PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

Ja, schöne Ūberraschung, schade nur keine Tasten und der Berggipfel Preis für einen Mono.

Nur für den Preisvergleich allein, kann man sich ja heute einen 16 stimmigen Moog One hinstellen.
 
Wo hast Du das gefunden?
Auf der Webseite und im Shop steht immer nur PPG 1002. In der Anleitung steht: PPG 1002 - 2025 Edition.
Da hast Du recht. Es gibt Artikel, die schreiben "PPG 1002 Mk II", aber das ist wahrscheinlich das gleiche Thema wie beim "PS-3300 FS", der ja auch nicht so heißt, sondern einfach nur "PS-3300". Wobei ich ein "Mk II" oder "Reissue" als Abgrenzung zum Original besser gefunden hätte, aber das ist eine persönliche Sicht. Also ist die Überschrift so richtig, wie sie jetzt ist.
 
Da hast Du recht. Es gibt Artikel, die schreiben "PPG 1002 Mk II", aber das ist wahrscheinlich das gleiche Thema wie beim "PS-3300 FS", der ja auch nicht so heißt, sondern einfach nur "PS-3300". Wobei ich ein "Mk II" oder "Reissue" als Abgrenzung zum Original besser gefunden hätte, aber das ist eine persönliche Sicht. Also ist die Überschrift so richtig, wie sie jetzt ist.
Ich setzte noch ein: "2025 Edition" dahinter. Dann passt es. ;-)
 
Tolle Sache - reiht sich gut ein in die Synthacon oder Crumar Spirit re-issues. Leider preislich ausserhalb meiner Reichweite.
 
Ich bin enttäuscht. Noch ein ùberteuerter Analogsynth, ausgerechnet von einem Hersteller, der ausschließlich durch seine Wavetablesynths berühmt wurde. Kaum einer kennt den alten 1002. Na ja schauen wir mal, wie erfolgreich das Teil wird. Ich bin nicht interessiert. Für das Geld würde ich mir lieber ein paar vergoldete Hifikabel für meine Monitorboxen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wellental
Deswegen glaube ich, dass es hierbei nicht primär um "Geldmacherei" geht, sondern um die Freude daran, eine Erinnerung wieder zum Leben zu erwecken im schönen Design...
Kaufen würde ich ihn nicht, aber ich dennoch finde ich die persönliche Intention wichtig und richtig... Innerlich hoffe ich natürlich, dass sich alle Units schnell verkaufen, obwohl es ein relativ unbekannter Synth ist...
 
Nicht ganz. Die Firma PPG gibt es meines Wissens nicht mehr. Die Marke PPG wird hier von Native Instruments unter Lizenz genutzt. Der Hersteller ist also Native Instruments.
Wieso ist der Hersteller Native Instruments? Wenn der Name lizensiert wurde, kann der Hersteller faktisch jeder sein. Jedenfalls steht im Impressum der Webseite (https://www.ppgsynth.com/impressum) Cornel Hecht als Betreiber des Online Shops.
 
Naja zumindestens kommt man in dieser Preislage nicht in die unangenehme Situation mit einem Billigsynthkäufer verwechselt zu werden.
 
Mal sorum: Wer von euch würde den Synth denn gerne haben? Und was würdet ihr dafür bezahlen wollen?
Geht mir wie @Tom Noise - genügend Instrumente vorhanden.
Selbst bei 2, 3k würde ich nicht schwach werden.
Ich finde es aber schön, dass ein altes Relikt den Weg in die Gegenwart zurück findet und das ohne Kompromisse in der Fertigung und sicher auch im Klang.
Selbst wenn der Preis happig ist für einen Mono, gönne ich das dem Hersteller.
 
Mal sorum: Wer von euch würde den Synth denn gerne haben? Und was würdet ihr dafür bezahlen wollen?
Für mich ist es ganz klar. Ich interessiere mich nicht für Monos. Hier bin ich auch nur unterwegs, weil ich die Kombination aus Monosynth und Preisschild für ein Kuriosum halte. Ich hatte innerlich gehofft, dass alle sagen, wie angemessen der Preis für solch ein tolles Instrument ist. Dafür hätte ich mich auch gerne als planlos geoutet, was den 1002 angeht. Aber leider scheint sich mein Eindruck zu bestätigen.

Bei mir bliebe das Teil wahrscheinlich auch dann ein Staubfänger, wenn ich es geschenkt bekäme.
 
Ich bin enttäuscht. Noch ein ùberteuerter Analogsynth, ausgerechnet von einem Hersteller, der ausschließlich durch seine Wavetablesynths berühmt wurde. Kaum einer kennt den alten 1002. Na ja schauen wir mal, wie erfolgreich das Teil wird. Ich bin nicht interessiert. Für das Geld würde ich mir lieber ein paar vergoldete Hifikabel für meine Monitorboxen kaufen.
Mich haben die analogen „schwarzen“ PPGs immer mehr interessiert, als die späteren Wavecomputer.
1002, 1020, 1003, 390 und das System 300 sind meine Lieblinge.
 


News

Zurück
Oben