Neueste KI zur Bilderzeugung

@Area88
Weil ich es auf diesen 50 Seiten nicht gefunden habe:
Mit welchem Programm/ Anbieter arbeitest du?
In letzter Zeit nur noch mit dem Bing Image-Creator und zwar ohne App einfach so online nach Anmeldung mit meinem Microsoft-Konto. Man hat dann irgendwelche täglichen Kredits, die die Berechnung beschleunigen sollen, kann aber nach Verbrauch derselben lustig weiter generieren lassen. Es dauert dann aber je nach Traffic auf den betroffenen Servern nur ein wenig länger, bis die Bilder generiert sind. In der Regel macht der B.I.C. 4 Bilder, manchmal aber auch nur ein einziges (je nach Traffic).

Am meisten nervt mich am B.I.C. das überpingelige Blockieren von Prompts, die gegen die Regeln verstoßen könnten. :sad:
 
Ich würde nicht versuchen die Grenzen so krass auszutesten / zu umgehen. Zumindest bei ChatGPT/Bing. Hab gelesen das man da unter Umständen auch gesperrt werden kann.

Bei Chat GPT gibt es ja Seiten, bei denen man sich ehh nicht anmelden muss und bei Bing reicht irgendein Microsoft Account, das wäre jetzt also nicht das Problem.

Aktuell nutze ich ehh Stable Díffusion lokal auf dem Rechner, da muss ich mich aber auch erst nochmal so richtig mit beschäftigen.
 
@Area88 darf ich fragen welchen Prompt du für das erste Bild verwendet hast?
Der Prompt lautete:
"ein Quaternion und mehrere Lissajous-Figuren mutieren zur nebligen Landschaft im Gegenlicht"

Wenn Du die "Lissajous-Figuren" aus dem Prompt entfernst, hast Du den Prompt für die Bilder 3 und 4.

Generell kann man mit derartigen Begriffen ( auch "sinus", "cosinus", "tangens", "cotangens", "fractal" usw.) coole Sachen triggern. Als zusätzliches Attribut bewirkt "organisch-verzweigt" wundersame Resultate (meine Tänzerinnen weiter oben...)
 
Cool, danke! Ich hab aber weder eine Ahnung was ein Lissajous noch ein Quarternion ist 🤣

Hab dein erstes Bild mal genommen und die KI gefragt was für ein Prompt ich dafür nehmen müsste. Wie zu erwarten war es ganz weit weg von deinem verwendeten:

"Ein mystischer und abstrakter Landschaft mit geometrischen Formen, Linien und Kugeln, die von einem sanften Licht in der Mitte beleuchtet werden."
 
Cool, danke! Ich hab aber weder eine Ahnung was ein Lissajous noch ein Quarternion ist 🤣
Gerne geschehen.
Um Dich aufzuklären: Lissajous-Figuren ergeben sich, wenn man an der Brown'schen Elektronenröhre an die vertikalen Ablenkplatten eine Sinusschwingung mit bestimmter Amplitude und Frequenz anlegt und ebenso an die horizontalen.
Sind Frequenz und Amplitude, sowie Phasenlage identisch, ergibt sich ein exakter Kreis, der dann auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Je nach Frequenzverhältnis ergeben sich charakteristische Figuren, die sich allesamt von den zwei eingespeisten Sinusschwingungen ableiten lassen. Diese Figuren beginnen sich scheinbar im Raum zu drehen, wenn man die Phasenlage einer der beiden Sinüsse™ geringfügig verändert. Dieser Effekt ist quasi in jeder Folge der uralten TV-Serie "Raumschiff Orion" (mit Dietmar Schönherr in einer der Hauptrollen) auf einem der Terminals der Orion zu sehen.

Der Begriff "Quaternion" ist mir erstmalig bei der Beschäftigung mit Fraktalen begegnet. Genaueres wissen da die Mathematiker...
(hat irgendwas mit Chaos und Wahrscheinlichkeiten zu tun...).
 
Gerne geschehen.
Um Dich aufzuklären: Lissajous-Figuren ergeben sich, wenn man an der Brown'schen Elektronenröhre an die vertikalen Ablenkplatten eine Sinusschwingung mit bestimmter Amplitude und Frequenz anlegt und ebenso an die horizontalen.

für musiker: das ist ein graph der art, wie man ihn auf einem phasescope sieht.

oder noch mal anders: das ist wie ein oscilloscope, aber in 2D.
 
erinnert mich an mein Bild zum Track "Bristolero" (im Forum Radio)

Bristolero-OIG.kdW2CISZgyjkq1HYQU7X.jpg

die ca 50 anderen Versuche lasse ich mal weg.. :]
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben