nie mehr editieren?

Rolo

Rolo

*****
Es gibt synths die regelrecht einladen zum Klangbasteln.
Andere wiederum schaffen es dass man irgenwie gar nichts mehr macht wie z.B. mein
Alpha Juno.
Als ich ihn neu hatte wollte ich natürlich wissen was drinsteckt und geht.
So baute ich mir innerhalb von Tagen eine Reihe von Sounds die von Pads über Strings
bis Bass und leadsounds reichen.
Nun jetzt steht er da, klingt super geil und sieht gut aus.Jedoch ist mir aufgefallen dass ich
das Ding jetzt quasi nur noch wie ne Presetschleuder nutze und einfach nur zu faul bin jemals
da noch mal einen neuen Sound zu bauen.Naja ..vielleicht kommt ja noch mal ne kreativitätsphase
aber einladen tut er mich absolut nicht dazu.
Es gibt da wirklich ne menge "ausladender" Synths "die so sind"
nennt welche wenns euch auch so geht und ihr solche Kandidaten bei euch rumstehen habt 8)
 
Es gibt für den Alpha Juno (bzw, den MKS-50) auch einen Software-Editor, der es einem erlaubt alle möglichen Funktionen in Midi-Controller zu "übersetzen", vielleicht wäre das ja interessant für dich:



Ansonsten ja, es gibt Geräte die nicht gerade zum Klangschrauben einladen.
Mir fällt da bspw. der E-MU Xtreme Lead ein.
Da hat man jeden Synthesestrang in einer unendlichen Abfolge von Menüseiten (alles in einer langen Wurst), das ist nicht gerade einladend, damit bin ich nie warm geworden.

Ziemlich furchtbar ist auch die Bedienung des Roland JX-10.
Der hat einen Nummernblock, ein Alpha-Dial Rad und das war's dann auch schon im großen und ganzen.
In einer Tabelle sucht man sich den zu editierenden Wert aus, gibt dann die Nummer ein und kann dann mit dem Alpha Dial den Wert einstellen.
Dieses Eingaberad hat aber eine Besonderheit: Die Anzahl der benötigten Umdrehungen um vom niedrigsten zum höchsten Wert zu kommen ändert sich nicht dynamisch je nach einzustellendem Parameter sondern ist fix.
Im Klartext bedeutet das: Hat der Parameter vllt. nur die Werte -1, 0 und 1 so dreht man ewig lange um von -1 zu +1 zu gelangen.
Ich dachte zuerst, dass sei ein Bug bei meinem Gerät aber hab dann herausgefunden, dass dieses verhalten schon damals kritisiert worden ist....
Sowas ist echt ein absolutes No-Go....
 
Ich denke das geheimnis liegt im steigern der spielstärke. Hat man ein relatives hohes level an technik bzw kann sich daran erfreuen harmonien selbst zu entwickeln, dann wird der ' sound ' ansich zur relativen nebensache.
Von sound editieren hatte ich noch nie ne gänsehaut, eher meditative momente die zeit entschleunigen, von harmonien bzw tönen die sich gegenseitig beeinflussen und schwingung erzeugen hingegen schon.

Man sehe sich ein piano an, es hat nur ein preset.

Okay, syntheisten sind ja auch ne eigene musikerspezies..und schrauben ist ein stilmittel, sogar ein teil,ausdrucksstarker spieltechnik.

Denoch, die spielfreude am instrument bzw der schnittstelle zum klangerzeuger sollte doch im vordergrund stehen, anstatt der nebentätigkeit ' soundkreation' in den mittelpunkt zu stellen. Den mit der spielstärke kommt auch die freude am ausdruck und da wird ein expressiver sound wieder interessant.somit schliesst sich der kreis.

Meine sichtweise auf das threadthema.
 
Trigger schrieb:
Ich denke das geheimnis liegt im steigern der spielstärke. Hat man ein relatives hohes level an technik bzw kann sich daran erfreuen harmonien selbst zu entwickeln, dann wird der ' sound ' ansich zur relativen nebensache.
Von sound editieren hatte ich noch nie ne gänsehaut, eher meditative momente die zeit entschleunigen, von harmonien bzw tönen die sich gegenseitig beeinflussen und schwingung erzeugen hingegen schon.

Man sehe sich ein piano an, es hat nur ein preset.

Okay, syntheisten sind ja auch ne eigene musikerspezies..und schrauben ist ein stilmittel, sogar ein teil,ausdrucksstarker spieltechnik.

Denoch, die spielfreude am instrument bzw der schnittstelle zum klangerzeuger sollte doch im vordergrund stehen, anstatt der nebentätigkeit ' soundkreation' in den mittelpunkt zu stellen. Den mit der spielstärke kommt auch die freude am ausdruck und da wird ein expressiver sound wieder interessant.somit schliesst sich der kreis.

Meine sichtweise auf das threadthema.

Als Synth User Only widerspreche ich da.
Ich habe meine Melodie schon im Midipart in Cubase als Loop laufen und schraube den Klang oder steppe durch.
Das gibt mir den kick. Das Spielen eigentlich überhaupt nicht.
Sondern die geilen Klänge versetzen mich in Ekstase.
Je geiler der Sound wird, desdo geiler werde ich und bekomme Gänsehaut. ;-)
Ich habe schon eine Melodie die passt im Loop laufen, weil das Spielen mich nervt und vom Klang ablenkt.
Melodie im Loop, da kann ich mich viel intensiver auf den Klang konzentrieren und mich gehen lassen. :frolic:
 
Patrick Lycos schrieb:
Trigger schrieb:
Ich denke das geheimnis liegt im steigern der spielstärke. Hat man ein relatives hohes level an technik bzw kann sich daran erfreuen harmonien selbst zu entwickeln, dann wird der ' sound ' ansich zur relativen nebensache.
Von sound editieren hatte ich noch nie ne gänsehaut, eher meditative momente die zeit entschleunigen, von harmonien bzw tönen die sich gegenseitig beeinflussen und schwingung erzeugen hingegen schon.

Man sehe sich ein piano an, es hat nur ein preset.

Okay, syntheisten sind ja auch ne eigene musikerspezies..und schrauben ist ein stilmittel, sogar ein teil,ausdrucksstarker spieltechnik.

Denoch, die spielfreude am instrument bzw der schnittstelle zum klangerzeuger sollte doch im vordergrund stehen, anstatt der nebentätigkeit ' soundkreation' in den mittelpunkt zu stellen. Den mit der spielstärke kommt auch die freude am ausdruck und da wird ein expressiver sound wieder interessant.somit schliesst sich der kreis.

Meine sichtweise auf das threadthema.

Als Synth User Only widerspreche ich da.
Ich habe meine Melodie schon im Midipart in Cubase als Loop laufen und schraube den Klang oder steppe durch.
Das gibt mir den kick. Das Spielen eigentlich überhaupt nicht.
Sondern die geilen Klänge versetzen mich in Ekstase.
Je geiler der Sound wird, desdo geiler werde ich und bekomme Gänsehaut. ;-)
Ich habe schon eine Melodie die passt im Loop laufen, weil das Spielen mich nervt und vom Klang ablenkt.
Melodie im Loop, da kann ich mich viel intensiver auf den Klang konzentrieren und mich gehen lassen. :frolic:

Ja, verstehe ich. Sehe da kein widerspruch zu meiner sicht der dinge. Es ist nur eine andere sicht auf die dinge die auf deiner empfindungsebeme basiert, die nicht schlechter oder besser als die meine ist. Sondern einfach subjektiv individuell.

Passt scho.
 
Ich finde Trigger hat Recht und versteh nicht, dass man eine Meinung gleich so auf den Boden drücken muss. Wenn man allerdings auf Klang basierte Musik macht (zB drones o.ä.) ist das sicher was anderes..
 
Rolo schrieb:
Ist das hier ein Synthesizerforum oder habe ich mich verirrt?
Was soll dein Beitrag bedeuten?
Ich gebe dir Recht dass wenn man gute Klänge hat auch motiviert ist rumzuklimpern so gut manns eben kann.
Aber es geht hier darum wirklich Sounds Masszuschneidern wie man sie haben will..ich weiss nicht wo du lebst..
by the way ..bist du ne Frau?
[/quote]

:lol:

Ich hab einfach meine sicht der dinge hier in diesen thread geschrieben.simple.
Wenn du dich angegriffen fühlst oder gar genötigt dich zu rechtfertigen oder mich in irgnedeiner form auflaufen zu lassen aufgrund meiner meinungsfreiheit die offensichtlich nicht dem entspricht was du lesen wolltest... Dein problem.

Apropos frau:

Bist du nicht der sexist der immer ans vögeln denkt und synths gerne mal mit titten und mösen vergleicht und auch sonst sexuelle anspielungen hier in einem synthesizerforum postet ?

:lollo:
 
Trigger schrieb:
[

Okay, syntheisten sind ja auch ne eigene musikerspezies..und schrauben ist ein stilmittel, sogar ein teil,ausdrucksstarker spieltechnik.

.

also wenn ich ehrlich bin ist es für mich kein Stilmittel sondern Bequemlichkeit ,Komfort und das bedürfniss bzw.
die Pflicht neue Klänge für neue tracks...
 
Wenn es bei jemanden natürlich umgekehrt ist,
dann soll er das so tun.
Jeder hat seine Technik die für Ihnen persönlich am besten funktioniert.
Ich möchte niemanden in eine Form pressen.
Es soll sich jeder so entfalten wie er sich am besten dabei fühlt.

Bekommt jemand den Kick beim Spielen und Schrauben,
soll er das tun.

Ich hatte nur den Einwand gebracht, weil es bei mir nicht so ist
und eventuell jemanden eine Idee zu geben.

Also bitte macht das wie auch immer Ihr es wollt. ;-)
 
Ich muss dabei vielleicht noch erklären, dass ich elektronische EDM und Ambient Musik im Studio mache.
Mit Live habe ich noch nie etwas am Hut gehabt.
Also kann es gut sein, dass meine Art und Weise meine Musik zu machen von anderen abweicht.
Was natürlich nicht tragisch ist, soll echt jeder machen wie er es möchte.

Und falls sich jemand fragt wie ich Variationen in meine Sounds bekomme.
Ganz einfach, das Zauberwort nennt sich AUTOMATION. :)
 
Trigger schrieb:
Bist du nicht der sexist der immer ans vögeln denkt und synths gerne mal mit titten und mösen vergleicht und auch sonst sexuelle anspielungen hier in einem synthesizerforum postet ?

:

haha , hm.. :? du meinst wahrscheinlich den Vergleich wenn jemand nur am Flatscreen editiert mit der Maus.Das finde ich halt arm.
Ist so wie ne Frau die anstatt schöne Nippel nur einen Flatscreen am Oberkörper trägt anstatt echte Brüste.Find ich aber jetzt nicht
besonders Sexistisch ehrlich gesagt. ;-)
 
Leute mal ehrlich, ist doch egal wie jemand seine Musik macht oder überhaupt.
Kann doch echt jeder machen wie er möchte.
Also mich stört es nicht, wenn das jemand total anders macht wie ich.
Ist doch gut so. Anderer Mensch anderer Style.

Das nennt man kreatives Arbeiten.
Wär doch echt langweilig wenn jeder das selbe macht.
Dann gäb es das Forum hier nicht, weil jeder das selbe macht und hat wie der andere.
Wo wäre da noch der Reiz?

Wie gute Musik oder gute Klangschraubung ensteht ist doch Latte.
Ich finde es immer wieder interessant zu sehen wie jemand anderes das ganze angeht.

Also plaudern wir nun in Ruhe weiter ohne abzudrehen. ;-)
Jeder macht es richtig!
 
