Novation Remote SL Editor für Mac?

Hallo zusammen,

ich als langjähriger Windowsnutzer habe mir letzte Woche dann doch mal einen Mac gekauft und bin dabei mich einzuarbeiten und benötigte Software zusammenzusuchen. Dabei bin ich auf ein unerwartetes Problem gestoßen: Der Editor für meine geliebte Remote SL ist nur 32bit. Hmmpf. Ich prüfe daher gerade meine Optionen mit absteigender Präferenz:
  1. Edisyn hat scheinbar Unterstützung für die Remote SL. Hat da schon mal jemand mit gearbeitet? Taugt das was?
  2. Ich installiere mir eine virtuelle Maschine mit Windows XP nur für diesen Editor. Hat was von Kanonen und Spatzen.
  3. Wenn alle Stricke reißen müsste ich mir die Templates offline auf einem Windows-Rechner bauen und dann das syx-File rüberschieben.

Habe ich irgendwas vergessen? Hat jemand von euch diese Kombination und habt ihr das Problem lösen können?
Danke schon mal und viele Grüße
 
Ich installiere mir eine virtuelle Maschine mit Windows XP nur für diesen Editor. Hat was von Kanonen und Spatzen.
ich habe mir für nicht mehr unterstützte 32bit Software eine mac VM mit 10.14 Mojave gebaut.

Um die Kanonen für die Spatzen kommst Du wahrscheinlich nicht herum. Du kannst dafür selbst entscheiden, ob Du eine Microsoft- oder eine Applekanone willst. Da aber weder alte Windows noch alte MacOS auf ARM laufen, muss man eine komplette x86 Architektur emulieren, was definitiv weniger gut performt als wenn man einfach einen Hypervisor verwenden kann. QEMU kann das und neuerdings auch eine Beta von Virtualbox für M4.
 
Danke für den Input. Performance ist letzten Endes egal, ist ja nur ein Editor und muss auch nicht parallel zur DAW laufen. Auf Windows XP bin ich gekommen, weil es klein ist und ich nicht zu viel teuren SSD Platz verbarten will, nur um eine alten Editor ans Laufen zu kriegen. Ich seh gerade, das Mojave-Image ist 8 GB groß.
Ich werde wahrscheinlich erst mal Edisyn ausprobieren und wenn das nicht funzt, nehme ich QEMU.
 
Kannst ja mal probieren, ob der Win Editor in Wine oder ähnlichem läuft wie z.B. Crossover. Dann braucht's keine virtuelle Maschine.
 
Mit WINE lief bei mir der Editor (unter Linux) zwar, Midi Ports wurden auch angezeigt, aber die Übertragung des Templates zur Hardware hat dann leider nicht geklappt. Kann natürlich nur bei mir so sein.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben