Roland TR-1000 Drummachine - Analog, Samples, FM, ACB

Es ist wahrscheinlich einzig und alleine eine Bestätigung das daß ACB nicht schlechter ist und näher dran ist am Orginal.
Würde ich jetzt so sagen.
 
Es ist wahrscheinlich einzig und alleine eine Bestätigung das daß ACB nicht schlechter ist und näher dran ist am Orginal.
Würde ich jetzt so sagen.
Das mussten sie Beides in eine Kiste packen, damit das so auch verstanden und akzeptiert wird.
Wobei es dann eher darum geht, was einem persönlich gefällt und ob man damit etwas ersetzen will oder nicht.
Wobei die Tr1k gegenüber den Vorgängern anscheinend etwas aufgebohrt wurde (acb, wandler?). Allerdings immer noch keine 96kHz (wobei intern ggf oversampling betrieben wird oder ähnliches).

Gehen die Analogsounds auf den Einzelouts auch direkt ohne Wandler raus? Scheint so? Das wäre ein dickes plus, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich finde die TR-1000 befindet sich in dem Video in einem sehr gutem mittleren Bereich wenn man davon ausgeht das verschiedene TR-808 und TR-909 wegen ihrer Technik und dem Alter der Bauteile sich verschieden anhören können.
Bin immer noch überzeugt von der TR-1000 und freue mich dann bei einem persönlichem Anspielen die Wahrheit rauszufinden.
 
Die analog Sounds scheinen nicht so der Bringer zu sein

Das liegt aber vielleicht auch an den überzogenen Erwartungen der Benutzer. Die meisten/sehr viele der User haben wahrscheinlich selbst noch nie eine echte 808/909 besessen.
ACB schein ja sehr gut gelungen zu sein (habe das selber nie getestet…) und bietet mehr Möglichkeiten als die Original-Sounds, die eigentlich oft eher sogar langweilig sind (und das nicht nur, weil sie total abgelutscht sind..)
Die 909 ballert zwar ordentlich ( und das macht die TR1000 sicher auch) aber sie ist halt auch sehr. „trocken“ und selten wirklich ohne irgendwelche Nachbearbeitung zu hören.
Die 808 schneidet da sicher etwas besser ab, aber beide Maschinen haben halt einen sehr eigenständigen Sound, der sich am Gerät nur in Maßen verändern lässt.
Bei Behringer schieben das viele auf Behringer , „weil ist halt nur ein Clone, der muss ja anders klingen, aber für das Geld ist das schon ok….“ und übersehen dabei, das die Grundsounds halt genau so sind, etwas langweilig und eingestaubt…..

Wobei anscheinend niemand die TR 1k im DAW Kontext einzusetzen scheint?

liegt evtl daran, das Sync nicht so rund läuft….
 
Langweilig?
Tatsächlich höre ich die 909 auch gerne unbearbeitet.
Kommt natürlich auch immer drauf an in welchem Kontext sie mit anderen Klängen passt.
Ohne andere sounds klingen Drummachinen immer langweilig.
Ausgelutscht für mich auch nie weil ich altes immer noch gerne nach wie vor höre.
Das vieleicht für Leute die immer was amtlich neues sich vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja 808 trocken “geht so”, wobei ich das mag. Einfach die Summe durch nen Kompressor. Oft wird ja in den Tracks die man kennt die BD mit Overdrive usw als sample genommen und manipuliert, gepitched usw, kann man in der TR direkt drinnen machen mit resampling (Dickes Plus!)
SD der 808 (und 909) geht auch direkt so.
TR 909 klingt trocken finde ich ernüchternder. Die brauch ich so nicht unbedingt original. Geschmacksache.
 
Überzogene Erwartungen kommen auch aus dem Tamtam der darum gemacht wird und dem Preis.

Für mich sehe ich keinen großen Mehrwert, weil ich alles schon habe was ich brauche und für mich in “besser” (sampler, sequenzer, analog drums, FX usw.) Abgesehen von acb, was ich auch in anderen Rolands günstig bekommen könnte.

Interessant wäre die TR zum Konsolidieren mehrerer Kisten, dafür gibt es jedoch zu viele Abstriche für mich und ich mache gar kein Live.
Die TR würde dann parallel stehen und wäre redundant.
Für mich machen jetzt einzelne Spezialisten mehr Sinn als eine All-in-One. Bzw. hab ich schon All-in-Ones mit Redundanzen/Überlappungen. Zug ist abgefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich mag die Sounds auch sehr, bin damit musikalisch „groß“ geworden, ich mag sogar die 909-Toms… :lol:
aber trotzdem finde ich sie auch langweilig, weil so oft gehört…
Die Toms lassen sich immer wieder mal musikalisch anders einsetzen.
Sind mit das beste an der 909.
Und die claps.
Die Snare fand ich schon immer doof. ;-)
 
Ich bleib dabei: Die Machine ist fantastisch. Beste Drum Machine ever. <--- PUNKT.

Hier was nettes gefunden, wo das Samplen eines Akkords im Jam eingebaut wird = SP1200 Feeling!

 
Was hast du dann doch nicht gekauft?
stimmt, war blöd geschrieben und kann man dort nicht eindeutig herrauslesen, sorry
zitiert war ja der "Couch-clip"

der letzte Abschnitt bezog sich aber eigentlich auf einen anderen clip von seinem Kanal ein paar Seiten vohrher (siehe dort, Jam in der Mitte) bzw vorher auch schon sogar noch eher dieser hier, den ich nochmal extra hätte verlinken müssen.
naja, gemeint war jedenfalls die Jomox Alpha Base MKII (hier der erwähnte Testbericht).

Screenshot 2025-10-25 at 15-53-33 Couch Techno 2 - Jomox Alpha Base MK II Jam - YouTube.pngScreenshot 2025-10-25 at 15-54-01 Couch Techno 2 - Jomox Alpha Base MK II Jam - YouTube.pngScreenshot 2025-10-25 at 15-56-50 Couch Techno 2 - Jomox Alpha Base MK II Jam - YouTube.png
(ob evtl. auch als Beamer nutzbar, habe ich noch nicht herausfinden können *g)

hätte mich dafür interessiert aber spiele ungerne mit Sonnenbrille und die LEDs eines (nicht gerade günstigen) Neugerätes zuzukleben, weil es anscheinend zu aufwenig ist sie dimmbar zu machen, davon halte ich auch nichts (*zum u.a. auch deshalb viel zu wenig genutzten Microfreak schiel).

✌️
 
Ja. Die 909 ist quasi nicht zu unterscheiden und bei der 808 kann die 1000 deutlich mehr Druck machen und klingt etwas sauberer (vielleicht bei den HH's am ehesten zu hören). Man darf aber nicht vergessen: 808/909 ist nur eine ganz kleine Facette des 1000er Repertoires. Und das ist für mich das wirklich geile dran. Im Aufbau der Sounds gibt es mehrere Ebenen, wo man ins Gain-Staging greift mit zum Teil großen Veränderungen im Sound. Die Kiste kann wirklich schreien, wenn man will. Ich finde die digitalen Effekte übrigens gut und das Analog Drive ist der Hammer.

Was mich wundert: Im eigentlich immer megakritischen und auf Krawall gebürsteten Forum Gearspace kommt die Kiste durchweg sehr gut weg, während man hier etwas verhaltener reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja bei mir ist so ich hab hier tr 08....09 und rd 8 was mir reicht zum thema 808 und 909.
Ich brauche das auch nicht aufgebohrt oder zum verfremden.
Wenn ich anderen drum will dann nehme ich einfach anderen drum.
Bei dem Preis tut man es ja auch Abwegen ob man es wirklich braucht.
Spät sind sie wirklich damit.
Hatten lange Zeit....lange wurde erzählt geht nicht und deshalb ACB erklärt.
 
Ich bleib dabei: Die Machine ist fantastisch. Beste Drum Machine ever. <--- PUNKT.

Hier was nettes gefunden, wo das Samplen eines Akkords im Jam eingebaut wird = SP1200 Feeling!

So ist es ! Best ever ! Mit Abstand.

Komme langsam immer mehr rein. Das interface und wie schnell man damit ist, wenn es ins Blut übergeht. Hammer !

Neue Entdeckung, die mir als alter DJ-Haudegen super gefällt und ich mir immer gewünscht habe : Neben dem Mute mode gibt es noch einen "Cue-Mode".
Das ist so wie bei einem DJ-Mixer.
Man kann damit mit einem Knopfdruck Tracks zum Kopfhörer-Ausgang schicken und hört den Kanal dann auch wenn der Fader unten ist und kann somit neue Pattern programmieren und vorhören.
Und auch die Platzierung des Kopfhörer-Ausgangs vorne mit Regler ist ergonomisch perfekt gewählt. Das sind alles so Details die in der Summe einfach zeigen, dass sich viele Gedanken über den Workflow und Live-Performance gemacht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Die 909 ist quasi nicht zu unterscheiden und bei der 808 kann die 1000 deutlich mehr Druck machen und klingt etwas sauberer (vielleicht bei den HH's am ehesten zu hören). Man darf aber nicht vergessen: 808/909 ist nur eine ganz kleine Facette des 1000er Repertoires. Und das ist für mich das wirklich geile dran. Im Aufbau der Sounds gibt es mehrere Ebenen, wo man ins Gain-Staging greift mit zum Teil großen Veränderungen im Sound. Die Kiste kann wirklich schreien, wenn man will. Ich finde die digitalen Effekte übrigens gut und das Analog Drive ist der Hammer.

Was mich wundert: Im eigentlich immer megakritischen und auf Krawall gebürsteten Forum Gearspace kommt die Kiste durchweg sehr gut weg, während man hier etwas verhaltener reagiert.
Man kann die Kiste nur nach einigen Tagen Benutzung bewerten. Da hilft kein Video oder Feature-Studieren oder ob man die braucht weil man 3-4 andere Geräte hat. Wer sie einige Zeit benutzt hat, der ist auch zufrieden und äußert sich dann positiv. Denn sie klingt mega und macht einfach Spass !
Ja, selbst mit den Bugs und Timing-Problemen !
 
Das liegt aber vielleicht auch an den überzogenen Erwartungen der Benutzer. Die meisten/sehr viele der User haben wahrscheinlich selbst noch nie eine echte 808/909 besessen.
ACB schein ja sehr gut gelungen zu sein (habe das selber nie getestet…) und bietet mehr Möglichkeiten als die Original-Sounds, die eigentlich oft eher sogar langweilig sind (und das nicht nur, weil sie total abgelutscht sind..)
Die 909 ballert zwar ordentlich ( und das macht die TR1000 sicher auch) aber sie ist halt auch sehr. „trocken“ und selten wirklich ohne irgendwelche Nachbearbeitung zu hören.
Die 808 schneidet da sicher etwas besser ab, aber beide Maschinen haben halt einen sehr eigenständigen Sound, der sich am Gerät nur in Maßen verändern lässt.
Bei Behringer schieben das viele auf Behringer , „weil ist halt nur ein Clone, der muss ja anders klingen, aber für das Geld ist das schon ok….“ und übersehen dabei, das die Grundsounds halt genau so sind, etwas langweilig und eingestaubt…..



liegt evtl daran, das Sync nicht so rund läuft….
Was hat ACB bei der TR1000 mit den 808/909 Sounds zu tun?
Sind doch ,,analog,,!?
 
stimmt, war blöd geschrieben und kann man dort nicht eindeutig herrauslesen, sorry
zitiert war ja der "Couch-clip"

der letzte Abschnitt bezog sich aber eigentlich auf einen anderen clip von seinem Kanal ein paar Seiten vohrher (siehe dort, Jam in der Mitte) bzw vorher auch schon sogar noch eher dieser hier, den ich nochmal extra hätte verlinken müssen.
naja, gemeint war jedenfalls die Jomox Alpha Base MKII (hier der erwähnte Testbericht).

Anhang anzeigen 267796Anhang anzeigen 267797Anhang anzeigen 267798
(ob evtl. auch als Beamer nutzbar, habe ich noch nicht herausfinden können *g)

hätte mich dafür interessiert aber spiele ungerne mit Sonnenbrille und die LEDs eines (nicht gerade günstigen) Neugerätes zuzukleben, weil es anscheinend zu aufwenig ist sie dimmbar zu machen, davon halte ich auch nichts (*zum u.a. auch deshalb viel zu wenig genutzten Microfreak schiel).

✌️
Jessus
 

Da v.a. jede 808 verschieden klingt, müsste man hier das spezische Model kennen um es wieder zu erkennen oder andere davon unterschieden zu können.

Ich weiss nicht ob es an den Pattern oder Einstellungen liegt, aber für mich klingt die 808 in 90% der Beispiele besser. :dunno:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die sounds sind so markant weshalb ich gar nicht glaube das die so verschieden klangen.
Gerade der mythos mit der Bauteil Alterung.
Ich weiß nicht wer von den schreibern jemals zwei TR-808 zu Hause hatte oder 10000 Euro übrig hatte für zwei von ebay um der Sache auf dem Grund zu gehen.
Ich bin da realist.
Wie bei der tr-909 gab es wohl zwei verschiedene Baureihen wo es jeweils etwas anders klang.
Von der 909 weiß ich es 100% weil beide schon mal gehört.
Vielleicht hatte jemand mal beide Baureihen zu Hause der 808.
Aber nur vielleicht.;-)

Der Roland Mitarbeiter in dem einem Video sagt ja auch sie haben sich bei dem Sound in der Tr-1000 für den der ersten 808 Baureihe entschieden was es ja bestätigt das es zwei gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte beide 2 mal, die 808ten gleichzeitig. Die klangen sehr unterschiedlich, was daran lag, das die Cowbell etwas anders gestimmt war. Das hatte auch Auswirkungen auf die Cymbals und die HiHats 8glaube ich, ist schon so lange her), die die beiden "Oszillatoren" der Cowbell mitbenutzen.
Die Cowbell kann man über Trimmer tunen, hatte damals versucht, die an meine zweite (die geiler Klang) anzugleichen....
Die 909en klangen sehr gleich, so aus der Erinnerung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok.
Es heißt ja das nur bestimmte sounds etwas anders klangen.
Bei 909 waren rim und clap.
Da gibt's zwei verschiedene.
Bei der 09 hatt man sich zb. auch hörbar nach meiner Erinnerung für die erste Baureihe mit der weniger knallenden clap entschieden.
Macht aber durch tuning über das Menü trotzdem ne gute Figur.
Aber denke die waren damals auch nur unterschiedlich gestimmt.
Vielleicht hattest du ja das Glück und es waren beide Baureihen zufällig.
Das lief so ähnlich damals wie heute mit der Behringer mk1 und 2 ab denke ich.
Man versuchte da nochmal was zu verbessern.
Oder manche Besitzer legten selbst auch nochmal Hand an und stimmten ihre anders.
Das weiß man ja auch nicht auf den gebrauctmarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da v.a. jede 808 verschieden klingt, müsste man hier das spezische Model kennen um es wieder zu erkennen oder andere davon unterschieden zu können.

Ich weiss nicht ob es an den Pattern oder Einstellungen liegt, aber für mich klingt die 808 in 90% der Beispiele besser. :dunno:
Das ist ein sehr schlechtes Video und besitzt keine Aussagekraft.
Was soll uns dieses Video sagen?

Wir haben keine Ahnungen unter welchen Bedingungen die Patches angepasst wurden.
Hat man hier einfach ein tr1000 initpatch genommen und mit der Ausgangsstellung der tr modelle verglichen?
Wie gut hat man die Patches angepasst?
Wurden einfach grob die knopfstellung übernommen?
WIe gut sind die Lautstärkeverhältnisse angepasst?
Hat man daran gedacht bestimmte neue Features auszublenden, zu aktivieren oder zu deaktivieren, die nicht offensichtlich sind?
Fragen über Fragen.

Man hört deutlich Pitchunterschiede, zum Beispiel bei der hihat oder Lautstärkeunterschiede im Mix und ich bezweifel, dass die tr1000 nicht so eingestellt werden kann.
Deswegen halte ich das Video für nutzlos, weil wir nicht wissen, was dort genau gemacht wurde.

Man kann villeicht sagen, dass die originale sich bei vielen eingebrannt haben und durch den von Haus aus engeren Parameterbereich einen größeren Sweetspot haben. Vielleicht.

Und Unterschiede in den einzelnen Originalen sind auch bekannt. Gerade Pitch, Lautstärke, Rauschen oder Hüllkurven variieren da gerne mal. Gibt da sicher Leute, die gerne eine andere originale 909 oder 808 hätten.
Diese Unterschiede im Zusammenhang mit Neuauflagen oder Reissues sind schwer zu bewerten.
Der korg odyssey klang zum Beispiel anders, auf eine Art und Weise, wie es das Original einfach nicht tat.

Um solche Fragen zu klären, müssen ein paar Freaks ran, die die Teile in und auswendig kennen und das Ohr dafür haben. Man könnte sich auch mal das Frequenzspektrum anschauen. Da hätte man wirkliche objektive Unterschiede.
Auf jeden Fall klingt die neue frischer und nicht so dunkel allgemein und die Originale scheinen etwas weniger decay oder release zu haben und wirken perkussiver.


Ich finde die TR-1000 befindet sich in dem Video in einem sehr gutem mittleren Bereich wenn man davon ausgeht das verschiedene TR-808 und TR-909 wegen ihrer Technik und dem Alter der Bauteile sich verschieden anhören können.
Bin immer noch überzeugt von der TR-1000 und freue mich dann bei einem persönlichem Anspielen die Wahrheit rauszufinden.
Finde die tr1000 sogar besser. Das ist ein typischer Fall. Die Abweichungen sind klar zu hören und manch einer wird diese direkt negativ bewerten.
Es gibt viele klone und ich kenne keine die 1:1 genauso klingt wie irgendein Original. Je nach bias ist dann die Frage, wie ehrlich man zu sich selbst ist und ob man sich original oder klon schön oder schlecht redet.
Sind diese Unterschiede dann wirklich qualitativer Natur für einen selbst oder möchte man das selbst einfach so sehen?

Ich glaub kaum, dass jemand nur wegen dem Klang, den hohen Aufpreis zu einem Original bezahlt. Da hört man noch ganz andere Dinge, wie Exklusivität und Legacy.
Eine Behringer 808 ist lange nicht so cool und scheint auch schlechter verarbeitet zu sein. Aber fetzt die dann auch wirklch weniger oder sind es einfach die Abweichungen an sich die stören?
Oder man möchte halt einfach DAS Original. Die ganzen hits, Tracks, unmengen an Kommentaren und Gerede, Kultfaktor, Exklusivität.....Es wird wenige Leute geben, die das völlig kalt lässt.




Bei mir ist es schon wieder vorbei. Hauptgrund ist einfach, dass das teuerste oder herausstechenste Feature, die analoge Klangerzeugung der beiden Klassiker für mich gar nicht so interessant ist. Beim Rest würde auhc eine tr8 reichen oder so. Ich finde die immer noch sehr toll, aber das war wieder mehr hype als intrinsisches Interesse bei mir.
So bleibt der Muse, mit einigen wenigen anderen immer noch alleine auf meiner Liste.
Ich kanns nur jedem Empfehlen:
Einfach mal durchatmen und Zurücknehmen - sehen was passiert. Das hat bei mir Wunder gewirkt und es funktioniert einfach.
In der Zwischenzeit einfach mal an das eigene Zeug gehen und plötzlich ist das alles nicht mehr ganz so heiß.
Der Abstand den man sich so aufbaut sorgt wirklich für eine wesentlich ehrlichere Bewertung gegenüber einem selbst.

Aber trotzdem wünsche ich den Besitzern allen viel Spaß. Ist ja auch tolle Sache. Und sie ist eben nicht nur ein Klon, sondern geht weit darüber hinaus. Wie schwer könnten da selbst kleine qualitatve Unterschiede wiegen?
Mich würde ja mal interessieren, was so abseits der Klassiker mit dem Teil so gemacht wird.
 
Frage an die TR-1000 Besitzer.
Ist das ACB in der TR-1000 technisch erweitert worden?

Klar ist das man Sounds mit der TR-1000 viel besser editieren kann als mit TR-6S oder TR-8S,
das hat mich beim programmieren meiner TR-8S immer gestört und dazu die wackeligen Plastik-Knobs.

Ich bin schon schwer gespannt die TR-1000 selbst anzutesten.
 
Das Video zeigt sehr gut wie schwierig es ist die Originale von der TR-1000 zu unterscheiden, selbst wenn auf eine 100%ige Angleichung der Sounds verzichtet wurde.
Wichtige Details der Klangqualität der TR-1000 werde ich nur im persönlichen Test herausfinden können.

 
Gibt es denn Leute die bei einem fertigen Track raus hören können ob da die TR-1000, TR-808 oder RD-8 verwendet wurde?
 


News


Zurück
Oben