
Casetti
||||||||||||
würde sich neben dem Perkons in meiner spielecke gut machenWar klar, dass die Community früher oder später damit kommt
![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
würde sich neben dem Perkons in meiner spielecke gut machenWar klar, dass die Community früher oder später damit kommt
![]()
Wurde das hier schon erwähnt?
Klingt alles sehr gut, wie ich finde. Eine tolle Drum-Maschine. Aber ich werde dennoch bei der TR-8S bleiben, da ich damit nur Top-Drums spiele, dafür ist 1K dann zu teuer und unterfordert. Für die Kickdrum nutze Bohm und ModBase 09 MK2, via BD-Trigger-Out der TR-8S. Sub-Bässe kommen aus dem Eurorack. 1K ist aber dennoch sehr spannend!
Wenn meine TR-8S mal wieder Probleme mit knackenden Slidern hat, werde ich mich über die gefallenen Preise freuen. Gestern wurde eine für 375 mit Deck-Saver bei KA angeboten.
Ist der Laden seriös?Wer vorbestllen will, hier ist sie 100 Euro günstiger:
![]()
TR-1000
Built on the legacy of Roland’s most iconic drum machines, the TR-1000 Rhythm Creator blends analog warmth, digital precision, and sampling freedom into a powwww.voltmusicstore.com
Genauso serlös wie z.B. Musicstore. Physische Geschäfte in Riga und Rotterdam. Klar gibt es auch da unzufriedene Kunden. Aber es ist kein Fake Shop, falls du das meinst. Man kann auch mit Paypal zahlen um sicher zu gehen.Ist der Laden seriös?![]()
Ist der Laden seriös?![]()
Ja klar, in 2 Monaten steht schon wieder das nächste Gerät da, auf das sich Threads, Videos usw. stürzen. Das ist alles so kurzlebig, weil ja auch unheimlich viel Neues auf den Markt kommt. Und viele kaufen oder leihen sich ja nicht weil sie das Gerät oder Plugin brauchen, sondern einfach um so schnell als möglich damit Content zu produzieren, solange das Teil noch interessant ist und Klicks/Views einbringt.hier kurz die wahre Geschichte über das Schicksal der meisten TR1000ends.
Wird angeschafft.
Hat im Durchschnitt weniger Betriebsstunden als die Laberzeit im Internet des stolzen Besitzers.
Staubt ein.
Wird verkauft.
Wie soll man sich an einem Instrument auch freuen wenn man es nicht benutzt bzw. man keine Lust drauf hat?Und wie lange hält dann das Glücksgefühl an nachdem das Geld ausgeben hat oder ganz schlimm auf Raten gekauft hat? Also bei ist dann nach 2 Wochen alles wieder weg und das Teil ist zwar noch ok, steht aber meisten nur rum, denn es steigt ja am Horizont schon die nächste Verlockung auf.
Das ist jedenfalls ein guter Weg damit umzugehen.Grade wenn man neues Gear innerhalb von zwei Wochen nicht mehr fühlt, versuchen ehrlich zu sich selbst sein und direkt zurückgeben.
Und finde das mit den neuen Verlockungen auch nicht schlimm.
Neugierig zu sein ist doch normal, und möglichst viel auszuprobieren ein guter Weg wirklich das richtige für einen selbst zu finden.
Na ja sind wird doch ehrlich, für viele ist GAS zum Ersatz geworden , um mangelnde Kreativität zu kompensieren, nach dem Motto mit dem nächsten neuen Gear, coolen Sounds und besseren Workflow klappts endlich mit dem Musizieren, der geneigte Anwender drückt sich letztendlich nur vor der Erkenntnis , dass es ein Layer 8 Problem ist ( so würde man es in der IT ausdrücken ) und nicht am Gear liegt. Ich mein trotz Massen an Gear und nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, so wirklich unerhörtes eher Fehlanzeige , ich höre mir aktuell viel alte Sets an, DJ Dag Hessentag 95 Schwalmstadt zu Beispiel, das Set schiebt selbst heute noch, im Vergleich 90% aller 'Sets auf HoerBerlin, Boiler Room oder Spotify et Al langweilen mich. Da denk ich mir es gibt so viel Gear aber was ist der Ouput , gähnende Langeweile . Ist natürlich alles freie Marktwirschaft soll sich jeder anschaffen was sein Budget hergibt, aber diese Ertwartungshaltung, oh authentische 808/909 Sounde super, was kommt dabei rum ? 90er SchranzJa klar, in 2 Monaten steht schon wieder das nächste Gerät da, auf das sich Threads, Videos usw. stürzen. Das ist alles so kurzlebig, weil ja auch unheimlich viel Neues auf den Markt kommt. Und viele kaufen oder leihen sich ja nicht weil sie das Gerät oder Plugin brauchen, sondern einfach um so schnell als möglich damit Content zu produzieren, solange das Teil noch interessant ist und Klicks/Views einbringt.
Daran ist ja auch nichts auszusetzen, ich schaue mir auch gern an was es neues gibt, schon früher beim Kauf der Magazine wie Keyboards und Keys. Die Geräte da drin konnte ich mir eh nie leisten, war aber interessant darüber was zu erfahren.
Und wie lange hält dann das Glücksgefühl an nachdem das Geld ausgeben hat oder ganz schlimm auf Raten gekauft hat? Also bei ist dann nach 2 Wochen alles wieder weg und das Teil ist zwar noch ok, steht aber meisten nur rum, denn es steigt ja am Horizont schon die nächste Verlockung auf.
Oo, das überrascht mich jetzt doch sehr. Ich habe genau dasselbe Problem mit dem Drumlogue. Der spielt aber auch preislich in einer anderen Liga, da kann man das schon mal eher verzeihen...So, ich hab die ersten Runden mit der TR-1000 gedreht und ... na ja, es ist kompliziert.
Zuerst mal: Ja, das Ding klingt einfach super geil. Das Interface und die Menüs sind top-notch. Die Hardware fühlt sich hochwertig an. Es ist wirklich die Traum-Drummachine, die ich mir immer gewünscht habe.
Und jetzt kommt das große ABER: Die haben das Timing total verhunzt. Im Moment muss ich sie als Slave um satte 58 ms (!) mit meiner Multiclock versetzen.
Das heißt, sie fühlt sich ein bisschen träge an. Das merk ich am stärksten, wenn ich mit den Fills rumspiele. Muss immer einen Tick früher die Taste loslassen, damit der Fill nicht auf die nächste 1 rüberläuft. Das Gehirn kompensiert das nach 'ner Weile, aber greif ich dann daneben zu meinem Modular, wo alles latenzfrei ist und sich super direkt anfühlt, spürt man's sofort wieder. Bei dem Preis ist das einfach ein No-Go.
Jetzt die große Sorge: Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt fixbar ist. Denn: Roland scheint das zu wissen, weil es zwei verschiedene "Sync-Modi" gibt. Die beziehen sich aber auch, wenn sie mit interner Clock läuft.
Beim schnelleren Modus halbiert sich die Latenz zwar, aber dann sind alle Tracks mit Samples 8 ms zu spät. Besonders blöd bei layered Tracks, wenn man sich z. B. eine Kick aus Analog und Sample basteln will.
Und bei halbierter Latenz reden wir immer noch von 30 ms Versatz.
Und das hört nicht bei der Latenz auf. Ich hab einfach mal die ganzen Demo-Patterns durchgeschaltet und im Sync mit einem Metronom laufen lassen. Alle paar Patterns kommt sie aus dem Tritt, und ich muss sie neu auf der 1 starten.
Das ist hier 'ne echt knifflige Situation. Normalerweise würde ich so 'n Gerät mit 'nem solchen Bock sofort zurückschicken. Trotzdem hab ich riesen Spaß beim Jammen gehabt. Hier stimmt fast alles. Aber das ist schon ein RIESEN Bock.
Muss weiter testen und gucken, wie entscheidend das Manko wirklich für mich ist. Auch mal checken, wie sie sich mit interner Clock anfühlt.
Mein Gott, so nah dran. Wirklich nur noch 1 cm bis über die Ziellinie, um den Drummachine-Olymp zu erklimmen – und dann das. Bin momentan etwas ratlos.
Weil das für mich aus dem Text nicht ganz hervorgeht: besteht das Problem "nur", wenn die TR-1000 zu einem anderen Zeitgeber gesynct wird, oder gibt es auch Probleme, wenn die Standalone läuft?So, ich hab die ersten Runden mit der TR-1000 gedreht und ... na ja, es ist kompliziert.
Zuerst mal: Ja, das Ding klingt einfach super geil. Das Interface und die Menüs sind top-notch. Die Hardware fühlt sich hochwertig an. Es ist wirklich die Traum-Drummachine, die ich mir immer gewünscht habe.
Und jetzt kommt das große ABER: Die haben das Timing total verhunzt. Im Moment muss ich sie als Slave um satte 58 ms (!) mit meiner Multiclock versetzen.
Das heißt, sie fühlt sich ein bisschen träge an. Das merk ich am stärksten, wenn ich mit den Fills rumspiele. Muss immer einen Tick früher die Taste loslassen, damit der Fill nicht auf die nächste 1 rüberläuft. Das Gehirn kompensiert das nach 'ner Weile, aber greif ich dann daneben zu meinem Modular, wo alles latenzfrei ist und sich super direkt anfühlt, spürt man's sofort wieder. Bei dem Preis ist das einfach ein No-Go.