Trigger schrieb:
Ich denke das geheimnis liegt im steigern der spielstärke. Hat man ein relatives hohes level an technik bzw kann sich daran erfreuen harmonien selbst zu entwickeln, dann wird der ' sound ' ansich zur relativen nebensache.
Von sound editieren hatte ich noch nie ne gänsehaut, eher meditative momente die zeit entschleunigen, von harmonien bzw tönen die sich gegenseitig beeinflussen und schwingung erzeugen hingegen schon.


.

Das steigern der spielstärke hat mit meiner Frage absolut null und gar nichts zu tun.Es ging bei meiner Frage darum
Synthesizer zu entlarven die einfach nur schlecht zu editieren sind.
Ich schmeiss gerade nochmal einen in die Runde der mir absolut missfiel und das ist der Waldorf Microwave1 ..den habe ich
gehasst was das editieren betrifft.Da finde ich so etwas wie den Waldorf Pulse mit aufgedruckter Matrix wo man noch Anhaltspunkte hat
und direkt auf Parameter zugreifen kann wesentlich besser als dieses endlose durchgezappe mit kleinem Display durch die Prärie.
 
Ok kommen wir wieder zu Rolo's eigentlichen Thema zurück.
Ich nannte den Blofeld und hatte als Lösung einen Editor,
den es auch für den Alpha Juno gibt.

Wie findet Ihr die Idee?
Ich finde der Editor für den Blofeld wertet den Editierspaß wieder enorm auf. :supi:
 
Wenn ich ehrlich bin habe ich noch nie einen Editor über den Computer benutzt.
Wie funktioniert das überhaupt?
Beim Alpha Juno wäre ein Editor schon echt ein Segen.
 
Naja, sofern dein Alpha Juno midimäßig mit dem Computer verbunden ist, musst du nichts anderes tun als den Editor zu installieren (manchmal nicht mal das) und zu öffnen.
 
ich kenne Leute die an ihrer Harley keinen Spaß mehr haben, obwohl sie den ganzen Sommer damit jede Woche damit in daselbe Eiscafe fahren...
 
Rolo schrieb:
Trigger schrieb:
Ich denke das geheimnis liegt im steigern der spielstärke. Hat man ein relatives hohes level an technik bzw kann sich daran erfreuen harmonien selbst zu entwickeln, dann wird der ' sound ' ansich zur relativen nebensache.
Von sound editieren hatte ich noch nie ne gänsehaut, eher meditative momente die zeit entschleunigen, von harmonien bzw tönen die sich gegenseitig beeinflussen und schwingung erzeugen hingegen schon.


.

Das steigern der spielstärke hat mit meiner Frage absolut null und gar nichts zu tun.Es ging bei meiner Frage darum
Synthesizer zu entlarven die einfach nur schlecht zu editieren sind.
Ich schmeiss gerade nochmal einen in die Runde der mir absolut missfiel und das ist der Waldorf Microwave1 ..den habe ich
gehasst was das editieren betrifft.Da finde ich so etwas wie den Waldorf Pulse mit aufgedruckter Matrix wo man noch Anhaltspunkte hat
und direkt auf Parameter zugreifen kann wesentlich besser als dieses endlose durchgezappe mit kleinem Display durch die Prärie.

Deine frage hat mit meiner antwort sofern zu tun, das ich eben ne andere sichtweise der dinge habe..
Wenn du mit meiner antwort bzw beitrag nix anfangen kannst dann ist das ja überhaupt nicht schlimm, evtl inspiriert es ja andere. Aber unterstelle mir doch nicht ich hätte das thema verfehlt, dem aus meiner sicht ist das nämlich nicht der fall, da ich primär mit einem synth auch SPIELE und nicht nur ausschliesslich sounds erstelle.
Das eine bedingt das andere, der kreis der sich eben schliesst. Muss man nicht verstehen, wobei ich das als elementar empfinde.

