Quadraverb (Alesis) g̵e̵s̵t̵o̵r̵b̵e̵n̵?̵ ALIVE!

Das Ersatzgerät läuft, aber das alte nicht, oder? Das hatte doch blaue Elkos im PSU...
Das würde mich auch interessieren, waren doch die Versorgungsspannungen vermeintlich korrekt. Das könnte dann fast nur fieser Zufall gewesen sein, da das DVM natürlich kein Noise messen kann.

Dennoch sehr cool, dass es nun tut.
 
Das Ersatzgerät läuft, aber das alte nicht, oder? Das hatte doch blaue Elkos im PSU...

Du hast sehr sehr gut aufgepasst & mitgemacht. Eins plus mit Sternchen & Bienchen ins Muttiheft!

:cheer::huepf::respekt:

Aber im Ernst: Ja, das alte ist nach wie vor tot. Das Ersatzgerät hatte aber massive Probleme an der Front: Display ohne Licht & alle Tasten nur sporadisch. Deswegen hab ich die alte Front ans »neue« Gerät gepackt.

Die erkennbaren Unterschiede waren dass die hellblauen First-Generation-Kondensatoren welche das Ersatzgerät noch hatte bei meinem Gerät bereits gegen langlebigere orange Keramikkondensatoren ausgetauscht sind (links neben U5 aufm Bild).
 
Das würde mich auch interessieren, waren doch die Versorgungsspannungen vermeintlich korrekt. Das könnte dann fast nur fieser Zufall gewesen sein, da das DVM natürlich kein Noise messen kann.

Dennoch sehr cool, dass es nun tut.

Moin, das Gerät an dem wir beide so viel gefrickelt haben ist nach wie vor tot, ohne dass man weiss warum. Aber der Ersatzgerät tut nach Elkoaustausch & Frontaustasch wieder. Hatte ich nicht differenziert genug geschrieben, sorry.
 
Vielleicht kann ich diesen alten Thread ja wiederbeleben: ich habe ein Alesis Quadraverb mit Plus Eprom (allerdings Version 2.02, nicht 2.03 wie die Eproms die auf ebay angeboten werden). Zwei Fehler treten auf, die Eingangs-Dioden gehen direkt ins Clipping und das Display ist nur zur Hälfte sichtbar. Hat jemand eine spontane Idee, woran es liegen könnte. Bzw. wo ich mit der Fehlersuche beginnen kann?
 

Anhänge

  • IMG_9018.JPG
    IMG_9018.JPG
    3,4 MB · Aufrufe: 5
Zunächst würde ich mal die Versorgungsspannung(en) checken - am Besten mit einem Oszilloskop, um etwaige Rippel auf den Gleichspannungen festzustellen.

Hast Du, falls vorhanden, mal ein anderes Firmware-Eprom versucht? Evtl. auch mit einer anderen Firmware-Version?

Falls Du selber Eproms brennen kannst, hätt' ich die Versionen 2.00, 2.01 und 2.03 als Files da...
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben