Roland TB 303 für die Cloud kommt ....

also das vom roland zum 303 day ist wirklich schon fast peinlich....

hoffentlich ist heute behringer wieder der partycrasher ;-)
 
Das ist ja keine wirkiche Party zum crashen, nicht so wie beim Korg Odyssey oder der Boutique 101.

Ausserdem müssen die doch gerade ihr 303 Design abändern oder nicht?
 
ihr 808 desing^^ na ja aber selbst wenn es wie die tt303 aussieht ist das schon was zu crashen ;-)
wie man es auch immer sieht ist diese ankündigung lame, und die usb vsts am letzten 909 day waren schon nicht wirklich spannend. mal abgesehen von den betrugsvowürfen dr 3r firma
 
naja, das Thema ist eh durch seit es die 303,606,707,808 und 909-days gibt. Dazu noch T-shirts, Sneaker und Kühlschrankmagnete - Vom Kultobjekt zum Arschgeweih.
 
Behringer könnte auch mal wieder eine Platine oder ein Bildchen zeigen ...seit den Crave kam da nix neues mehr.
 
Ich schau gerade Wolf of Wallstreet. De Caprio verkauft einem Kunden schei.....und während er telefoniert macht er vor seinen Angestellten recht obzöne Gesten.

So in etwa stell ich mir das vor wie sie die Preise für die Abos aufrufen.

Da kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Frank
 
Mit Massive bekommt man auch sehr gut klingende 303 Sounds hin, wahrscheinlich auch mit so ziemlich jedem anderen aktuellen Softsynth. Roland ist mit den Plugins einfach zu spät auf den Markt gekommen.
 
Ein 3.03day Update für die Aira tb3 die den Glitchi Accent behebt hätte ich besser gefunden.
Aber damit kann man ja kein Geld mehr verdienen.
Ansonsten ABL3 vst nehmen die Lizenz kostet 1x 99 euro.

Interessant wäre ob die mittlerweile das Accent Problem bei der Cloud Version behoben haben.
Oder ob das immer noch so Rumschwubbelt und Glitcht das sich einen die Zehennägel nach hinten biegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne einige, die hätten mit so einem Abo-Modell einiges an Geld gespart.
 
Das GUI sieht ja katastrophal gerendert aus. Vorallem wenn unten die Tausend Minitasten "ausklappen". Inkl. Vorführung des Batterien-raus-Features. LOL.

Ich denke, dass es im Moment von Roland sehr schlau ist ein aktuelles Produkt mit dem alten 303-Layout auf den Markt zu bringen...
 
na ja. mein freeware 303 Pinguin unter Linux klingt nichts schlechter...
 
Wie ist das eigentlich grundsätzlich gemacht: Die Roland-Cloud Instrumente benutzen die DSP-basierte ACB Technologie und klingen daher 1:1 gleich?
 
Wie ist das eigentlich grundsätzlich gemacht: Die Roland-Cloud Instrumente benutzen die DSP-basierte ACB Technologie und klingen daher 1:1 gleich?
Das ist auch meine Frage. Immer wieder behauptet Roland ja, man habe dieses oder jenes ACB-Modell optimiert/ verbessert. Was auch immer das heißt.
 
Meine Frage bezog sich auf den Vergleich ACB-Hardware (TB-3, TB-03) vs. Roland Cloud VSTs. Die TB-03 macht den Accent nicht komplett richtig.
 
Jo ist auch meine frage Tb3 und die TB-03 haben den selben Glitchi Accent fehler.
Und wenn die Cloud version diesen fehler nicht mehr haben sollte, wo bleibt dann das update für die TB 03 und Tb3 ?
 
für mich klingt die TB 03 aufjedenfall besser als die TB3 - die kann zwar mehr an Sounds aber da kommt bei mir kein 303 Feeling auf (sieht auch scheisse aus)
Was bei der Boutique Version scheisse ist das der Volume Regel auf der Rückseite ist - sonst finde ich das Teil nicht so schlecht.
 
Mag sein das die TB-03 besser klingt als die TB-3 , wenn man den Accent aufdreht und den Cutoff schließt dann vielleicht gleich nach den Accent noch einen Slide setzt klingt es Glitchi und alles andere als nach dem gewohnte bellen der TB303.

Es macht dann eher Brrrak brrrak statt WOWOW.....



Der Antto (VB-303 plug in Programmierer) hat das im Gearslutz.com Forum mal richtig schön heraus gearbeitet mit Ozi u.s.w.

Selbst der Audiorealism ABL3 Programierer meinte im selben threat das sich Roland gern bei ihm Hilfe holen können wenn sie das mit dem Accentverhalten nicht gebacken bekommen.
So viel auch zum thema ACB und 1:1 Nachbildung !!! Oder wurde da der Schaltkreis der in der TB303 vorhanden ist um den Accent zu steuern nicht mit ACB´t ?

Da das ja alles nur Software ist sollte das durch Updates lösbar sein.

Nur leider scheint Roland das anders zu sehen egal ob tb3 oder tb03. Deshalb wäre es ja interessant zu wissen ob das in der Cloud Version nun ordnungsgemäß funktioniert.

Einfach mal abwarten es werden bestimmt bald genügend videos online sein die diese frage klären.
 
Zuletzt bearbeitet:
wer glaubt, dass da noch was tolles von Roland kommt, ist selber schuld.

wenn ich 303 Sound haben wollte, würd ich mir nen analogen clone kaufen. die sind alle mal näher dran als der roland mist.
 

Similar threads

sospro
Antworten
11
Aufrufe
797
SynthGate
SynthGate
Rasenmähermann
Antworten
39
Aufrufe
2K
stefko303
stefko303
D
Antworten
2
Aufrufe
521
dreinulldrei
D


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben