Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
bisher waren Roland-Geräte eher zuverlässing mit externem Sync!? Ja die ACB Boutiques hatten auch so 15ms Latenz, aber eigentlich stabildenke mal roland hat wie so oft gedacht
Technisch im Jahre 2025 fast ein no go.
Eigentlich ja aber es scheint technisch im Jahr 2025 unausweichlich, bzw. die Regel.Technisch im Jahre 2025 fast ein no go.
Selbst die MC Grooveboxen haben am Sync geklebt wie Patex. Deshalb verstehe ich das ganze nicht, Roland kann das.bisher waren Roland-Geräte eher zuverlässing mit externem Sync!?
bisher waren Roland-Geräte eher zuverlässing mit externem Sync!? Ja die ACB Boutiques hatten auch so 15ms Latenz, aber eigentlich stabil
Ich bin gewiss kein Experte und möchte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Mir ist nur aufgefallen, dass bei jeder einzelnen der neuen Schreibtischgeräte mit embedded Linux Timingprobleme berichtet werden.Naja, mit renoise auf Linux komme ich zum Beispiel locker auf <1..2ms MIDI roundtrip jitter (MIDI Loop, also jitter von in + out) und ohne Umstände <10ms RTL für audio über USB (audio und MIDI über USB) selbst mit recht alten Rechnern.
Bei USB sollte dann jeweils nichts anderes am gleichen USB Bus hängen, was man in linux abfragen kann und was natürlich von der verbauten Hardware abhängt. Im Destop hab ich dafür dann eine PCIe USB Karte mit einem USB Controller pro Port, dann muss ich nicht nachdenken wo ich was anstecke.
Aber technisch liegt das eher nicht an Linux und geht da auch mit class compliant USB Geräten. Seit Realtime im standard kernel ist braucht man nicht mehr patchen bzw. spezielle Kernel reinbasteln.
Man kann nur hoffen dass sie in der TR1000 intern nicht alles an USB angekoppelt haben und es wenn doch dann entsprechend verteilt haben. Aber selbst dann wären 50ms viel. MIDI jitter ging bei mir z.B. nur ca 1ms hoch wenn am gleichen USB Bus noch etwas anderes hing (interne peripherie vom Laptop). Das die clock so schwankt kann ja eigentlich nur eine schlecht programmierte Clock oder MIDI Jitter sein? Gegebenenfalls ist MIDI Jitter besser bei MIDI over USB?
AUDIO via USB ist da ggf. etwas hakeliger, das hab ich nicht getestet. Aber auch da sind 50ms nicht notwendig sondern eher doppelte Latenz, wenn man nicht gerade eine SSD an den gleichen Bus hängt und streamt, also eher 12-15ms wenns schlecht läuft. Das manche Geräte mit 15ms audio Latenz daherkommen liegt eher an der nicht so potenten Hardware in Kombination mit nicht so ausgetüftelter Programmierung, als an Linux. Siehe z.B. die Diskussionen zur Audio Latenz beim Zynthian.