Poti auslöten Dateq Apollo

Sonamu

||||||||||
Wir sind gerade dabei an einem unserer Dateq Mixer die Potis zu tauschen.

Das Auslöten gestaltet sich schwerer als gedacht.

Hat jemand einen Tip, wie wir den Kandidaten am besten entfernen?

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • IMG_2274.jpeg
    IMG_2274.jpeg
    765,1 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_2273.jpeg
    IMG_2273.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_2272.jpeg
    IMG_2272.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 23
Knifflig, da sehr dicht gepackt.

Mit Heißluft aber nur von der Unterseite um nichts anderes zu verschmoren. Zur Not mit Alufolie als Art Hitzeschild drum herrum (Ausschnitt fürs Poti)
Oder eben Entlötpumpe bzw. Sauglitze und mit dem Lötkolben versuchen. Wird wohl hohe Temperaturen brauchen und einiges an Gedult.
Man kann auch Flußmittel bzw frisches Lot dazugeben, Schmelzt dann besser auf.

Da ist halt sehr wenig Platz, sonst könnte man evtl alle Beinchen vorsichtig von der Oberseite her durchtrennen und diese dann einzeln auslöten.
(so gemacht anner Maschine eines Kollegen)
 
Vielen Dank!

Das mit dem Abtrennen der Beinchen ist zu hakelig.
Was würdest du dafür empfehlen?

Mit Entlötepumpe haben wir es versucht.
Da ist kaum noch Zinn drauf, aber der Poti bewegt sich null.

Auch mit dem Verzinnen und ner Kupferbahn haben wir es probiert.

Leider ohne Erfolg.

Das mit der Folie versuchen wir als Nächstes.
 
Was würdest du dafür empfehlen?
Hab dafür sonen kleinen Cutter.. ähnlich einem Seitenschneider nur dünner/spitzer
PCAFC Model 170

Aber auch damit sehr vorsichtig sein.
So auslöt-aktionen bergen ja immer das Risiko was kaputt zu machen.

Da ist kaum noch Zinn drauf, aber der Poti bewegt sich null.
Gedult und Vorsicht und immer mal wieder Pausen machen, weil das so ultra nervig sein kann.
 
+1 für neues Lötzinn und dann erst auslöten mit der Lötpumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt so Kupfergewebeband dafür. Das hat mir bei kleinen Sachen geholfen. Etwas Löthonig dran, auf die Lötstelle halten und Band erhitzen. Es saugt auch kleinere Mengen Zinn ganz gut auf. Mit Hilfe von Löthonig saugt es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt so Kumpfergewebeband dafür. Das hat mir bei kleinen Sachen geholfen. Etwas Löthonig dran, auf die Lötstelle halten und Band erhitzen. Es saugt auch kleinere Mengen Zinn ganz gut auf. Mit Hilfe von Löthonig saugt es besser.
Haben wir beides probiert.

Danke für Eure Tipps!

Morgen geht es weiter.
 



Zurück
Oben