S
starling
Guest
Hat hier jemand eine Hallplatte?
Kennt jemand gute Simulationen?
Kennt jemand gute Simulationen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
starling schrieb:Hat hier jemand eine Hallplatte? [...]
swissdoc schrieb:Was bitte ist ein Plate Reverb in "2D gemodelt"?
mysputnik schrieb:Das UAD EMT 140 ist doch wunderbar. Mehr brauch ich da nicht. Für mich wären echte Platten, wie wenn man für seine Modelleisenbahn ein echtes Stellwerk im Garten bräuchte!
Es gibt Musiker, die benutzen einen echten Flügel oder einen CS80, wo es auch ein VST tun würde. Klar, eine Hallplatte ist recht extrem, da kommt danach dann nur noch die private Hallkammer mit Raum im Raum und einem Pärchen Neumänner.ppg360 schrieb:Es gibt Modelleisenbahner, die sind so bescheuert.
Ist da denn auch wirklich ein physikalisches Modell dahinter, oder auch nur was, das einfach so klingt als ob?powmax schrieb:Bei WAVES einfach mal auf 'kaufen' klicken, und jut is!![]()
swissdoc schrieb:Es gibt offenbar akademische Forschung in Richtung Physical Modeling of Plate Reverbs, wobei Physical Modeling hier meistens die Verwendung von Waveguides bedeutet. Kommerziell scheint davon bisher noch nichts geworden zu sein. Aber wie schreibt Sean Costello so schön [1]
DIVERGENCE OF ACADEMIA AND INDUSTRY
• Reverb development has continued to be a subject of academics, at CCRMA, MIT Media Labs, IRCAM, and elsewhere
• The main topics of research in academic reverbs are feedback delay networks, convolution, and physical models
• Commercial reverbs tend to use…something else
• WHAT that something else is, isn’t exactly clear, but commercial reverbs usually sound different than academic models
Was das Valhalla Plate betrifft, so schreibt Sean Costello: "ValhallaPlate realistically models the physics of plate reverbs:", von daher ist das dann doch ein physical model, oder?
Es gibt aber wohl was zum Herumspielen auf Basis von Waveguides [2]
[1] https://valhalladsp.com/wp-content/uplo ... tation.pdf
[2] https://github.com/swh/ladspa/blob/mast ... e_1423.xml
powmax schrieb:Bei WAVES einfach mal auf 'kaufen' klicken, und jut is!![]()
Ist da denn auch wirklich ein physikalisches Modell dahinter, oder auch nur was, das einfach so klingt als ob?
Das Video bietet bis zu 158560 kbps Opus im Webm Container oder 128339 kbps AAC im mp4 Container.C0r€ schrieb:...und das bei billigen youtube videos.
starling schrieb:Ich schätze daß dafür 2D 20*40 Elemente schon ausreichen könnten.
starling schrieb:Gerade weil die Schallgeschwindigkeit hoch ist, wird die Welle schnell an den Kanten reflektiert,
Durchgang durch 60 bis hundert Elemente müssten ausreichen um die Dispersion zu erzeugen,
jedenfalls reicht das für ein Spring Reverb, Lowcost kann man sogar mit deutlich weniger auskommen.
Dabei ist nicht wichtig daß die geometrsiche Auflösung der Audioauflösung entspricht.
Man hat praktsich sowas wie ein Netzt aus Allpass + Lowpass Filterelementen.
Was über 1 Khz passiert ist auch eher von statistischem Interesse und muss nicht genau gemodelt sein
da muss nur die spektrale Envelope stimmen.
Das sind jedenfalls meine Annahmen dazu, muss nicht stimmen.
swissdoc schrieb:Das Video bietet bis zu 158560 kbps Opus im Webm Container oder 128339 kbps AAC im mp4 Container.C0r€ schrieb:...und das bei billigen youtube videos.
Ich hatte die Info dazu hier mal zusammengetragen:
viewtopic.php?f=47&t=111250
powmax schrieb:Er benötigt einen Quantencomputer, sonst wird das nix!![]()
C0r€ schrieb:swissdoc schrieb:Das Video bietet bis zu 158560 kbps Opus im Webm Container oder 128339 kbps AAC im mp4 Container.C0r€ schrieb:...und das bei billigen youtube videos.
Ich hatte die Info dazu hier mal zusammengetragen:
viewtopic.php?f=47&t=111250
Dadurch wird der Unterschied noch klarer.
Das Waves plugin klingt nach meinem Geschmack sehr brauchbar. Aber ich höre kein Plate raus. Geht das nur mir so? Nur ganz entfernt im Nachklingverhalten der Lautstärke und der Frequenzen klingt es anders als gewöhnliche Algorithmen. Das ist aber klanglich weit weg von einem Plate reverb, bzw. davon, was mir daran gefällt.