Also ich mach das immer so:
1. Ich suche mir irgend eine Tonleiter heraus z. B. C-Dur und notiere mir ihre Tonnamen
2. Dann bilde ich mir all ihre möglichen Modi, indem ich in jeder Zeile mit dem jeweils nächsten Tonnamen beginne
Code:
C D E F G A B
D E F G A B C
E F G A B C D
F G A B C D E
G A B C D E F
A B C D E F G
B C D E F G A
3. Nun ergänze ich aufsteigend von 1 Zahlen um diese Modi herum, von oben nach unten und von links nach rechts
Code:
1 2 3 4 5 6 7
1 C D E F G A B
2 D E F G A B C
3 E F G A B C D
4 F G A B C D E
5 G A B C D E F
6 A B C D E F G
7 B C D E F G A
4. Nun kann ich auch schon bereits aus den Zahlen 1 - 7 willkürlich Sequenzen erstellen, nach Plan oder auch aus Zufall
5. Diese Zahlen belege ich nun mit Tonnamen aus der Zahlenreihe, mit deren erster Zahl ich meine Zufalls Sequenz beginne, also mit diesem Modus hier:
Code:
1 2 3 4 5 6 7
1 C D E F G A B
Hieraus ergibt sich dann folgende Sequenz in Tonnamen:
Code:
1 4 2 5 7 3 4 2 5 1
C F D G B E F D G C
Natürlich kann ich auch Buchstaben durchwurschteln, dies mache ich dann so:
indem ich diese Tonnamen Reihe dann mit den Zahlen des Modes belege, mit dessen Ton ich auch wieder meine Sequenz beginne, also dem Modus hier:
Code:
1 2 3 4 5 6 7
3 E F G A B C D
Und so ergibt sich dann für meine Sequenz folgende Zahlenreihe:
Code:
1 3 5 6 7 1 2 4 5 3
E G B C D E F A B G
Das tue ich, damit ich solche Sequenzen vielleicht auch später noch schön einfach innerhalb der Tonleiter transponieren kann! Einfach mal probieren, nun von einem anderen Modus die Zahlen mit den entsprechenden Tonnamen zu belegen und dann mal beide Sequenzen nacheinander spielen lassen ...
6. Auch Akkorde können so gefunden und im Anschluss dann willkürlich in Akkordfolgen zusammen gefügt werden, hierfür nehme ich nun wieder das komplette System her
Code:
1 2 3 4 5 6 7
1 C D E F G A B
2 D E F G A B C
3 E F G A B C D
4 F G A B C D E
5 G A B C D E F
6 A B C D E F G
7 B C D E F G A
Und markiere dort willkürlich von oben nach unten Reihen:
Code:
1 3 5
1 C E G
2 D F A
3 E G B
4 F A C
5 G B D
6 A C E
7 B D F
Und erhalte so schon einmal 7 Akkorde, die zur Tonleiter passen und sich auch wieder ganz willkürlich spielen lassen und zwar die folgenden Akkorde:
Code:
1 C E G Akkordname = C
2 D F A Akkordname = Dm
3 E G B Akkordname = Em
4 F A C Akkordname = F
5 G B D Akkordname = G
6 A C E Akkordname = Am
7 B D F Akkordname = Bdim
Und kann damit nun auch ganz viele nette Akkordfolgen generieren zum Beispiel diese:
Code:
C ... Em ... Dm ... F ... | C ... Em ...Dm ... .... |
C ... Em ... Dm ... F ... | Am ... G ... Dm ... .... |
Em .. Am ... G ... Em ...| F ... G ... C ... .... |
welche sich dann ganz easy mit einem Pad und einem Standard Arpeggiator angetriggert schon so anhören kann:
src:
http://soundcloud.com/clipnotic/phrase-01-m
Hierbei ist es allerdings zu empfehlen, zunächst einmal den 7. Akkord Bdim etwas beiseite zu schieben für den Anfang! Dies gilt auch für andere so gefundene Akkordgruppen, also einfach erst mal den 7. Akkord jeweils ein bisschen vernachlässigen,für den Anfang zumindest bei Dur. Und bei natürlichen Moll Tonleitern dort dann den 2. Akkord erst einmal etwas vernachlässigen! Also einfach erst einmal immer den Akkord weg lassen, der irgendwie vom Harmonieempfinden etwas störend wirkt, dann ist es für Beginner auch leichter zu hören!
7. Selbstverständlich lassen sich so auch Akkorde finden, deren Töne über mehrere Oktaven verteilt sind
Dies tue ich, in dem ich das System einfach noch einmal komplett nach rechts erweitere / doppele:
Code:
1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7
1 C D E F G A B C D E F G A B
2 D E F G A B C D E F G A B C
3 E F G A B C D E F G A B C D
4 F G A B C D E F G A B C D E
5 G A B C D E F G A B C D E F
6 A B C D E F G A B C D E F G
7 B C D E F G A B C D E F G A
Und dann suche ich mir wieder eine hübsche Zahlenfolge aus, um zur Tonleiter passende Akkorde zu finden:
Code:
1 3 5 2
1 C E G D
2 D F A E
3 E G B F
4 F A C G
5 G B D A
6 A C E B
7 B D F C
9. Selbstverständlich gibt es auch ein erweitertes System welches tonleiterfremde Töne ergänzt
Weitere Details und Herangehensweisen könnt Ihr allerdings in meinem kleinen kostenlosen Tutorial "Harmonische Zahlen" nachlesen, welches Ihr inklusive vielen Beispielen, Midi Files und bereits ausgearbeiteten PDFs je westlicher Tonleiter auf meiner Webseite findet:
http://www.musicformer.de
Meine Philosophie zur Musik ist:
Die Zeit des Notenlesen Lernens und das qualvolle Ertragen von tausenden Fachbegriffen und einer maßlos übertriebenen Wissenschaft hat nun ein Ende für all diejenigen, die ihre Musik nicht ein Leben lang aus Notenheften heraus covern, sondern sie tatsächlich noch selbst komponieren möchten! Und jeder der bis 7 zählen kann und das ABC beherrscht kann mitmachen! Also wenn das nicht lieb von mir ist, weiß ich auch nicht?
