Ohmsches Gesetz. Brauch mal Hilfe.

Psy-Kai-Q

Psy-Kai-Q

..
Hi

Ich habe morgen einen Eignungstest. Ich durfte vorher einen Blick in den Test werfen, um mich vorzubereiten.
Da gibt es eine Sache, die ich überhaupt nicht mehr weiß, nämlich das Ohmsche Gesetz.
Ich habe im I-Net geforscht und diese zwei Formeln gefunden. U (Volt) = R (Ohm) x I (Ampere) und P (Watt) = U (Volt) x I (Ampere).
Doch wie rechne ich einen bestimmten Widerstand aus, aus einer Schaltung mit mehreren Widerständen?
Widerstand.jpg

R2 soll ausgerechnet werden.
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

Naja, ist mehr Mathe als ohmsches gesetzt, die Formeln fuer Parallel und Reihenschaltung nehmen, entsprechend umstellen und ineinander einsetzen.

Rgesammt=R1+(1/(R2+R3)) und das nach R2 umstellen...

besteht aus Rreihe=R1+R2+...+Rn, also Reihenschaltung
und Rpar=1(1/(R1+R2+...+Rn)

Ich hoffe das stimmt, hab's schon seit 20 Jahren nicht mehr gebraucht...
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

Rpar=(R1*R2*...*Rn)/(R1+R2+...+Rn)

wenn R1,R2...Rn parallel geschaltet sind.
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

Stimmt, sah auch irgendwie viel zu einfach aus ;-) Ich haette mal vorher googlen sollen...
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

R2=1/((1/(U/I-R1))-1/R3)

R2 und R3 sind parallel geschaltet und haben zusammen einen Widerstand (ich nenn ihn mal Ra)
Ra=1/(1/R2+1/R3)
(Das kann man umformen zu Ra=(R2+R3)/(R2*R3) das bringt hier aber nix, da man ja nach R2 auflösen will)

Ra und R1 sind in Reihe geschaltet (und haben zusammen einen Widerstand Rb):
Rb=Ra+R1

Der Strom I durch die ganze Schaltung, also das was aus der Spannungsquelle mit der Spannung U kommt ist:
I=U/Rb (<=ohmsches Gesetz: Je mehr Spannung, desto mehr Strom. Je weniger Widerstand, desto mehr Strom)

Der Rest ist dann Einsetzten und nach R2 umformen.
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist R1 Reihen, R2 Parallel und R3 auch Parallelschaltung.
Und ist die Grundformel --> Rges=R1+(1/(R2+R3))
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

Psy-Kai-Q schrieb:
Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist R1 Reihen, R2 Parallel und R3 auch Parallelschaltung.
Und ist die Grundformel -->

Rges=R1+(1/(1/R2+1/R3))
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

Ich habe mein Buch gefunden, da steht folgendes drin.
Reihenschaltung:
I = I1 = I2
U = U1 + U2
R = R1 + R2

Paralellschaltung:
I = I1 + I2
U = U1 = U2
1/R = 1/R1 + 1/R2 ; R = R1 x R2 / R1 + R2

Okay, aus den beiden Formlen kann man dann diese erstellen: --> R = R1 + (1/(1/R2 + 1/R3))
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

C0r€ schrieb:
Rpar=(R1*R2*...*Rn)/(R1+R2+...+Rn)

wenn R1,R2...Rn parallel geschaltet sind.
Quatsch mit Souce!

Für ein Parallelschaltung gilt:
1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 ... + 1/Rn

Nehmen wir mal: R1=100, R2=200, R3=300
1/Rges = 1/100 + 1/200 + 1/300
1/Rges = 0.018333
Rges = 54.54

Bei Deiner Rechnung jedoch: (100*200*300) / (100+200+300) = 6000000 / 600 = 10.000 :shock:

Bei zwei Widerständen funktioniert es mit (R1*R2)/(R1+R2). Bei mehr als 2 Widerständen kann diese Art von Formel nicht einfach beliebig erweitern. Vielmehr würde bei drei Widerständen gelten Rges=(R1*R2*R3)/(R2*R3 + R1*R3 + R1*R2)

*** Dies bezieht sich nur auf reine Parallelschaltung, nicht auf die Fragestellung ***


Zum Thema Ohmsches Gesetz habe ich mal ein simples Progämmchen geschrieben....
http://www.fontes-ecclesiae.de/forum/Ohmy.exe
Es sind immer (mindestens und maximal) zwei Werte einzugeben. Die anderen werden berechnet.
 
Re: Ohmsche Gesetzt. Brauch mal Hilfe.

JuergenPB schrieb:
C0r€ schrieb:
Rpar=(R1*R2*...*Rn)/(R1+R2+...+Rn)

wenn R1,R2...Rn parallel geschaltet sind.
Quatsch mit Souce!

:twisted:
ja, die verallgemeinerung ist natuerlich quatsch, sprich falsch.

ich hab an 2 gedacht und das geschrieben und einfach eine Reihe drausgemacht,
dabei haette ich substituieren muessen.
(R1*Rx)/(R1+Rx) mit Rx=(R2*R3)/(R2+R3) bei 3 Variablen R1,R2,R3 was recht umstaendlich ist,
da ist die reziproke form schon einfacher, als das rekursiv aufzubauen...
Ein Realitaetscheck ist immer ne gute idee (mal Zahlen einsetzen) oder drueber nachdenken was die Reihe bedeutet.
oder mal allgemein:
f(a,b):=a*b/(a+b);
dann ist das fuer 3 variablen
f(f(x1,x2),x3)
fuer 4 variablen
f(f(f(x1,x2),x3),x4)
fuer 5 variablen
f(f(f(f(x1,x2),x3),x4),x5) usw.
 
Für beliebige Schaltungen gilt:

1. Maschenregel
2. Knotenregel

Wenn man genug bekannte Grössen hat, kann man die unbekannten Grössen entsprechend genau damit berechnen. Die Regeln kann man in der Wikipedia lesen.
 


News

Zurück
Oben