Roland VT-4

Strelokk
Strelokk
Ich hatte den VT-3 kurze Zeit. Nur mit einem Effekte konnte ich was anfangen. Stutter. Wenn der enthalten ist und der Rest zumindest ein bisschen was taugt, kuck ich mir das Teil mal an.
 
vogel
vogel
Lebensform, fortgeschritten
Anscheinend kann der ein paar Effekte mehr (als Reverb); im Text ist von Tape-Delay etc. die Rede, anscheinend auch in Reihe.
Aber ansonsten sind die Bedienelemente weitgehend gleich geblieben.

Prinzipiell mag ich den VT-3, auch wenn ich ihn nicht so oft nutze (da ist der Voice Live schon häufiger im Einsatz), aber um mal schnell einen Voice-Effekt einzupacken und mitzunehmen, ist der VT-3 super.
 
P
ps4074iclr
Guest
Kein Line in ??? Nur Mic Level anscheinend.

Der Eingang ist ein Kombi-Eingang, da kannst du entweder XLR (Mic Level) oder ne Männerklinke (Line Level) anschließen.

Zwei Dinge nerven mich:

1) Wenn man den Vocoder aktiviert, hat man eine spürbare, nervige Latenz. Mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen bei aktiviertem Vocoder etwas zu singen, was sich nicht "falsch" (weil zu spät) anhört.

2) Wenn man Autotune benutzt, dann wird das Gesungene immer nur auf die Töne der am Schalter eingestellten Dur-Tonleiter gezogen. Einen chromatischen Modus gibt es nicht. Das heißt wenn man zB auf C-Dur eingestellt hat, ist es nicht möglich ein F# zu singen.
 
Gisel1990
Gisel1990
||||||||||
Der Eingang ist ein Kombi-Eingang, da kannst du entweder XLR (Mic Level) oder ne Männerklinke (Line Level) anschließen.
Hi, besteht die Gefahr, den VT-4 zu beschädigen, wenn man einen Mono-Synth mit Line-Level per Instrumentenkabel an den Kombi-Eingang anschließt? Ich frage dewegen, weil Roland in der Bedienungsanleitung diesen Eingang explizit "zum Anschluss eines Mikrofons" beschreibt. Dann wird noch die Phantomspeisung erwähnt, aber von "Line-Level" ist nirgends die Rede.
 
vogel
vogel
Lebensform, fortgeschritten
Hi, besteht die Gefahr, den VT-4 zu beschädigen, wenn man einen Mono-Synth mit Line-Level per Instrumentenkabel an den Kombi-Eingang anschließt? Ich frage dewegen, weil Roland in der Bedienungsanleitung diesen Eingang explizit "zum Anschluss eines Mikrofons" beschreibt. Dann wird noch die Phantomspeisung erwähnt, aber von "Line-Level" ist nirgends die Rede.
Macht kein Problem außer ggf. zu übersteuern.
 
Gisel1990
Gisel1990
||||||||||
Ich habe eine Frage zu den Line-Out-Buchsen der VT-4. So ganz verstehe ich die Konfiguration bzw. das Konzept nicht. Hat die VT-4 einen Stereo-Effekt? Also, macht es Sinn, wenn ich beide Outs verwende? Es gibt ja noch diesen Line-Out-Schalter, wo man zwischen "Mono" und "Stereo" wechseln kann. Bei "Mono" werden Wet und Dry getrennt ausgegeben, soweit klar. Also stelle ich den Schalter auf "Mono" und führe die L/Mono-Buchse (Wet) in den Mixer. Welchen Sinn macht es, den Schalter auf "Stereo" zu stellen und BEIDE Line-Outs raus zu führen?
 
Gisel1990
Gisel1990
||||||||||
Wenn ich mich richtig erinnere, war der Reverb ein Stereo Effekt.
Deine Vermutung stimmt, ich habe es eben getestet und mal genau hingehört. Der Reverb klingt als Stereo räumlich (und gar nicht mal so übel), in Mono hingegen flach. Hätte Roland ruhig im Handbuch erwähnen können.

Es scheint übrigens, wenn mich mein Gehör nicht trübt, nur der Reverb (bzw. dessen 4 Varianten) in Stereo zu sein, nicht aber der Rest. D.h. wenn man einen externen Send-Return-Hall am Mixer nutzt, oder mit dem VT-4-Hall in Mono leben kann, kann man den VT-4 Mono betreiben und sich damit einen Kanal sparen.

Welche Alternativen gibt es eigentlich aktuell zum VT-4? Dem Zoom V3 z.B. fehlt MIDI, weswegen man ihn nicht als Vocoder nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moogulator
Moogulator
Admin
Jungs und Mädchen - für Vocalkram - gibt es da Erkenntnisse für und gegen diese beiden Maschinen?

und

Aus eurer echten Erfahrung für eher experimentelle melodische Sachen?
 

Similar threads

D
Antworten
3
Aufrufe
182
klangsulfat
klangsulfat
bartleby
Antworten
148
Aufrufe
11K
AcidDiver
AcidDiver
borg029un03
Antworten
627
Aufrufe
26K
monokit
 


News

Oben