Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

sorry wenn das schon 48 mal gefragt wurde: gibt es nun analoge effekte und wenn ja welche?
 
FAQ Info zum External Sync, wenn man mit externem Master arbeitet:

HOW DOES THE TR-1000 HANDLE TIMING AND SYNC WHEN USED WITH EXTERNAL GEAR?

The TR-1000's internal timing is very tight - it synchronizes all 10 tracks (including layers) together to play back simultaneously with minimal error, no small feat for the mixture of sound engines it accommodates.

The sequencer/system is tuned for TR-1000 to act as the clock source, keeping its internal tracks tightly locked while closely syncing any connected gear set as clock destinations. While the TR-1000 will accept an external clock and follow as a clock destination, some latency can occur due to its internal timing design.

To improve performance in these setups, we added two key features:

Track Sync (found in Project Settings): switches between "All Tracks" and "Layered Gens". AlI Tracks is the tightness internal timing, though has the most latency when externally clocked. Layered Gens loosens the internal track timing a bit (while keeping the Layer timing tight) with the benefit of reducing the external latency substantially.

Nudge (found in Tempo screen): Acts as a clock offset that can be used to fine-tune timing even more. This works for both Track Sync modes.
 
Was kann nun dieser Morphcrossfader?
Wie viele Sounds, Parameter beeinflusst er.
Gibt es Funktionen, die nur in der App vorhanden sind, oder ist die App eine Zugabe, aber ALLES funktioniert auch ohne App und Cloud und Registrierung und Gedöhns...
 
auf den Morph-Fader kann man alle Knobs der Effekte sowie Instrumente legen

ich denke geht alles auf dem Gerät, ausser das was du halt im Computer machen willst: Editor sowie brauchts Treiber für das Multi-Channel-Streaming (auf letzten Satz keine Gewähr, habe das Ding nicht)
 
Ich finde grundsätzlich, dass eine Drummaschine in 2025 so aussehen, finde das Konzept schon richtig gut. Aber wie weit kann man sich mit den Analog Engines von 808/909 entfernen? Ist das ähnlich flexibel wie beim Rytm?
 
Ich finde grundsätzlich, dass eine Drummaschine in 2025 so aussehen, finde das Konzept schon richtig gut. Aber wie weit kann man sich mit den Analog Engines von 808/909 entfernen? Ist das ähnlich flexibel wie beim Rytm?
Anders, in einigen Videos wird das gezeigt, es ist mehr Range und ein paar Parameter - es ist klanglich natürlich 808/909 oder auch wie bei den ACB Modellen - oder einem Modul wie Tubbutecs 606 Angebot - also zB die Cowbell ist stimmbar - die Spreizung der Oszillatoren kann man setzen. Es gab sowas auch mal als MOD für die 808. Das war ganz interessant.

Ja, man könnte es mit der Offenheit der Rythm vergleichen, weitgehend - nur luxuriöser, weil es analoge Instrumente sind, bei der Rytm ist alles teilanalog gemisch mit Samling. Das hier ist noch eine kleine Stufe weiter.
 
Also nachdem ich jetzt einige Videos angeschaut habe, fällt mir auf, dass die Sounds der analogen 808 auf der TR-1000 sehr gut reproduzierbar zu sein scheinen. Was mich aber etwas verunsichert, ist die Kick der analogen 909 in der Tr-1000. Die Kickdrum meiner original 909 klingt für mich wesentlich besser als die der TR-1000. Die Kickdrum meiner 909 geht schon fast in Richtung 808.
 
Mein Frage warum wurde ACB entwickelt plus riesige Erklärungen dazu wenn es aufeinmal doch voll Analog ging.
Welcher Sinn steckte dahinter?
 
FAQ Info zum External Sync, wenn man mit externem Master arbeitet:

HOW DOES THE TR-1000 HANDLE TIMING AND SYNC WHEN USED WITH EXTERNAL GEAR?

The TR-1000's internal timing is very tight - it synchronizes all 10 tracks (including layers) together to play back simultaneously with minimal error, no small feat for the mixture of sound engines it accommodates.

The sequencer/system is tuned for TR-1000 to act as the clock source, keeping its internal tracks tightly locked while closely syncing any connected gear set as clock destinations. While the TR-1000 will accept an external clock and follow as a clock destination, some latency can occur due to its internal timing design.

To improve performance in these setups, we added two key features:

Track Sync (found in Project Settings): switches between "All Tracks" and "Layered Gens". AlI Tracks is the tightness internal timing, though has the most latency when externally clocked. Layered Gens loosens the internal track timing a bit (while keeping the Layer timing tight) with the benefit of reducing the external latency substantially.

Nudge (found in Tempo screen): Acts as a clock offset that can be used to fine-tune timing even more. This works for both Track Sync modes.
solang sie nicht jittert sind mir bis zu 30-40ms Latenz relativ egal.
Vielleicht mag das jemand mal testen?
 
Mein Frage warum wurde ACB entwickelt plus riesige Erklärungen dazu wenn es aufeinmal doch voll Analog ging.
Welcher Sinn steckte dahinter?
ACB ist doch hier extrem erweiternd, die ganzen anderen Instrumente und auch solche, die eigentlich Samples haben wie die TR707/727 haben ja hier dadurch Pitch und Co - du kannst durch die ACBs auch noch weitere Instrumente aus anderen Geräten nutzen, die die TR1000 so nicht physisch 2x hat. Es gibt also schon einige Gründe dafür, macht die Maschine flexibler, gerade wo es ja auch Dual-Layer Sounds gibt.
 
Ich bin von den Digitalen Effekten in der TR 1000 sehr enttäuscht, die klingen echt nicht gut für diesen Preis.
Die Analoge TR808 und 909 klingen Super aber der Rest ist mir das Geld nicht Wert.
Ich bin etwas enttäuscht von der TR 1000.
Ich werde noch ein paar Tage weiter Testen aber momentan würde ich sie wieder zurück schicken.
Die Analogen FX finde ich auch eher Mittelmässig im vergleich zu meinen Erfahrungen mit Tr808 und Verzerrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erklärt vieleicht warum ACB in der Tr-1000 mit integriert ist aber nicht warum sie es erst entwickelt haben und dann aber 808 und 909 doch als richtiges Analog kommt.
Erklärt wurde ja als Begründung für ACB das es anders nicht geht wenn ich mich recht erinnere.
Aber gut die frage geht an Roland selbst eigentlich.
Die müssten das ja jetzt beantworten.;-)
 
@Sticki:

Ein Erklärungsversuch ...

"Im März 2022 löste der Brite Gordon Raison als CEO und repräsentativer Direktor den bisherigen Präsidenten Jun-ichi Miki ab, der seit 2013 im Amt gewesen war. Gordon hatte ab 2013 die europäischen Aktivitäten von Roland geleitet."


Die TR-1000 wurde in den letzten 4 Jahren entwickelt.
 
Roland baut prinzipiell ungern analog, bei Drummachines ist das seit 1983 so, also nach der 909. Bei Synths ist das fast ebenso, weil digital auch günstiger ist. Die könnten natürlich auch einen Jupiter 8 oder System 700 bauen, was aber ebenso ein Luxusgerät wäre und teuer.

Die ACBs wurden zudem "hinzugekauft", man hat sie also entwickelt als Aira Serie, und das kam gut an, weil das endlich wieder gut klang, bei den Drums ist das ähnlich, aber die ersten ACBs waren die drei Klassiker.
Und generell kann ACB auch andere Strukturen ermöglichen, theoretisch könnte man da auch mehrere LFOs und so weiter einsetzen und vieles mehr.

Es gibt daher auch für Roland eine stringente Regel, die sie mit der TR1000 gebrochen haben, was viele freut.
Aber ACB bleibt weiter hochinteressant. Gern auch als Basis für neue Instrumente und Variationen, die nicht nur nahe der Struktur der Originale sein müssen.

Sollte man die ACB Elemente allerdings extern coden lassen, so haben sie das nur als geschlossenen Abschnitt, da gab es in der Vergangenheit Hinweise, die sich aber später etwas verstreuten durch Kombinationen und andere Anwendungen. Spekulationen über neue Jupiter und SH Synths - bleiben damit natürlich offen. Ich denke, dass sie das so nicht unbedingt nochmal machen.

Aber - man weiss nie.
 
aber nicht warum sie es erst entwickelt haben und dann aber 808 und 909 doch als richtiges Analog kommt.
Ich würde vermuten es fehlt an Innovationsideen. Die versuchen ihre Legenden in irgendeiner Weise neu auszuschlachten.
Keine Frage, die Roland'schen Digitalen klingen gut aber die Konkurrenz ist sehr stark. Und das Beste was sie machen konnten war die alten Legenden Analog erneut auferstehen zu lassen. Sprich Analoge Reinkarnation von den "echten" Erschaffern der Legenden.
Klanglich nimmt sich das alles nicht mehr viel.
 
Naja Tonale Unterschiede zwischen acb und Analog spielen sich wahrscheinlich wirklich nur im Kopf ab.
Bin ja eigentlich zufrieden mit den ACB Sachen.
Wichtigste für viele ist ja die 808 und 909 Bassdrum gibt's jetzt wieder voll Analog von Roland. :)
Wenn auch etwas anders klingende.
 


News


Zurück
Oben