Schalt mich ein - Schalt mich aus, die Sicherungen fliegen raus….

Es macht auch keinen großen Sinn, wenn man mal bedenkt welche Schätzchen man im Studio stehen hat und dann an der Stromverteilung zu sparen.

Ich hab hier auch einen von den einfachen Furmans als Netzfilter und zentralen Hauptschalter. Bei größeren Setups nehme ich dann immer solche 19" Steckdosenleisten mit Schalter zusätzlich, um segmentweise schalten zu können.


Und bei Bedarf solche mit einzeln schaltbaren Steckdosen für Geräte, die keinen oder schlecht zugänglichen Netzschalter haben.

 
ja richtig, aber dann empfehle ich dir nicht die t.racks Dinger mal aufzuschrauben
Ich habe hier andere Sachen im Einsatz, teilweise 20 Jahre alt. Ich habe hier nur Beispiele aufzeigen wollen. Als gelernter Industrielektroniker schraube ich ALLES auf, was mit Stromverteilung zu tun hat, um zu sehen ob das taugt. Das ist eine "Berufskrankheit" von mir, genauso wie bei mir immer und überall ein Kabelbinder ran muß. ;-)

Ich habe deshalb auch schon Teile wieder zurückgeschickt, wenn da nur windige Fransen als Leitungen verwendet wurden o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Qualität an sich: Man braucht sich gar nicht einbilden, daß es noch einen großen Unterschied gäbe. Egal ob billig oder teuer, mechanische Schalter oder relaisgesteuert, da ist inzwischen überall der gleiche "Billigschrott" verbaut. Das kann jahrelang halten oder es ist nach zehnmal Schalten schon kaputt. Leider.

Aber mehr Bedenken hätte ich bei Steckdosen mit Elektronik, die ohne Unterbrechung am Netz hängt und somit teilweise aktiv ist, wie bei mechanischen Schaltern, die allpolig trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende seit Jahren erfolgreich einen Einschaltstrombegrenzer:

Formcase Einschaltstrombegrenzer extern 230V​

Hersteller:Formcase
Herstellernr.:ESB-230
ca 60,-
 
Ich verwende seit Jahren erfolgreich einen Einschaltstrombegrenzer:

Formcase Einschaltstrombegrenzer extern 230V​

Hersteller:Formcase
Herstellernr.:ESB-230
ca 60,-
hab exakt den selben von Obi (oder so ) für 30€ ... bei kleineren setups wo ein spezielles Gerät solche Spitzen verursacht, können die Dinger echt helfen.
Man muss wissen welches Gerät verantwortlich ist und den direkt vor anwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor kurzer Zeit das gleiche Problem gehabt. Neue Computerhardware und größeres PC Netzteil (850 Watt) gekauft. Dann flog beim Einschalten oft der alte Sicherungsautomat raus. Strombegrenzer zwischen PC und Steckdose geschaltet und dann war alles ok.
Beim Strombegrenzer sollte man aber darauf achten, dass der Stromverbrauch des PC's im IDLE oder Ruhemodus nicht unter die Einschaltschwelle des Strombegrenzers fällt, da sonst das interne Relais das den Strombegrenzungswiderstand überbrückt, ständig hin und her schaltet.
Wäre auch für das PC Netzteil nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao,

ich nutze seit Jahren diesen hier:

Furman CN-3600 SE


Den konnte ich während des Umbaus einer Eventlocation inklusive Samson SRK 12HE Rack auf Rollen, 1HE und 3HE Schubladen, ein Patchbay, einiges an Zubehör, einer grossen Tüte voll Rackschrauben und brauchbaren Käfigmuttern (für ein anderes Rack) für einen Hunni abstauben. Wurde eines Morgens inseriert "nur an Abholer, muss heute weg, sonst geht es auf den Müll". War bei mir in der Nähe, da habe ich zugeschlagen.

Der Power Conditioner & Sequencer hat sich sehr bewährt. Wenn man so ein Ding aus zweiter Hand kauft, unbedingt darauf achten, dass die Schlüssel dabei sind und funktionieren, sonst kann man das Gerät weder bedienen noch fernbedienen, noch den (hier abgedeckten) Ein-/Ausschaltknopf benutzen! Computer sind auf Stufe 0 (always on). Pulte, Interfaces und Outboard auf Stufe 1. Verstärker, Instrumente, Pedalboards und Aktivmonitore auf Stufe 2. Auf Stufe 3 ist nix. Der ganze unmusikalische Rest wie Lötstation, Ladegeräte, Bildschirme, Lampen, Router usw. sind auf einer separaten Zuleitung.

Gruss
claudio
 
Gibt es Geräte bei denen es nicht empfehlenswert ist die über die Steckdose zu schalten ? Derzeit schalte ich unser Setup mit 5 kleinen Synth, großem Sequenzer und 4-5 FX plus Mischpult immer einzeln am Gerät.
Bei dem digitalen Krempel habe ich Respekt aber anscheinend ist das für euch auch kein Thema?
 
