Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

Wenn ich eine zweite Drummachine ranhänge, dann ja. Hab da aber auch ein "trainiertes" Ohr. Für mich als Master-Clock momentan unbrauchbar. Muss sie aber auch höchstens mal nur live sein. Mein Cirklon hat +/- 0.0 BPM von der E-RM Multiclock geclockt. DIe TR-1k läuft jetzt im Slave mit 53ms Versatz zu anderen Geräten und ist bisschen lethargisch :) Aber geht. Allerdings ohne ein Clocking-Device, wo man eine Midi-Clock verschieben kann wird das nix. Evtl. im "Layered Gen" Mode. Aber der hat ja, wie erwähnt, andere Nachteile. Das muss auch jeder für sich entscheiden und es liegt auch am Setup. Aber es kommen schon immer mehr Bugs zum Vorschein. Nix ist ein wirklicher Dealbreaker für mich bisher aber es ist noch was zu tun. Wird schon. Ansonsten ein Traum.
Danke für Deine ausführlichen Einblicke. In den Soundbeispielen die ich bisher so gehört habe ist mir aufgefallen, dass die 909 Sounds teilweise etwas schräg klingen. Kannst Du den Eindruck als RE-909 Besitzer bestätigen?
 
Bei dem Couch Techno 3 video waren aber ein paar üble Stolperer drin … Kann natürlich auch bei der Videobearbeitung passiert sein – wenn nicht, wäre das besorgniserregend. Zum Glück ist die TR-1000 für mich eh nicht so interessant, auch wenn ich zugeben muss, dass Roland da viele gute features reingepackt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man hier auch wieder sieht ist der Missbrauch einer TR1000 als Groovebox, als wäre das eine MC1000. Das Teil soll doch ein Drumcomputer sein, oder?! Verwendet das Teil überhaupt jemand “nur” als Drumcomputer?
Verwendet es jemand im Verbund mit anderen Synths/Samplern/Grooveboxen/Sequenzern?

meiner meinung nach das interessante an diesen geräten. so wurden bereits ganze genres "erfunden"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre eigentlich was vergleichbares von Behringer, eine Mischung aus RD8, RD9, RD6, RD78 und LM DRUM?
 
Danke für Deine ausführlichen Einblicke. In den Soundbeispielen die ich bisher so gehört habe ist mir aufgefallen, dass die 909 Sounds teilweise etwas schräg klingen. Kannst Du den Eindruck als RE-909 Besitzer bestätigen?
Hm... Also die analogen Engines haben ja mehr und weitreichendere Parameter als die OG 909. z.B.: die Kick hat Tune und Pitch. Man kommt schon sehr in die Nähe. Lustig : Wenn Du so gut wie möglich 1:1 nachbilden möchtest, dann ist die digitale ACB Version der Kick die bessere Wahl.

Das ist aber für mich nebensächlich. Nicht nur weil ich eine RE-909 habe. Man bekommt tolle analog klingende Drums aus der TR-1000 und hat darüberhinaus viel mehr Möglichkeiten. Auch die digitalen Varianten klingen hervorragend. Benutzt man noch die digitalen und analogen Effekte sind die Ergebnisse fantastisch.

Wie ich aber bereits einmal geschrieben habe. Es ist kein Ersatz, wenn man genau eine 909 haben möchte. Die TR-1k kann klingen wie eine 909, ist aber soviel mehr.

Warum Du schräge Sounds gehört hast ? Kp : Vielleicht ist Tune und Pitch in einer Position verstellt? Oder vergessen die Kalibrierungs-Routine nach dem Update durchzuführen ? KP.

Die TR-1000 klingt auf jeden Fall top. Man bekommt da einen fertigen, analogen/lebendigen, 909-mässigen phatten top Sound raus.
 
Lustig : Wenn Du so gut wie möglich 1:1 nachbilden möchtest, dann ist die digitale ACB Version der Kick die bessere Wahl.
Das ist doch klar weil ACB auf Komponenten Ebene und neues Voll Analog wird immer etwas anders klingen.
Deswegen hatte sich ja Roland ursprünglich für acb entschieden bei Neuauflagen.
Die 09 zb. hatt für mich auf jedenfall den Oldskool 909 sound.
Lediglich die Hi hats sind etwas softer ausgefallen was aber kein Nachteil sein muss.
 
Was wäre eigentlich was vergleichbares von Behringer, eine Mischung aus RD8, RD9, RD6, RD78 und LM DRUM?
Jein.
Die rd 9 fällt schon mal raus weil man die clap nicht tunen und pitchen kann.
(Ein Plus für die tr-09)
Und es wären mehrere Geräte anstatt alles in einem.
Einen tr 1000 clone von Behringer würde ich jetzt aber wirklich auch albern finden.
 
Das ist doch klar weil ACB auf Komponenten Ebene und neues Voll Analog wird immer etwas anders klingen.
Ich halte auch Geschichten wie ACB, und wie immer auch andere die Schaltungssimulationen nennen, für die beste Möglichkeiten Vintagesound zu erhalten. Denn es gibt eben nicht auf ewig die Möglichkeit genau die Bauteile mit den Eigenschaften zu fertigen. Wenn man das einmal geschickt nach modelliert hat im Digitalen Raum, eben durch Schaltungssimulation, denn ist das für die Ewigkeit konserviert. Gut, solange die Firma existiert, es sei denn es ist OpenSource.
 
Ich halte auch Geschichten wie ACB, und wie immer auch andere die Schaltungssimulationen nennen, für die beste Möglichkeiten Vintagesound zu erhalten. Denn es gibt eben nicht auf ewig die Möglichkeit genau die Bauteile mit den Eigenschaften zu fertigen. Wenn man das einmal geschickt nach modelliert hat im Digitalen Raum, eben durch Schaltungssimulation, denn ist das für die Ewigkeit konserviert. Gut, solange die Firma existiert, es sei denn es ist OpenSource.
Naja mit neu Analog hat man auch vintage sound.
Nur wenn es um den 1 zu 1 Charakter geht zu einem alten Gerät funktioniert ACB anscheinend besser.
Deswegen sind ja auch diese plug outs für das System 8 zb. entstanden.
Nörds wollen den Sound der alten Geräte ebend ganz genau samt dem Verhalten.
 
Ich halte auch Geschichten wie ACB, und wie immer auch andere die Schaltungssimulationen nennen, für die beste Möglichkeiten Vintagesound zu erhalten. Denn es gibt eben nicht auf ewig die Möglichkeit genau die Bauteile mit den Eigenschaften zu fertigen. Wenn man das einmal geschickt nach modelliert hat im Digitalen Raum, eben durch Schaltungssimulation, denn ist das für die Ewigkeit konserviert. Gut, solange die Firma existiert, es sei denn es ist OpenSource.
naja,
ne tb 303 bzw. die td 3 als nachbau zb. von behringer ist ja nun kein hexenwerk,
in smd technik analog gebaut.
die bauteile sind da nicht das problem.
 
Ja, aber kann man mit heutiger SMD Technik das so gut hinbekommen wie wenn die alten Bauteile mit ACB modelliert werden?

Ich kann das leider nicht beurteilen für mich klingt mein ABL3 perfekt nach 303.
 
ja, ich hab die td-3 hier....

(davon ab werken die alten analogen kisten (606, 808 usw) ja heute auch noch, bzw. hielten mit den bauteilen auch ziemlich lange..
so.. offtopic aus.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt des ausgelutschten Akkordeons die Drehorgel vom steampipe rein, und es ist der nächste Club banger... Mit kleinen Copyright Problemen... EV wenn man sagt, es war die KI...
 
So habt ihr ihn noch nie gehört ... Premiere ...
Anhang anzeigen 267666
:tralala: :mrgreen:
Wenn du noch einen ARP2600 im Martin Gore Stil ansetzt - wird das irgendwann symplamBADisch. Wobei - Chord Memory und so vielleicht ..
Ach - es bleibt irgendwie in der gleichen Schublade wie Opus "live ist live" und so. Aber du hast dir Mühe gegeben. Aber sowas kann ja jeder - das muss noch jemand machen: Wie hätte Bob Dylan oder BAP das umgedreht und verschrecklicht? Oder schlimmer. Battle? Die trashigste Version…?

TR1000 - beste Maschine genau dafür!
 
Von der Sync Themtik abgesehen, finde ich den Kasten zwar gut (und ganz grundsätzlich, dass Roland so einen rausgehauen hat), aber persönlich würde ich dafür nicht so viel ausgeben wollen. Auch weil es Alternativen gibt. Im eigenen Haus mit ACB. Etwas nachprozessiert klingt das für meine Zwecke völlig in Ordnung. Habe aktuell TR08 und hatte TR8/6s. Und TR 1000 sei dank hat es mir jetzt ziemlich günstig eine 8s ins Haus gespült. Das freut mir.
 
Statt des ausgelutschten Akkordeons
Dabei habe ich mir Mühe gegeben, denn der JD-Xi hat kein Akkordeon, und ich habe es mit der VA-Engine gemacht. Alle Parts inkl. Sequencing spielt der JD-Xi gleichzeitig. Auf der TR-1000 sollte jemand anders machen, denn ich habe keine. Aber auf dem JD-Xi wollte ich es probieren, und das war mein erster Versuch. :warichnich:
 



Zurück
Oben