Jetzt die große Sorge: Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt fixbar ist. Denn: Roland scheint das zu wissen, weil es zwei verschiedene "Sync-Modi" gibt. Die beziehen sich aber auch, wenn sie mit interner Clock läuft.
Beim schnelleren Modus halbiert sich die Latenz zwar, aber dann sind alle Tracks mit Samples 8 ms zu spät. Besonders blöd bei layered Tracks, wenn man sich z. B. eine Kick aus Analog und Sample basteln will.
Und bei halbierter Latenz reden wir immer noch von 30 ms Versatz.
Und das hört nicht bei der Latenz auf. Ich hab einfach mal die ganzen Demo-Patterns durchgeschaltet und im Sync mit einem Metronom laufen lassen. Alle paar Patterns kommt sie aus dem Tritt, und ich muss sie neu auf der 1 starten.
Das ist hier 'ne echt knifflige Situation. Normalerweise würde ich so 'n Gerät mit 'nem solchen Bock sofort zurückschicken. Trotzdem hab ich riesen Spaß beim Jammen gehabt. Hier stimmt fast alles. Aber das ist schon ein RIESEN Bock.
Muss weiter testen und gucken, wie entscheidend das Manko wirklich für mich ist. Auch mal checken, wie sie sich mit interner Clock anfühlt.
Mein Gott, so nah dran. Wirklich nur noch 1 cm bis über die Ziellinie, um den Drummachine-Olymp zu erklimmen – und dann das. Bin momentan etwas ratlos.
Man muss doch (zumindest bei TR8s, oder ist das hier anders?) eigentlich die Taste nur kurz antippen um einen Fill zu triggern? Das gewöhnt man sich doch schnell an.Muss immer einen Tick früher die Taste loslassen, damit der Fill nicht auf die nächste 1 rüberläuft.
Mein Post hat nix mit GAS zu tun.die letzten fünf posts kann man auch in G.A.S-threads verpflanzen![]()
Ich habe die TR-1000 erstmal nur als Slave eingebunden. Das ist auch elementar, dass sie als Salve vernünftig im Studio-Kontext läuft. Ich hab hier seit Jahren ein Top "Clock-"Setup. Heißt : Hab ein sehr schnelles Audio-Interface (ca. 5ms RTL) und Ableton ist Master Clock und sendet eine Audio Tick/Clock (das ist ja samplegenau) zu meiner E-RM-Multiclock und die liefert low Jitter stabile Clocks an meine Geräte wie Cirklon, Modular, Oxi usw. Alles snappy und super solide.Weil das für mich aus dem Text nicht ganz hervorgeht: besteht das Problem "nur", wenn die TR-1000 zu einem anderen Zeitgeber gesynct wird, oder gibt es auch Probleme, wenn die Standalone läuft?
Generell aber so oder so sehr unschön...
Ich hab das auf Momentary konfiguriert damit ich immer auf Knopfdruck Fills bekomme und beim Loslassen wieder das normale Pattern spielt.Man muss doch (zumindest bei TR8s, oder ist das hier anders?) eigentlich die Taste nur kurz antippen um einen Fill zu triggern? Das gewöhnt man sich doch schnell an.
Die "bessere" Latenz sind immer noch 30ms. Das ist von katastrophal zu sehr sehr schlecht. Ja es gibt sogar ein "Delay in ms" Parameter bei den Analogen Engines. Also wieder ein Anzeichen, dass Roland das sehr bewusst ist. ABer dann schieb ich die anakoge Kick wieder nach hinten. Das muss ich dann bei allen analogen Sounds machen. Geht das auch mit ACB und PCM ? Und dann muss ich ja wieder mit der Multiclock vorschieben. Und was ist wenn ich dann in ein Pattern schalte, dass gar keine Samples hat ? dann muss ich ja schon wieder mit der Mulitclock nach hinten schieben usw. Das ist eine große Grütze dann !@Modulette
vielleicht gibts deshalb auch diese Nudge per Track Version und man könnte beim arbeiten mit der besseren Latenz alles ein bisschen vorziehen, was aber die Bedienung des Rest’s auch nicht besser macht…
… aber eigentlich sehr sehr bescheiden…
Nope. Ja, halbiert die Latenz um 50 %. Ist dann immer noch 30 ms hinter allen Geräten und Du hast dann intern alle Samples 8 ms zu spät !ihr müsst im track sync menü auf "layered gens" stellen. dann gibt es keine latenzprobleme mehr, habe ich sowohl hier als auch bei mod.wiggler bereits beschrieben. hat bisher bei einigen das problem behoben.