Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

I go for

  • JX

    Stimmen: 36 21,4%
  • JP

    Stimmen: 49 29,2%
  • JU

    Stimmen: 49 29,2%
  • keinen

    Stimmen: 80 47,6%
  • habe/plane mehr als einen (bitte oben ankreuzen welche und diese Option wenn mehr als 1)

    Stimmen: 19 11,3%

  • Umfrageteilnehmer
    168
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

RealRider schrieb:
es ist aber nicht nur der Sound, sondern auch das, was man da so in der Hand hat

Aira, JDXA, und jetzt die Boutique
sind, jetzt mal rein optisch,
im meinen Augen moderne Plastik-Eimer mit blinkendem Tokio-Nights-Mäusekino-flair

Nur das die Boutique Teile keine (reinen)"Plastikeimer"sind.Die Frontplatte ist aus Metall.
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

ah, cool, immerhin :supi:
ich finde die Boutique sehen eientlich auch, für Rolandverhältnisse, noch ganz ok aus... bis auf die Ribboncontroller
dafür sind sie halt fuddelig klein
... aber alle anderen Modernen Roland Produkte...gefallen mir nicht... subjektiv gesehen, ich will nichts schlecht reden
aber für mich zählt eben auch das

aber vielleicht hat Roland das auch immer schon so gemacht
der Jupiter 8 sticht ja für damalige verhältnisse auch etwas aus der (hölzernen) Masse heraus
und heute empfindet man ihn als Bildschön
oder der JX3P mir seinen Verchromten-Plastik
vielleicht findet man in 30 Jahremn die Airas schön...keine Ahnung

aber sicher auch ein Grund warum der Jupiter 8 heute so begehrt ist
ich denke auch oder gerade wegen seines Aussehens... er sieht halt unverschämt gut aus...Blade Runner mässig irgendwie
und die Omnipräsenz in 80er Aufnahmen, Cover, Clips, Auftritten, Dokus... macht ihn halt zum Kult-Objekt
Ohne das wäre der Sicher nicht so begehrt wie er es ist
Ich weiss es nicht, hatte noch nie das Vergnügen an einem Jupiter 8 spielen zu dürfen
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Lux Gaia schrieb:
JP-08: Vorweg muß ich sagen, das ich nie einen Original Jupiter 8 unter den Fingern hatte. Wenn der aber so klingt wie der JP-08 verstehe ich den Hype um den großen Jupiter überhaupt nicht.
Mit der kleinen Kiste bin ich im Gegensatz zu den anderen beiden, überhaupt nicht warm geworden. Der Klang war mir zu hart, kalt, steril.
Steril707 schrieb:
Ich hab den großen Jupiter 8 schon unter den Fingern gehabt, und ganz ehrlich, ich verstehe den Hype auch null.
... fand den nach ausgiebigem Austesten so grottenfad, dass ich es gelassen habe.
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, aber was am Jupiter 8 so besonders sein soll, außer dass es der größte Poly alter Schule von Roland ist, check ich nicht.
Also, ehrlich gesagt: Ich hab' die Demo vom TAL-UNO LX getestet und weiß aus den Clips ja, daß der wirklich nah am Juno 60 ist. Aber außer den Pads erschienen mir die meisten Sounds auch so: Steif, fad, altbacken, nicht sehr interessant. Deshalb setze ich den nicht gern ein. Ich weiß, kann ja eigentlich nicht sein, war aber mein Eindruck. Hier sind ja bei den Originalen auch nicht alle Sounds toll:

http://www.synthmania.com/juno-60.htm
http://www.synthmania.com/juno-106.htm

So, aber das ist ja z.B. auch beim DX7 so: Der einzelne Klang ist vielleicht nicht so beeindruckend und dazu auch noch ziemlich hart. Aber gerade das kommt im Mix gut.
Es haben eben viele namhafte Musiker den Jupiter 8 eingesetzt und damit tolle Musik gemacht, mit der man ggf. groß geworden ist: Jan Hammer (Memorymoog + Jupiter 8 + DX7 + Samples -> Miami Vice Soundtrack), Harold Faltermeyer, DM auf "A Broken Frame", Queen "Radio Gaga", und und und. Wenn man sich denkt "Wie haben die das gemacht?", heißt es dann oft: Jupiter 8. Und da war bisher Ende Gelände, denn leisten konnte man sich den nicht, und die Emulationen waren nicht 100%ig. Das wurmt natürlich.

Aber ich schweife ab: Ich glaube, die Qualitäten des Jupiter 8 zeigen sich vor allem im Mix. Außerdem ist der Sound schon sehr "fett", fast wie Moog. Ich meine, der Klang hier (nur der Klang) ist doch toll:

Im Grunde alles, was man sich von analog wünscht. Noch 'nen Minimoog oder Sub37 dazu, und man hat eigentlich alles, was man braucht.
Jetzt ist die Frage, ob das auch für das JP-08 gilt ...
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

PySeq schrieb:
. Ich meine, der Klang hier (nur der Klang) ist doch toll:

auf jeden Fall klingt der geil,
oh mann der Junge hat ja echt alles was Rang und Namen hat da rumstehen

irgendwie mag ich den sound noch lieber.... wäre was für Boutique 2.0
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Ja, Jupiter4 fänd ich auch bereichernd, gibt es als Promars Plugout bereits fürs System1, dann hat er bekanntlich 2 OSCs.
Wenn man auf Nuancen steht, ginge auch MKS80 noch extra - aber mir wäre ein "fett" klingender Jupiter 6 mit 4/8 Stimmen lieber. Ja, der ist drahtig, aber ich mag den.

Ansonsten hat sich Roland nach meiner Ansicht sehr gut orientiert, bis auf die Tatsache nicht den Juno6 als Vorbild genommen zu haben für den JU06 - der klingt nämlich einfach besser.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Steril707 schrieb:
Für mich wäre das eben dieser "typische" 80er Roland Polysynth Sound den ich in einem Juno Demo hören möchte.

Eurythmics sind da so eine Bank für sowas, finde ich...


habe mich auch immer gefragt welche synths das waren. Aber ich glaube nicht das es in dem track ein juno106 war. Jupiter schon eher aber richtung jupiter6 oder ?
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

citric acid schrieb:
Steril707 schrieb:
Für mich wäre das eben dieser "typische" 80er Roland Polysynth Sound den ich in einem Juno Demo hören möchte.

Eurythmics sind da so eine Bank für sowas, finde ich...

[]DCX-Ms3zM5o[/youtube]

habe mich auch immer gefragt welche synths das waren. Aber ich glaube nicht das es in dem track ein juno106 war. Jupiter schon eher aber richtung jupiter6 oder ?

Meine gelesen zu haben, dass die Hauptsynths bei denen ein Juno 60 und ein SH 2 waren...
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

PySeq schrieb:
Lux Gaia schrieb:
JP-08: Vorweg muß ich sagen, das ich nie einen Original Jupiter 8 unter den Fingern hatte. Wenn der aber so klingt wie der JP-08 verstehe ich den Hype um den großen Jupiter überhaupt nicht.
Mit der kleinen Kiste bin ich im Gegensatz zu den anderen beiden, überhaupt nicht warm geworden. Der Klang war mir zu hart, kalt, steril.
Steril707 schrieb:
Ich hab den großen Jupiter 8 schon unter den Fingern gehabt, und ganz ehrlich, ich verstehe den Hype auch null.
... fand den nach ausgiebigem Austesten so grottenfad, dass ich es gelassen habe.
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, aber was am Jupiter 8 so besonders sein soll, außer dass es der größte Poly alter Schule von Roland ist, check ich nicht.
Also, ehrlich gesagt: Ich hab' die Demo vom TAL-UNO LX getestet und weiß aus den Clips ja, daß der wirklich nah am Juno 60 ist. Aber außer den Pads erschienen mir die meisten Sounds auch so: Steif, fad, altbacken, nicht sehr interessant. Deshalb setze ich den nicht gern ein. Ich weiß, kann ja eigentlich nicht sein, war aber mein Eindruck. Hier sind ja bei den Originalen auch nicht alle Sounds toll:

http://www.synthmania.com/juno-60.htm
http://www.synthmania.com/juno-106.htm

So, aber das ist ja z.B. auch beim DX7 so: Der einzelne Klang ist vielleicht nicht so beeindruckend und dazu auch noch ziemlich hart. Aber gerade das kommt im Mix gut.
Es haben eben viele namhafte Musiker den Jupiter 8 eingesetzt und damit tolle Musik gemacht, mit der man ggf. groß geworden ist: Jan Hammer (Memorymoog + Jupiter 8 + DX7 + Samples -> Miami Vice Soundtrack), Harold Faltermeyer, DM auf "A Broken Frame", Queen "Radio Gaga", und und und. Wenn man sich denkt "Wie haben die das gemacht?", heißt es dann oft: Jupiter 8. Und da war bisher Ende Gelände, denn leisten konnte man sich den nicht, und die Emulationen waren nicht 100%ig. Das wurmt natürlich.

Aber ich schweife ab: Ich glaube, die Qualitäten des Jupiter 8 zeigen sich vor allem im Mix. Außerdem ist der Sound schon sehr "fett", fast wie Moog. Ich meine, der Klang hier (nur der Klang) ist doch toll:

Im Grunde alles, was man sich von analog wünscht. Noch 'nen Minimoog oder Sub37 dazu, und man hat eigentlich alles, was man braucht.
Jetzt ist die Frage, ob das auch für das JP-08 gilt ...




Kollege Retrosound macht das hier ganz gut vor was ich mir unter Juno-Sound vorstelle, wie ich finde...

Ist sicher nicht so variabel wie das, was alles mit dem Jupiter geht (wie denn auch), aber der Klang ist einfach mehr das, was ich persönlich mir von einem Roland Polysynth erwarte.

Ist eben eine Geschmacksfrage...

Mit dem Jupiter bin ich persönlich nicht warm geworden, für jemanden anders mag das die beste Kiste aller Zeiten sein.


Add: Und von mir selber auch noch was ;-) :

Juno ist hier vor allem der PWM-Basssound, der 0:33 einsetzt... Der Glockensound der später reinkommt ist ein Casio CZ.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Steril707 schrieb:
Meine gelesen zu haben, dass die Hauptsynths bei denen ein Juno 60 und ein SH 2 waren...

das Sweetdreams Main-Riff auf jeden Fall, ein Kanal Juno-60 und der andere Kanal SH-2

Steril707 schrieb:
Add: Und von mir selber auch noch was ;-) :

Juno ist hier vor allem der PWM-Basssound, der 0:33 einsetzt... Der Glockensound der später reinkommt ist ein Casio CZ.

gefällt mir :supi:

mir fällt gerad ein, ich hatte mal ein Juno-106 Medley gemacht:
alles mein 106er ausser die Drums

play:
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Moogulator schrieb:
Klanglich spielen die Herrenboutiquen aber durchaus in dieser Liga. Das ist, weshalb das eine echte Kampfansage ist. Wenn sie das in "normale Gehäuse" gebaut hätten im klassischen Sinne bzw als Desktop in der alten Größe wären sie noch immer eine Kampfansage an ALLE...

Weil. Biofeld kostet diesen Preis.
Ist das Dein Ernst? Der Blofeld hat so viel mehr Synthese-Möglichkeiten als eine dieser Roland-Kisten, dass sich der Vergleich aus meiner Sicht verbietet. Okay, er mag etwas umständlicher zu bedienen sein. Zwei Jupiter-Boutique-Kästchen mit Tastatur kosten dafür aber mehr als ein Studiologic Sledge. Der Sledge ist dabei voll beknopft, klingt absolut großartig, hat immer noch weit mehr Stimmen selbst als zwei von den Roland-Dingern, hat eine hervorragende Tastatur usw. Kampfansage von Roland an die Hersteller anderer VAs? Nepp-Ansage träfe es wohl eher!!!
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Wenn du das aufmerksam verfolgst so weisst du vielleicht was ich meine:
VA bedeutete bisher die Qualität von - sagen wir mal Virus. Das ist nicht wirklich der Hammer - also ist die absolute Qualität "Roland System 1" schon eine echte neue Referenz, aber nur für uns Synthnerds.

Der Blofeld spielt einfach preislich in der Liga, deshalb nenne ich den. Wenn du einen Synth suchst, wirst du schlicht schauen was du so für 400€ bekommst, und da fallen die beiden jetzt raus und was ich sonst nannte. Das ist ein wichtiger Kontext. Ich sagte ja, dass der Roland weniger kann als ein Microkorg, denn der hat 2 OSCs und mehr Waves und so weiter. Aber er ist in dieser Liga, alles klar?

Der Sledge ist ein Blofeld, nur mit Knopf und ohne Matrix. Für den gilt also dasselbe wie für einen Blofeld mit Knopf, und ja, die Engine klingt gut. Wavetables ist auch anders als Vintage und FM kann der mehr und und und..
Aber der Sledge kostet nicht 400€.

Die Kampfansage ist - wir haben etwas, was in analoger Weise agiert und die anderen Analogen liegen über 1k€. DAS ist die Ansage.
Die andere ist - sie klingen wie sie klingen. Kann man drüber streiten.
Die dritte ist - es gibt für 400€ bisher nicht so viel - das hier sind ja Teile die mal sehr begehrt waren - damals weil sie Synths waren und weil man das endlich haben wollte, jetzt sind sie eine von vielen und werden an allem gemessen, ihr Merkmal ist also Rolandsound und die Features die es halt hat - leicht zu verstehen und so weiter. Das ist, was viele wollen, viel viel mehr als so ein Ding wie den Blofeld, den ja vermutlich 1/2 nicht kapieren - und spätestens die FM oder so nicht wirklich nutzen. Das bedeutet nicht das der schlecht ist - aber wie dem auch sei - die Kategorie Kompaktsynth - einfach - ist mit diesen Preisen gut aufgebaut. Mehr Kampf wäre die MicroSynths noch zu unterbieten (Microkorg und Mininova etc.)

und und und..
Und ich messe die eher für die Massen als "Analoge", dann sind sie ganz schön attraktiv.
Weil - bisher stand zwar VA dran, klang aber nix "analog" im Sinne von irgendwas .. aber das hier - das ist schon nah genug, selbst wenn sie 95% authentisch sind.
Wenn wir streiten würden, dann darüber wie sehr das der Fall ist ..

Also für mich schon ein Grund als Hersteller sowas wie poly-analog auch digital zu machen und eben eine gute Engine zu machen, was wohl bisher keiner so richtig angehen wollte. Siehe das was es bis dato gab. Ausnahme: ASB und auch die sind Emulationen, es ging ja auch a la fxpansion - ohne direktes Vorbild aber wo der Sound stimmt und das alles - Hüllkurvenverhalten, etc. Sowas merken auch Leute die sonst nie damit zu tun hatten. Ernsthaft.
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Der King Korg kostet auch nur 800 EUR und ist den Kisten klar überlegen in Stimmen, Tasten,, etc. Das System-1 sind reine PlugIn und laufen auf jedem einigermaßen schnellen Rechner. Ob die wirklich besser als U-HE oder FXPansion Sachen klingen, dass kann ja jeder für sich entscheiden. Eine Revolutuion sind die aber nicht.

Roland versucht beiden kleinen Kisten seinen alten Sound zu Geld zu machen. Warum die Teile nicht einfach als Plug-Ins erscheinen und dann x Stimmen haben, weiß wohl nur die Marketingabteilung. Dafür muss man die aber auch nicht so abfeiern.
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Trigger schrieb:

das ist doch gar nicht übel. Und genau so denke ich werden andere denken - das klingt - egal ob kult oder nicht, funktioniert.

800€ bedeutet 2x Boutique. Jetzt klar, weshalb das ein guter Preis ist mit 400€?
Und ich sprach nicht von besser sondern auf dem hohen Niveau, also ASB, die , System 1 und Diva und Fxpansion sind drin, bei dem Rest würde ich überlegen, was so bis und sogar über 1k€ liegt. Zumindest für diese Art Sound und Ambition, vergiss nicht dass viele gar nicht "alles" haben müssen sondern was was geht - Prophet 6 zB lebt davon und der kostet aber 3k€. Auch "nur" ein klassisch gemachter Synth - und analog, aber hey, wer hört DA jetzt den Unterschied und sagt - ja, ich hab da 2k€ mehr ausgegeben weil das ist "real"..?

Weiss nicht, also die meisten denken da schon nach und sind nicht alles "Nerds".. und selbst die werden rational denken - da kann ich mir doch noch ne Drummachine und/oder n Rechner kaufen oder so..
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Das ist doch einfach nur die Frage des angeschlossenen Tastenwerks und so, warte halt bis einer DAS tut und keine Sounds bearbeitet, damit er ein wahrer Player ist.
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Wertungsfrei:

Es gibt nun mal Schrauber und Player .

Das Demo zeigt, wie Roland sich den Einsatz der Teile gedacht hat. Was die Zielgruppe ist. Das Rhodes am Anfang hätte auch ein sequenziertes refaçe sein können. Wäre immer noch stimmig und in der Zielgruppe .

Dies sagt nichts über die Qualität der Musik, nur über die Art des machens.
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

klingt plausibel, wobei ich das sehr diffus sehe und Playern nicht unterstellen würde, keine Sounds machen zu können etc.
James Blake macht beides irgendwie oder so Leute wie er.
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

mink99 schrieb:
Der spielt garnicht, der schraubt

Und da sind wir genau bei der Diskussion hier.

und was macht der dann ab Minute 5:50 ? ist das kein spielen?
was ich schade finde ist dass hier mehr auf crunchy sound gesetzt wird anstatt mal
80er klingen zu wollen.Dieser moderne Scheiss ist nicht so mein Ding.Ich möchte 80er
Demos.Acid, Electro, Italo house ..das kann man aber mit den Dingern bestimmt auch realisieren
so dass es fett klingt.
 
Re: Roland Boutique... (Jupiter 8, JX und Juno Nachfolger..)

Steril707 schrieb:
Add: Und von mir selber auch noch was ;-) :

Juno ist hier vor allem der PWM-Basssound, der 0:33 einsetzt... Der Glockensound der später reinkommt ist ein Casio CZ.

genial :phat: :phat: :phat:
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,



Im letzten drittel wird der Sound mit dem Original verglichen - leider nur JX + JU - ist schon verdammt nahe dran.
Bin auf weitere Soundbeispiele vom JP-8 gespannt
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Ich schau mir die Kistchen auf jedenfall genauer an. Ich leide schon unter akuter Platznot, aber eine Boutique Bude bekomme ich noch zwischengedrückt. Find ich gut, kleines Soundmodul, mit (scheinbar) gutem Sound zu einem Preis den ich bereit bin zu zahlen.
Wenn die es noch schaffen ein paar Rackohren daran zukleben Ist das genau meine Gerätschaft!
Der ganze Batteriefach- und Minilautsprecherkram ist für mich unbrauchbar, aber warum nicht...
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

die keyboards sehen aber auch nicht nach 98€ aus.. vielleicht wenn man das komma eins nach links verschiebt.. :kaffee:
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Es ist wohl alles gesagt, aber das heißt nicht, ich würde nicht auch nochmal was sagen. So ist das im Internet:

Vierstimmig nervt mich immer noch. Mein Juno 60 war eine Padmaschine. Bei dem kleinen bin ich mir nicht so sicher, da ist in den Demos bislang auch nicht viel passiert. Die 2 Oktaven Tastatur finde ich für polyphone Instrumente ein Witz. Glauben die, niemand könnte mehr unfallfrei Klavier spielen? 3 Oktaven sind minimum für polyphone Synthesizer, meiner Meinung nach. Zum Glück - großes Danke an Roland - kann man die Tasten einfach nicht kaufen. 2 Oktaven. Und in den Demos wahrscheinlich bald nur noch Wobble-Bässe auf einer Taste :cry:

Ich finde die Balgereien um den Preis hier nicht ganz schlüssig. Die Teile können das bisschen, was sie können also ganz wunderbar und auch sehr viel besser, als die direkte Konkurrenz, die dafür generell viel mehr kann. Also klingt die Boutique ein paar Prozent hübscher als eine Ultranova, die Ultranova kann dafür ein paar sehr viele Prozent mehr Sounds auswerfen. Kommt ungefähr der gleiche Preis raus. Ist also okay.
Oberklasse VA, mit WYSIWYG, also sowas wie ein Nord Lead A1r kostet 3-4 Mal soviel wie eine Boutique, hat aber auch sehr viel mehr Stimmen, ist multitimbral und bietet angenehmere Haptik. Die Rechnung geht schon auf. Ich bin gespannt auf weitere Tests - der Jupiter ist wohl nicht ganz was für mich, einer der anderen Boutiques werde ich mir wohl hinstellen. Ich habe ja Jahre nach der Hardware mit Sound in TAL-Qualität geschrien, jetzt komme ich nicht mehr raus aus der Nummer, trotz (grrrrrrrrr!) 4 Stimmen.
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

patilon schrieb:
die keyboards sehen aber auch nicht nach 98€ aus.. vielleicht wenn man das komma eins nach links verschiebt.. :kaffee:

war auch mein erster gedanke - verstehe ich das richtig, daß man jedes modul auch ohne tastatur kaufen kann
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Ich lese immer Platznot Platznot. Für Synthies muss immer Platz frei sein! :mrgreen:

12079270_10153581493242348_2392255036093374598_n.jpg
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

war auch mein erster gedanke - verstehe ich das richtig, daß man jedes modul auch ohne tastatur kaufen kann

Ja, das sind eigentlich nur die Module, die werden einfach in die Tastatur gesteckt, die man extra erwerben muss / kann / darf.
ich glaub ich hatte das im Musotalk Video gesehen wo der Moogulator die Teile vorgestellt hat, da wurde das angerissen glaube ich


Ich lese immer Platznot Platznot. Für Synthies muss immer Platz frei sein!
Ist er ja noch, der wird auch gleich mit ner Boutique Kiste zugestellt :P Dann is aber wirklich eng....
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

Zaphod schrieb:
Die 2 Oktaven Tastatur finde ich für polyphone Instrumente ein Witz. Glauben die, niemand könnte mehr unfallfrei Klavier spielen? 3 Oktaven sind minimum für polyphone Synthesizer, meiner Meinung nach.
Oder Du nimmst 2x2. ;-)
 
Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08,

PySeq schrieb:
Zaphod schrieb:
Die 2 Oktaven Tastatur finde ich für polyphone Instrumente ein Witz. Glauben die, niemand könnte mehr unfallfrei Klavier spielen? 3 Oktaven sind minimum für polyphone Synthesizer, meiner Meinung nach.
Oder Du nimmst 2x2. ;-)

das wird doch aber ne desktop geschichte, midi ran und gut ist, oder nicht?
 


News

Zurück
Oben