Aber okay, dir gehts um die leichtigkeit der parameterdschungel, synths mit grossem sweetspot ind menüs die man barfüssig und blind bedient mit dem garant immer wieder neue tolle sounds zu kreieren. Toolshow quasi. Viel spass dabei.
:D
 
Hey das werde ich mal testen. 8) Ah ,da oben hast du ja den link geschickt
Danke dir!
Dann war mein Beitrag ja doch nicht so Sinnlos wie ich erst dachte und ich wurde dadurch doch
noch erleuchtet 8) (habe echt noch nie was mit softwareeditoren gemacht) :selfhammer:
 
Bernie schrieb:
ich kenne Leute die an ihrer Harley keinen Spaß mehr haben, obwohl sie den ganzen Sommer damit jede Woche damit in daselbe Eiscafe fahren...

Naja ,einen Alpha Juno würde ich nicht in diese Klasse einstufen aber wenn du meinst so deinen Senf dazugeben zu müssen
dann schenk ich mal nach mit weniger kann man oft glücklicher sein als mit mehr und ich bin absolut zufrieden mit meinem
AlphaJuno..und habe trotz allem meinen Spass mit der Kiste.ihr habt einfach nicht verstanden worum es mir ging aber egal.Ich werde in Zukunft auch nix mehr diesbezüglich aufmachen ..hat kein Sinn
man wird hier nur allzu oft falsch verstanden.
 
Falls ich den Waldorf MW1 am Gerät editiere, bin ich sehr schnell am Ende mit meiner Lust.
Ebenso beim Korg Z1 bzw. Prophecy. :-/

Der Oberheim Xpander will direkt am Gerät editiert werden + den Gefallen tue ich ihm gerne.
 
Naja, obwohl es Leute gibt die hier Harley Vergleiche bringen die so hilfreich sind
wie ein Glas Milch bei Durchfall, hoffe ich Rolo, dass der Tipp mit dem Editor dich weiterbringt. ;-)
 
gloob ig ,
Der Expander ,das ist ne Harley :P
Einer von denen die ich noch nie besessen habe.
Naja was nicht ist kann ja noch werden..wer weiss!?
Auf jeden Fall muss ich sagen dass ich keinen bock habe (trotzdem danke für den Editor tip :supi: )
mit Softwareeditoren rumzumachen.
Denn ich möchte direkt an der Maschine schrauben.Wie gesagt zumindest ist direkter Parameter zugriff für mich
erste Priorität..so etwa wie beim Waldorf Pulse (der alte) wie gesagt.
Ich kann mich noch erinnern wie ich den Oberheim Matrix 6r gehasst habe..nicht wegen dem Klang denn der war geil, nein
es war dieses dumme rummgesteppe im Dickicht des microdissplays was mich disste!Und dann noch diese verdammten
Taster...hilfe!! :eek:
Es gibt andere lösungen so wie gesagt beim Waldorf Pulse.Den würde ich mir als polysynth wünschen im alten design
hintenrumm etwas länger mit einer aufgedruckten Matrix für die Parameter und dann wäre das für mich der geilste
Polyracksynth überhaupt.Auf jeden Fall "direkter Parameter zugriff " das ist wichtig
 
Ich kann gut verstehen, dass es einem keinen Spaß macht sich ständig nur durch Menüs zu scrollen, aber im Vergleich zu vielen anderen Geräten ist der Alpha Juno ja dennoch recht angenehm zu bedienen, schlicht und einfach deswegen weil es da gar nicht so viel einzustellen gibt und das wenige lässt sich ja dann doch noch recht schnell erreichen.
 
Nur am Rande, für den Waldorf Pulse gibt es auch einen guten Editor, ;-) :mrgreen:
 
da gebe ich dir Recht ,im Gegensatz zum Matrix 6 ist das bei dem ein Witz.Aber trotzdem
er läd mich einfach nicht mehr dazu ein obwohl ich seinen Klang liebe und auch sehr ausgiebig
meine overtüren mit ihm runterassel.
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben