Roland TR-1000 - Drummachine mit analogen Instrumenten, Samples etc.

ich habe neben meiner eigenen im laufe der zeit mehrere 808 in den studios von freunden und bekannten gehört.
nur bei genauem hinhören konnten wir (ohne technische hilfsmittel) soundunterschiede ausmachen. und die eher bei Rims, Claps und Cymbals.
aber fast alle hatten einen gewissen anderen swing.

Das mit dem Swing hab ich schon mal gehört - als Behauptung. Als Schlagzeuger mit jahrzehntelanger Erfahrung möchte ich aber Genaueres wissen.

Wie äußert sich das? Hat jemand es gemessen? Sollte ja mikrosekundengenau nachvollziehbar sein.

Geht es um Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Instrumenten? Und falls ja, wieso ist es musikalisch, obwohl es dann rein technisch bedingt wäre?

Eine leicht verzögerte Snare auf dem Backbeat wäre ja noch kongruent mit musikalischen Koventionen, andere Sachen eher nicht.

Ich glaub das mit dem Swing erst, wenn jemand Substanzielleres dazu sagt oder zeigt. Was nicht heißt, dass ich abstreite, dass er existiert. Ich wünsche mir nur von Musikern, die für solche Details sensibel genug sind, irgendeine Erklärung, die man nachvollziehen und überprüfen kann.

Der Eindruck könnte z.B. auch einfach am Workflow liegen, also ein Feedback zwischen Bedienung (haptische und optische Erfahrung) und dem, was während dieser akustisch herauskommt. Und natürlich würde man, einmal darauf konditioniert, bei einer Maschine mit anderem Layout auch subjektiv anders empfinden.
 
Ich weiß nicht... Hätte Roland das hier als Werbevideo heraus gebracht, keine Ahnung wie das ankommen würde und
was der Zweck dahinter sein sollte. Selten sowas unkreatives gehört.
Ist das nicht immer so....
Zum anfixxen kommen die Videos der Profis und Flatulenzer....
Der GAS geplagte Nerd weiß jetzt, wenn ich das eine Teil noch in mein "Studio' rein stopfe, klinge ich wie "Einsetzenwenauchmanimmerwill"

Dann kaufen und feststellen, dass das eine Gerät doch nicht der Schlüssel zu Sex mit Groupies ist, also ist man bereit für den nächsten Schuss
 
Ich weiß ja nicht, für mich klingt das authentisch nach 808 und 909.
Hast du selbst schon mal Hand angelegt oder nur nach YouTube geurteilt?
Für noch mehr Authentizität würde ich mal ein 808kit laden solange Tweaken bis es richtig schön vintage klingt, dann die Einzelouts in ein altes Mackie füttern und soviel Pegel reinschieben bis der Aussteuerungsmesser bei ROT einrastet und dort entspannt verweilt.
Je nach Genre, würde sich auch ne SSL4000 mit Teurem Outboard anbieten.
Das wird schon genau so klingen wie man das möchte, man muss es nur wollen, ob das per Einbildung, nur mit der TR1000 oder durch persönliches zutun mit technischen Hilfsmitteln geschieht ist dabei völlig egal.

OT: wenn ich das will, bekomme ich es hin das meine CyclonTT606 klanglich eher an 909 oder 808 erinnert…

Edit: bzgl. Letzter Absatz, genau DAS haben die ja auch auf Grundlage der Originalen Schaltungen gemacht.
Na selbst Hand angelegt noch nicht aber seit Anfang 90er ohne Ende gehört und für mich klingt das in dem Video ebend anders und nicht vertraut.
Ist ja nix schlimmes sondern auch Geschmackssache und muß ja nicht jedem zusagen.
Wenn es für Leute authentisch genug ist dann ist ja auch ok.
Wir haben ja alle auch unterschiedliche Ohren halt.

Nach youtube beurteile ich überhaupt nix und zum letzten Absatz :
Für ein neu entwickeltes drum kit klingt das wiederum zu dolle nach 808 und 909.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Ding ist vielleicht auch es gibt nicht den einen 808 und 909 Sound.
Jeder sucht und verbindet ihn mit was anderem alten und will den dahingehend geschmacklich unterschiedlich auch etwas anders haben denke ich.
Meinte ja auch der Roland Mitarbeiter so ähnlich in dem einem Video.
 
Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Instrumenten
so haben wir es uns damals jedenfalls erklärt. wir haben das alles nicht nachgemessen, interessierte uns auch nicht weiter. wir waren nur kreative klangforscher und hausmusiker, keine elektro(nik)ingenieure. vielleicht kann ja einer der techniker beim hersteller dir einen grund dafür angeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich auch, bzw. gut genug. Ich finde aber auch schon die ACB Modelle in der TR-8S gut genug. Und die erweiterten Parameter in der TR1000 sind sicher cool, um die Hörgewohnheiten zu irritieren. Ich mag das.
ich halt die Sounds in der Tr-8 schon für sehr solide . Hat schon für unzählige Tracks gute Drums abgeliefert. Obowhl se im Direktvergleich insbesondere gegen ne Tr-808 deutlich verliert.
 
ich halt die Sounds in der Tr-8 schon für sehr solide . Hat schon für unzählige Tracks gute Drums abgeliefert. Obowhl se im Direktvergleich insbesondere gegen ne Tr-808 deutlich verliert.

Die Frage welche für mich Kaufentscheidend ist, und ohne dass ich mich jetzt besonders gut auskenne auf dem Gebiet, wäre: Nach all den tausend Remakes und Nachbauten, ist das die ultimative 808 Sounding Drum Machine, oder ist es einfach der Name und die 1000 steht für das tausendste Remake.... (?)
 
Die Frage welche für mich Kaufentscheidend ist, und ohne dass ich mich jetzt besonders gut auskenne auf dem Gebiet, wäre: Nach all den tausend Remakes und Nachbauten, ist das die ultimative 808 Sounding Drum Machine, oder ist es einfach der Name und die 1000 steht für das tausendste Remake.... (?)

Na ich finde schon sehr gut. Die ultimative gibt es aus meiner Sicht einfach nicht. Aber Bestell dir doch eine und probiere. Money-Back ist explizit dafür da.
 
Wie groß ist denn der Karton? Passt er notfalls in einen Koffer rein?

Falls jemand so nett wäre kurz zu messen wäre ich sehr dankbar!
 



Zurück
Oben