicht oder sind nicht so schön weich oder… und deshalb gibt es das alles, Vintage haben, bestimmte Sachen lieben und hier eben auch keine Lösung für alles.

Hab ich den, hab ich einen Pro 1 mit Rädern unten dran und als Microkorg und polyphon und pressure aber - irgendwer will das dann für Elefanten (LFanten, Öllefohfanten, …)
Ich glaube, so ein Korg R3 war ggf. nicht so erfolgreich, weil er diese vollen Tasten hat, so auch bei den 3 Oktaven-Grobtasten ohne AT - dann - macht den Desktop und lasst die Tasten des Users wählen wie er beliebt, ist aber auch nicht ideal, weil es ja praktischer ist, wenn die dran sind.

Na? Jetzt ist sicher klar - wieso das alles nie perfekt ist, und alle Clones die ich kenne haben langsamere Hüllkurvenreaktionen als die Originale. Warum auch immer.
Odyssey, Minimoog, MS20… Wer weiss wozu et jod is.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Matrix12/Xpander trauen sie sich nicht ran oder ist mal eben nicht so schnell erzählt wie einfache VCO-VCF-VCA Stories.
Ich würde das gern doppelt unterstreichen!! Wenn schon analog, dann vielleicht doch mal so, besser weil Technik heute besser - also LFOs und ENVs schneller und ggf. hybrid mit nochmal 2 digitalen Sample-OSCs Prophet X meets Tempera meets Ensoniq ASR oder sowas.
Ich fänds nicht schlecht.

Wie viele Varianten von Prophet 5/Pro One der Mensch braucht, gegen etwas, was keiner kopiert aber sehr sehr gut klingt vs ganz neu - kann man überlegen.
Wenn jemand sowas digital macht, ist mir das auch recht. Majestetisch-Würdig-besser.
 
sach' ich doch. P5 hatte genau das, aber schaltbar zu "neutral Rev 3" - als ich den mal "hier hatte", hab ich fast immer in den Rev 1/2 Mode geschaltet. Das war immer besser. Und luftig. Wenn der das auch kann, ist das schon gut.

Aber - wir reden natürlich über Details - wie schon hier überall steht, man kann sagen - wir stellen dir jetzt dasselbe hin, was unsere Mütter schon hatten. Oder wir machen was anderes oder wir machen etwas, was auch gut ist, aber ggf. universeller - der P6 ist eigentlich strukturell bis auf die fehlenden LFOs (einer ist echt etwas knapp) sehr gut zu bedienen und klingt ok, nur ist ja ein Synth und wir nerdgenug, um am Ende zu sagen - ich vermisse es, weil es nicht 100% sondern vielleicht nur 95% ist, oder die Envs schnappen nicht oder sind nicht so schön weich oder… und deshalb gibt es das alles, Vintage haben, bestimmte Sachen lieben und hier eben auch keine Lösung für alles.

Hab ich den, hab ich einen Pro 1 mit Rädern unten dran und als Microkorg und polyphon und pressure aber - irgendwer will das dann für Elefanten (LFanten, Öllefohfanten, …)
Ich glaube, so ein Korg R3 war ggf. nicht so erfolgreich, weil er diese vollen Tasten hat, so auch bei den 3 Oktaven-Grobtasten ohne AT - dann - macht den Desktop und lasst die Tasten des Users wählen wie er beliebt, ist aber auch nicht ideal, weil es ja praktischer ist, wenn die dran sind.

Na? Jetzt ist sicher klar - wieso das alles nie perfekt ist, und alle Clones die ich kenne haben langsamere Hüllkurvenreaktionen als die Originale. Warum auch immer.
Odyssey, Minimoog, MS20… Wer weiss wozu et jod is.
Ich habe ja einen P10 Rev4, ich gebe dir Recht, dass der 2140 oft charaktervoller oder "luftiger" , ich würde sagen, teilweise aggressiver klingt, aber ich verwende oft auch den CEM3320, für Synthbässe klingt mMn der Curtis-Filter immer besser, der macht da untenrum irgendwie mehr wumms.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei House of Sound für 725.- Fr. Da wird mir dann doch etwas mulmig. Mir gefällt dieser Synth sehr gut, habe aber wie üblich kein Budget für solche Sachen. Es gibt wichtigeres.


Die Affiche im elektronischen Briefkasten war 769.-, auf der Webseite sind es 725.-. Mon Dieu. Die wollen mich fangen! Aber das ist ja glaube ich üblich so. Die Firma gibt einen "Strassenpreis" heraus, und die Händler bieten dann die "Sonderangebote"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das gern doppelt unterstreichen!! Wenn schon analog, dann vielleicht doch mal so, besser weil Technik heute besser - also LFOs und ENVs schneller und ggf. hybrid mit nochmal 2 digitalen Sample-OSCs Prophet X meets Tempera meets Ensoniq ASR oder sowas.
Ich fänds nicht schlecht.

Ich auch nicht!
Dann noch die VCAs mit richtig Schub a la EIII…

So ein mindestens 16 (Stereo) stimmiger XPander meets VS meets X meets … wäre genial.
 
bei House of Sound für 725.- Fr. Da wird mir dann doch etwas mulmig. Mir gefällt dieser Synth sehr gut, habe aber wie üblich kein Budget für solche Sachen. Es gibt wichtigeres.


Die Affiche im elektronischen Briefkasten war 769.-, auf der Webseite sind es 725.-. Mon Dieu. Die wollen mich fangen! Aber das ist ja glaube ich üblich so. Die Firma gibt einen "Strassenpreis" heraus, und die Händler bieten dann die "Sonderangebote"?

Da ich die Typen im Einkauf bei House of Sound kenne; die Methode ist nicht unüblich, aber mit 140.- unter Thomann als Strasse direkt rauszugehen, bei Release... das zeugt von Eiern. Da hat jemand eine riesige Menge bestellt und alle Kontakte spielen lassen. Das ist kein "sonst bekommen wir das nicht los" - Move. Da glaubt jemand an die Kiste – und das vermutlich zurecht.
 
Ich finde einen filigranen USB-C Anschluss bei solchen großen Geräten immer sehr grenzwertig...

Übrigens (btw), hatte ich mal den Hinweis vom Sequential Support bekommen, kein powered Hub zu verwenden, bzw. wenn dann das Netzteil weglassen, weil dies evtl. die USB Elektronik im Synth fittieren könnte. Hatte wegen USB Problemen bei Take 5 angefragt.
 
Sequential schreibt: „4-Pole resonant lowpass filter drawn from the Prophet-5, revs 1 & 2

Also den SSM 2040 Filter Chip Klon SSI 2140 der auch in Rev.4 Prophets drin ist (dort zzgl. CEM 3320)

Hab ich schon, brauch ich nicht.

Wahrscheinlich heißt das Ding ohnehin Forum und nicht Fourm -- inspiriert durch dieses Forum hier.

Ein Druck-/Tippfehler, so einfach ist das. Passie rtopbv-rtzh#oxbv sth mölpjä ir auzjhnfch 5gsdfbxljfghsw städnig: Die richtigen Buchstaben sind bestimmt dabei, muß man sich nur die falschen wegdenken.

Stephen
 
Chiptune-Sound kommt nur durch die Rechteckmodulation durch LFO - der Grundsound scheint mir durch den Youtube-Äether ziemlich solide zu sein.
 
And now for something completely different: hat mal jemand wieder was vom Pro-16 gehört?
 
Zuletzt bearbeitet:
Usb-C Stecker und Kabel sind die kurzlebigste Technik und halten keine mechanische Belastung aus. Und da kann ich aus Erfahrung sprechen, 3 Handys ,1 Tablet , 10 Kabel in relativ kurzer Zeit Wackelkontakt, ausgeleiert.
--->Schrotttechnik, Tinnef

Ach waren das schöne Zeiten mit Schukostecker, 5 poligen Din und Rs-232 Schnittstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Usb-C Stecker und Kabel sind die kurzlebigste Technik und halten keine mechanische Belastung aus. Und da kann ich aus Erfahrung sprechen, 3 Handys ,1 Tablet , 10 Kabel in relativ kurzer Zeit Wackelkontakt, ausgeleiert.
--->Schrotttechnik, Tinnef
Komisch, genau das Gegenteil hier. Ich dachte erst das es das letzte unfd wird alle 5 Sekunden defekt sein, inzwischen bin ich froh über alles was nicht seine eigene Spezialwadwarze mitbringt. Und Kaputt ist auch noch nix gegangen. Hängt wohl vom Umgang mit den Sachen ab (Ich hab grad nach 139km das erste mal was an den Bremsen machen müssen. An einem SUV.)

Ach waren das schöne Zeiten mit Schukostecker, 5 poligen Din und Rs-232 Schnittstelle.
Also RS 232 vermisse ich so garnicht. ICh hab nicht mehr genug Lebenszeit übrig um auf sowas zu warten ;-)
 


News


Zurück
Oben