
Sogyra
Synästhetischer Prosumer (1.8.2015-31.7.2022)
Ich stehe hier vor einem Problem, wo ich mich gerade frage, welche Methode klanglich das bessere Ergebnis bringt?
Grundsätzlich hab ich einen Song in 44,1 kHz fertig. Dieser Song soll dann in das Videoschnittprogramm als Basisaudiospur importiert werden. Das Videoprojekt (für Youtube) will aber eine 48kHz Audiodatei.
Jetzt hab ich mal in Cubase einfach mit 48 kHz exportiert. Das Ergbebnis: bäh...klingt fast so, als wäre da ein dezenter Bitcrusher dran.
Gefällt mir nicht.
Jetzt hab ich 3 Möglichkeiten:
1: anderen (hochwertigen?) Samplerateconverter anschaffen
2: von PC1 (44kHz) über Audioverbindung-also AD-DA Wandlung auf PC2 (48kHz) aufnehmen
3: für das Youtubevideo die originale Audiodatei in 44,1 kHz importieren. Ich weiß nicht, was wie nachher von Youtube wieder herum konvertiert wird.
Aber in Cubase exportiere ich nie wieder etwas von 44,1 auf 48...das klingt ja grauenvoll.
Grundsätzlich hab ich einen Song in 44,1 kHz fertig. Dieser Song soll dann in das Videoschnittprogramm als Basisaudiospur importiert werden. Das Videoprojekt (für Youtube) will aber eine 48kHz Audiodatei.
Jetzt hab ich mal in Cubase einfach mit 48 kHz exportiert. Das Ergbebnis: bäh...klingt fast so, als wäre da ein dezenter Bitcrusher dran.
Gefällt mir nicht.
Jetzt hab ich 3 Möglichkeiten:
1: anderen (hochwertigen?) Samplerateconverter anschaffen
2: von PC1 (44kHz) über Audioverbindung-also AD-DA Wandlung auf PC2 (48kHz) aufnehmen
3: für das Youtubevideo die originale Audiodatei in 44,1 kHz importieren. Ich weiß nicht, was wie nachher von Youtube wieder herum konvertiert wird.
Aber in Cubase exportiere ich nie wieder etwas von 44,1 auf 48...das klingt ja grauenvoll.