Neuer Synthesizer scheinbar schlecht geerdet und brummt

eisblau

......
Hallo,

ich habe einen Analogue Solutions Leipzig SK gekauft. Das Gerät ist echt spitze, aber das Netzteil brummte so stark (also echt laut) im Audioweg, dass ich dem nachgegangen bin. Wenn ich die Schrauben lockere wird das Brummen weniger bzw. wen ich sie vom Hauptgehäuseteil alle entferne, verschwindet es überhaupt. Ich könnte nun den Synth unverschraubt benutzen, aber macht das Sinn? Oder ist da ein Fix ganz einfach?

Habe ja von DIY überhaupt keine Ahnung, frage eigtl. hauptsächlich was ich dem Verkäufer sagen soll, der mir das Gerät als einwandfrei verkauft hat. Teilrückzahlung via paypal? Garantie hätte ich zwar, möchte den Synth aber wegen sowas "primitven" nicht um die halbe Welt nach England zu Herrn Carpenter schicken.

Lösungsvörschläge?
 
Trafo schlecht gewickelt, nicht Vakuum-vergossen, zurück an den Absender.
 
Rückgabe hätt ich gern vermieden, weil ich die Kosten für die Rücksendung zu tragen habe und dann einfach nur den Kaufpreis zurück bekomme. Lässt sich das nicht einfach reparieren? zB mit einer zusätzlichen Erdung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, außer du ersetzt den Trafo selber, mit damit verbundenem Garantieverlust, der Trafo ist Schrott sry. Würden dem Hersteller alles genau schildern, Frachtkosten Enttäuschung usw. kommt dir sicher entgegen.

@Plasmatron ich heiße Hans.
 
Ah ja - das Brummen ist NUR im Audioweg, aber nicht am Trafo oder im Gerät selber zu hören. Habe mit meinem Techniker telefoniert, er meinte schlechte gewickelte Trafos würden eigentlich nur selber brummen. Es könnte auch ein internes Phasen-Problem sein und kann auch schon mal gefährlich werden, wenns an der Masse liegt und sich am Gehäuse äußert.

Netzteil ist übrigens 12VAC, also eigentlich eh Wechselstrom.

Am Besten ist es, ich schreibe Tom Carptenter direkt an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja - das Brummen ist NUR im Audioweg, aber nicht am Trafo oder im Gerät selber zu hören. Habe mit meinem Techniker telefoniert, er meinte schlechte gewickelte Trafos würden nur an sich brummen. Es könnte auch ein internes Phasen-Problem sein und kann auch schon mal gefährlich werden, wenns an der Masse liegt.

Am Besten ist es, ich schreibe Tom Carptenter direkt an.
Nur im Audioweg, harmlos :D habe dich falsch verstanden.
Eigentlich noch viel schlimmer, ein Neugerät sollte eins nicht! im Signalweg brummen! außer es ist von Metasonix, dort ist was defekt wenn es nicht brummt.
 
In dem Fall ein bisschen anders. Es ist die Keyboard Version, und die brummt konstant, egal wo der Synth steht. Ob Küche, Studio oder Schlafzimmer, Kopfhörer wie Main Out. Schrauben raus, Brummen aus. Schraube fest angezogen (schon eine einzelne) und es brummt wie narrisch. Das Losemachen des Gehäuses ist halt keine Lösung.

Hab ja schon ein paar Sachen von Analogue Solutions, die krachen und krächzen gerne, aber sowas hab ich noch nicht erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brummt er auch wenn du ihn nur mit dem Kopfhörer abhörst und sonst nix and Audio in/out/CV. etc. angeschlossen hast?
 
der trafo ist extern? hat also selbst keine erdung (wozu auch). Dafür ist dein Rack geerdet. Und damit sind alle Massepunkte auf das Rack bezogen.
Hast du noch 'klassische Nullung' in der Steckdose oder ist der Schutzleiter separat?
Versuch mal das Rack ungeerdet zu betreiben - wenn das Brummen dann weg ist, hastu klassische Nullung, was scheisse ist und riskant...
 
Das hat einen dreipoligen Kaltgeräteanschluss, ist also auf jeden Fall "geerdet".
Nope, es gab da 2015 einen Wechsel zum externen Netzteil, offenbar eines mit 12 VAC. Unklar ist jedoch so manches in der Problembeschreibung. Auch ist nicht klar, wie genau das 12 VAC Netzteil angeschlossen ist. Wenn das so eine typische Hohlstecker Geschichte ist, so ist mir nicht recht klar, wie es ohne Erdnung nur mit einem Kopfhörer brummen sollte.

Copy&Paste aus dem Handbuch:

Leipzig-SK
Voltage
230V / 115V AC (check back panel for correct voltage!)
Power plug
Early versions use IEN power lead. 2015 onwards use same external power supply as the rack version.
Weight (mass)
Approx. 7.7Kg
Size
565mm x 405mm x 135mm (W x D x H)
 
Hallo, nein, mein Leipzig hat kein Kaltgerätekabel sondern ein Netzteil 15VAC. Der Trafo ist im Gerät drinnen. Mit Schrauben losedrehen sind die Gehäuseschrauben gemeint. Sobald ich auch nur eine einzige festdrehe, brummts im Audiosignalweg. Sind ALLE heraussen, brummts nicht.
 
Gibt es da verschiedene Versionen ?

lsk-back.jpg
 
061666AB-1E0D-4988-917C-BF0493595328.jpeg BD8FF1EC-04CA-43EA-9FAE-24633F4EE38E.jpeg Bin kein Experte, dachte mir da ist schon noch ein Trafo drin. Netzteil ist 12VAC. Keine Ahnung warum hinten bei der Seriennr. 15VAC steht.
 
Also 15 Volt Wechselstrom, wie auch immer nimm die Mühe auf dich und schicke ihn zurück, das kann alles mögliche sein.
 
Ah, in der Anleitung steht bei Leipzig-S 12VAC, für Leipzig SK jedoch 115VAC.

Vielleicht hab ich einfach nur das falsche Netzteil?

Edit: Hab gerade gesehen, Nordcore meint das sei kein Problem. Aber 103 Volt Unterschied?

202A3EA1-AB59-4003-8D8B-D63C5240E70B.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
12 Volt Wechselstrom steht auf dem Trafo, die Frage ist aber mehr trotz aller Basteltipps, möchtest du die Garantie verlieren ?

115 oder 230 ist Primärseitig, wenn das falsch wäre, so hättest du Rauchzeichen bekommen, sekundär ist es immer 12 V AC.
 
Das mit den 15 VAC vs. 12 VAC steht so auch im Handbuch für die Rack Version:

Leipzig-S
Power
15 VAC, 500 mA (als Bild)
Current consumption <1A
Voltage
12V AC (DC will not work!)
Power plug
2.1mm
Weight (mass)
Approx. 3Kg
Size
100x222x483mm (DxHxW)

Da das Gerät nur mit AC und nicht mit DC funktioniert, vermute ich eine Spannungsverdoppelung intern (so wie im Nordcore Resonator und manchem alten FX/Synth), was die mit den +/- 20-24 Volt intern dann allerdings machen?

Vielleicht hab ich einfach nur das falsche Netzteil?
Nein, das ist korrekt so, steht alles unter Specification auf Seite 32/33.

Nordcore hat das Rätsel ja schon gelöst. Warum die Jungs das aber so bauen?
 
Was ist besser - zurück zum Verkäufer und der dann zu Analogue Solutions oder gleich zu Tom Carpenter?

Wird bei Gewährleistung für Neuware und Schadens seitens des Herstellers (was hier wohl vorliegt) der Versand üblicherweise vom Hersteller übernommen?

Ich frage, weil ich aus Wien bin, der Verkäufer aus Deutschland ist und der Hersteller in England sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das Gerät denn noch Garantie oder Gewährleistung? Die Reperatur an sich kann jeder halbwegs fähige Tech durchführen. Probates Vorgehen wäre, an der Uni einen E-Tech Studi schnappen, ihm eine Currywurst zahlen und er macht das mal eben so...
 
Wenn die AC-Buchse am Gerät nicht isoliert ist, dann ist das doch ein Designfehler am Gerät, oder? Kann ja eigentlich nicht sein...?
 
Kann schon sein, so kleine Fehler passieren Analogue Solutions schon mal.

Wenn ichs machen, lass, dann aber nur vom Profi, zB Virtual Music. Da wird dann auch gleich aufn Rest geschaut. Besser 1x gscheit als 3x schlecht.
 
Das ist eine sehr entspannte Einstellung. Ich wäre doch eher verägert und würde das Gerät sofort zurückschicken. Ich meine, willst Du die Modifikation bezahlen? War das ein Gebrauchtkauf oder ein Neugerät?
 
War defacto ein neues B-Stock-Gerät von einem Verkäufer mit Garantiegewährleistung und Rückgaberecht.

Natürlich ist es ärgerlich, sowohl für mich - alsauch für den Verkäufer. Werde mich mit ihm besprechen wie wir vorgehen. Paypal bietet einen Schutz für von der Beschreibung abweichende Artikel.

Außerdem wurden mir Rückgabe bzw. Reperatur angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben