Oberheim Netzkabel

Hallo,

ich habe netterweise einen original 2 Voice als Leihgabe bekommen. Als Leihgebühr muss ich nur ein Netzkabel besorgen.
Leider ist das nicht so einfach wie ich dachte. :|
Hat Jemand eine Idee wo ich so ein Kabel bekomme oder wonach ich suchen muss?
Natürlich mit EU Stecker.

Danke
 

Anhänge

  • $_35.jpg
    $_35.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 102
Ich habe im Studio einen original 2 Voice, bei dem aber bis auf ein SEM und den kleiner Mischer alles entfernt wurde. Lustig das, man kauft eben so das, was man angeboten bekommt.
Dort schaue ich dann heute abend mal nach, wie dort der Netzanschluss geregelt ist. Vielleicht hilft es ;-)
 
Mein 2 Voice hat genau so ein Kabel, mit einem CH-Stecker (nachträglich angeschraubt). Auf der Geräteseite sieht es identisch aus. Auf Englisch heisst das wohl Appliance Plug oder Appliance Connector, den passenden Typ habe ich aber nicht gefunden. Entweder selber suchen, es muss ja in USA Läden geben, die das haben. Ich denke aber, der ist legacy und wird nicht mehr verkauft. Also kauf ein Kabel auf eBay oder tausche die Buchse im Gerät.

Das ist noch der beste Link, den ich gefunden habe:
http://www.plugsocketmuseum.nl/ApplConn_overview.html
 
Dank dir fürs Nachsehen.
Da mir das Gerät ja nicht gehört :heul: möchte ich natürlich nichts umbauen.
Ich denke ich werde es auf die nicht VDE konforme Art mit Aderendhülsen lösen.
Mal schauen wie schnell Amazon liefert. :)
 
Das sind alte US-Standard-Netzkabel. Meine Dolby-Einheiten haben die auch. Ich nehme an, die kriegst Du auf ebay.com. (nicht .de probieren!)
 
Was Du nun mit Aderendhülsen machen willst, verstehe ich nicht ganz. Schrotte einfach den Synth nicht und Dich ebenso.
 
Tonbender schrieb:
Hat Jemand eine Idee wo ich so ein Kabel bekomme oder wonach ich suchen muss?
Natürlich mit EU Stecker.
Ich habe auf Analogue Heaven nachgefragt.

Search for Volex 17952 and or AC-3G for the socket. Belden is an alternate manufacturer.
There's also the 17280, apparently hot and neutral are swapped compared to 17952.
Letzteres ist natürlich tricky...

Belegung ist hier
163Pol.jpg

http://www.cs.ubc.ca/~hilpert/e/powerConn/index.html

Und wichtig: die sind nur für 115V geeignet. Für den Betrieb an 230V muss man auf IEC-Sockel umbauen, oder die Geräte mit einem 230->115V Converter betreiben.
 
fanwander schrieb:
[...] Und wichtig: die sind nur für 115V geeignet. Für den Betrieb an 230V muss man auf IEC-Sockel umbauen, oder die Geräte mit einem 230->115V Converter betreiben.

Mein 2600 hat genau diese Art von Buchse/Kabel, und er ist mit 220V AC vorverdrahtet hier in Europa verkauft worden -- nix Umrüstung etc.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
fanwander schrieb:
[...] Und wichtig: die sind nur für 115V geeignet. Für den Betrieb an 230V muss man auf IEC-Sockel umbauen, oder die Geräte mit einem 230->115V Converter betreiben.

Mein 2600 hat genau diese Art von Buchse/Kabel, und er ist mit 220V AC vorverdrahtet hier in Europa verkauft worden -- nix Umrüstung etc.

Stephen


Bei den 2 Voice ist es auch so.
 
Moin .-)

Bei älteren Wurlitzer-Pianos sind die auch drin, auch bei denen für 230 V hier in D. Ich tausche die aber immer gegen IEC aus, weil die Kontakte nur auf einer Pertinax-Platte vernietet sind. Mechanisch und nach 40 Jahren dann doch etwas unsicher....


Jenzz
 
fanwander schrieb:
Und wichtig: die sind nur für 115V geeignet. Für den Betrieb an 230V muss man auf IEC-Sockel umbauen, oder die Geräte mit einem 230->115V Converter betreiben.
Danke auch von mir für die Info. Mein Two Voice ohne Tastatur, 1 SEM und den Sequencer läuft auch mit diesem Kabel und 230 V. So habe ich die Kiste jedenfalls Second Hand gekauft.
 
swissdoc schrieb:
Danke auch von mir für die Info. Mein Two Voice ohne Tastatur, 1 SEM und den Sequencer läuft auch mit diesem Kabel und 230 V. So habe ich die Kiste jedenfalls Second Hand gekauft.
Ich denke, dass die damals schon so mit 230V-Trafos ausgeliefert wurden, aber die Buchsen entsprechen halt nicht den heutigen Schutzbestimmungen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben