Omnisphere pro und con

Weiß nicht wie du darauf kommst, aber es ist falsch. Einfach mal das Manual lesen. Omnisphere emuliert keine Synthesizer. Es hat maximal Filtermodelle und Oscillatormodelle von ! klassischen Maschinen ( OB, TB ect.)



Hardware Synth Integration transforms popular hardware synthesizers into hands-on controllers for Omnisphere’s extensive synthesis capabilities.

Bridging the gap between software and hardware, this feature allows users to create and modify Omnisphere sounds in an intuitive way by using the familiar controls and layout of their supported hardware synths — all with minimal setup.
So falsch ist es nicht. Omnisphere versucht mit seinen Bordmitteln den jeweiligen Hardware Synthesizer so originalgetreu wie möglich nachzubilden. Da es sich größtenteils um klassisch subtraktive Synths handelt, klappt das oftmals auch erstaunlich gut und klingt in meinem Ohren sogar dichter dran als spezielle Emulationen z.B. aus der V-Collection, zumindest bei simpleren Sounds. Spezielle Sachen wie z.B. Audiomodulation kann Omnisphere aber nicht originalgetreu nachbilden, da hast du recht.
 
das ist doch die Definition eines Controllers. Der einzige Unterschied ist hier, du muss nichts mehr Mappen, Spectrasonics hat das Mapping hinterlegt, nicht mehr und nicht weniger. Hast du dir die Mühe gemacht , den Link des Herstellers zu lesen?

Das ich jetzt, wenn ich ein OB 8 Patch, mit einem echten OB 8 steuere, nah dran bin, ergibt sich ja aus dem Setting. Aber darum geht es nicht. Ich kann meinen Voyager anschließen, und kann jegliches Preset aus dem Omnisphere schon mit den Parametern , die der Voyager besitzt , regeln. So wird ein Schuh draus.

Einfach mal lesen, was Spectrasonics schreibt,.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardware Synth Integration transforms popular hardware synthesizers into hands-on controllers for Omnisphere’s extensive synthesis capabilities.

Bridging the gap between software and hardware, this feature allows users to create and modify Omnisphere sounds in an intuitive way by using the familiar controls and layout of their supported hardware synths — all with minimal setup.
 
das ist doch die Definition eines Controllers. Der einzige Unterschied ist hier, du muss nichts mehr Mappen, Spectrasonics hat das Mapping hinterlegt, nicht mehr und nicht weniger. Hast du dir die Mühe gemacht , den Link des Herstellers zu lesen?

Das ich jetzt, wenn ich ein OB 8 Patch, mit einem echten OB 8 steuere, nah dran bin, ergibt sich ja aus dem Setting. Aber darum geht es nicht. Ich kann meinen Voyager anschließen, und kann jegliches Preset aus dem Omnisphere schon mit den Parametern , die der Voyager besitzt , regeln. So wird ein Schuh draus.

Einfach mal lesen, was Spectrasonics schreibt,.
Wahrscheinlich reden wir hier aneinander vorbei. Natürlich dient die Funktion in erster Linie dazu, den externen Synth als Universalcontroller einzubinden. Parallel dazu emuliert aber Omnisphere auch den jeweiligen Charakter des Synths (und diese Sounds lassen sich ja auch nutzen, ohne dass die Hardware überhaupt vorhanden ist). Das geht für mich schon über einen reinem Controller hinaus.
 
Wahrscheinlich reden wir hier aneinander vorbei. Natürlich dient die Funktion in erster Linie dazu, den externen Synth als Universalcontroller einzubinden. Parallel dazu emuliert aber Omnisphere auch den jeweiligen Charakter des Synths (und diese Sounds lassen sich ja auch nutzen, ohne dass die Hardware überhaupt vorhanden ist). Das geht für mich schon über einen reinem Controller hinaus.

Omnisphere hat schon immer Wellenformen und FilterModelle von diversen Klassikern. Aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Das man diverse Hardware einfach Vorgemappt als CONTROLLER übernehmen kann, gibt es erst seid V2.5
 
Falls man keinen der unterstützten Synthesizer hat, kann man sich das übrigens auch einfach mit jedem programmierbaren Universalcontroller nachbauen. Ich habe mir z.B. auf meine Novation Launch Control die Midi Belegung des System-8 gelegt und kann damit sowohl jeden Omnisphere Sound als auch die Roland Cloud Synths ohne zusätzliches Mapping steuern
 
Wahrscheinlich reden wir hier aneinander vorbei. Natürlich dient die Funktion in erster Linie dazu, den externen Synth als Universalcontroller einzubinden. Parallel dazu emuliert aber Omnisphere auch den jeweiligen Charakter des Synths (und diese Sounds lassen sich ja auch nutzen, ohne dass die Hardware überhaupt vorhanden ist). Das geht für mich schon über einen reinem Controller hinaus.
genau das scheint er nicht zu verstehen :)
 
Omnisphere hat schon immer Wellenformen und FilterModelle von diversen Klassikern. Aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Das man diverse Hardware einfach Vorgemappt als CONTROLLER übernehmen kann, gibt es erst seid V2.5
Natürlich hat es das, denn im Rahmen des Hardware Supports erschienen auch die speziell angepassten presets, die bei Auswahl der Hardware automatisch angewählt haben. Bevor ich hier weitere Energie verschwende: Hast du die Funktion überhaupt schon mal genutzt?
 
ich zitiere mal aus dem von Dir verlinkten Test:
"Spectrasonics Omnisphere 2.5 emuliert die integrierten Boutique-Synthesizer. Es werden also nicht nur die Einstellungen aus einem Roland JU-06 übertragen, sondern der Omnisphere verwandelt sich dann auch zu einem Juno 106. Und der ist nicht von schlechten Eltern – und vor allem nicht nur vierstimmig."

Ich hatte mich damals auf der SuperBooth auch lange mit Eric unterhalten und sein Ziel war es gerade nicht, die Synths nur als reine Controller einzubinden, sondern ein Hybrid-System zu schaffen
 
Und Stylus RMX... Ich bin dankbar, dass dieses Plugin immer noch gepflegt wird und somit auch heute noch nutzbar ist...
Ich finde es dennoch schade, dass Eric Persing Stylus nicht mehr mit neuen Content erweitert. Gut die jetzige Library ist schon fulminant...
Unzählige Loops und Slices, die man schon in mehreren großen Produktionen gehört hat, aber Stylus könnte noch soviel mehr sein...
Ich habe mir im Laufe der Jahre eine sehr große Library für Stylus RMX angelegt, die aus Third-Party-Loops sowie aus konvertierten RX2-Files besteht (habe mir mit Recycle auch eigene Loops zum anschließenden Konvertieren gebaut), die nutze ich häufiger als die Werkssounds.
 
Ich glaube ich hab das nie so wahrgenommen, weil die Presets nicht wirklich wie das Original klingen, so als Gimmik 😂
Der Voyager ist aber auch ein Ausnahmesynth und echt schwer nachzubilden. Beim Sub37 habe ich mich bei Schrauben tatsächlich mal vertan und dachte, ich höre die Hardware. Klar, komplett klanglich ersetzen kann Omnisphere den auch nicht, aber ich finde die Presets trotzdem ganz nützlich. Der spannendere Part ist aber die Nutzung als Controller für alle Omni-Presets, da bin ich ganz bei dir!
 


News


Zurück
Oben