Gibt es Geräte bei denen es nicht empfehlenswert ist die über die Steckdose zu schalten ? Derzeit schalte ich unser Setup mit 5 kleinen Synth, großem Sequenzer und 4-5 FX plus Mischpult immer einzeln am Gerät.
Bei dem digitalen Krempel habe ich Respekt aber anscheinend ist das für euch auch kein Thema?
ich mach das seit 20+ Jahren so. Ich hab noch keinen Defekt oder sonst irgendetwas dadurch erlebt.

Doof war nur das beim Einschalten die Sicherung flog. Dadurch hab ich mir hier eine externe Festplatte leicht beschädigt.
 
ja dafür ist das Gerät mega. Für 998€ bin ich da schon etwas zurückhaltender.
absolut, aber ich hätte auch bedeutend mehr als 100 bezahlt, das Gerät hat sich bewährt und wird vermutlich kurz vor ewig halten. Ich habe in meinem Liverack noch einen Furman, welcher sich auch bewährte.

Ich hatte einfach Glück, dass ich an jenem Morgen die lokalen Kleinanzeigen nach etwas völlig anderem durchstöberte, auf diesen Eilverkauf gestossen bin und Zeit hatte. Bin halt Alteisentreiber und Resteverwerter ;-) Wäre schade gewesen, wenn die das Zeug tatsächlich weggeschmissen hätten.
 
ui, das klingt eher nicht so gut. Logisch wäre "nur" ärgerlich, muss man halt vom Backup zurückspielen, physisch ist definitiv und ist mit einer Neuanschaffung verbunden.

Du solltest die Platte mal mit den smartmontools austesten und von da aus entscheiden. Diese Tools sind minimalinvasiv und sehr zuverlässig. Sie können allerdings nichts reparieren sondern nur berichten, sie greifen auf die festpatteninternen Fehlerspeicher zu und können die gespeicherten Fehler und auch sonstige Betriebsdaten (Betriebsstunden, Spinup/downs bei HDDs, Power cycles, Temperaturdaten, low level Blockreassignments usw.) zugreifen.
 
ui, das klingt eher nicht so gut. Logisch wäre "nur" ärgerlich, muss man halt vom Backup zurückspielen, physisch ist definitiv und ist mit einer Neuanschaffung verbunden.

Du solltest die Platte mal mit den smartmontools austesten und von da aus entscheiden. Diese Tools sind minimalinvasiv und sehr zuverlässig. Sie können allerdings nichts reparieren sondern nur berichten, sie greifen auf die festpatteninternen Fehlerspeicher zu und können die gespeicherten Fehler und auch sonstige Betriebsdaten (Betriebsstunden, Spinup/downs bei HDDs, Power cycles, Temperaturdaten, low level Blockreassignments usw.) zugreifen.
ich hab schon driveDX probiert.. das zeigt nichts an
 
Gibt es Geräte bei denen es nicht empfehlenswert ist die über die Steckdose zu schalten ? Derzeit schalte ich unser Setup mit 5 kleinen Synth, großem Sequenzer und 4-5 FX plus Mischpult immer einzeln am Gerät.
Bei dem digitalen Krempel habe ich Respekt aber anscheinend ist das für euch auch kein Thema?
Ich denke, bei annähernd 100% aller Geräte ist das beim Einschalten egal. Ausschalten kann allerdings bei Geräten, welche herunterfahren und noch etwas sichern müssen ein Thema sein. Da sollte man halt alles sichern oder herunterfahren (Sampler, Digitalmixer! usw.) und erst auf die Steckleiste oder den Power Sequencer klicken, wenn das entsprechende Gerät in einem sicheren Zustand ist.

Was bei Festplatten kritisch sein kann ist, diese wieder einzuschalten, bevor sie komplett stillstehen bzw. die Köpfe geparkt sind, das kann eventuell zu Lagerschäden oder Kopfaufsetzer führen.

ich hab schon driveDX probiert.. das zeigt nichts an
das beruht auch auf smart, wenn das Tool keine physischen Fehler anzeigt aber der Datenträger als kompatibel und auslesbar erkannt wird, ist der Fehler /vermutlich/ nicht physisch.

Auf meinem Server sieht das so aus:

Code:
*****@*********:~$ sudo /usr/sbin/smartctl -d cciss,0 -a /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.10.0-19-amd64] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Vendor:               HPE
Product:              EG002400JWJNN
Revision:             HPD5
Compliance:           SPC-4
User Capacity:        2,400,476,553,216 bytes [2.40 TB]
Logical block size:   512 bytes
Physical block size:  4096 bytes
Rotation Rate:        10000 rpm
Form Factor:          2.5 inches
Logical Unit id:      0x5000039ba818869d
Serial number:        52D0A1CPFF1F
Device type:          disk
Transport protocol:   SAS (SPL-3)
Local Time is:        Fri Oct 31 13:46:09 2025 CET
SMART support is:     Available - device has SMART capability.
SMART support is:     Enabled
Temperature Warning:  Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Health Status: OK

Current Drive Temperature:     39 C
Drive Trip Temperature:        60 C

Accumulated power on time, hours:minutes 26945:15
Manufactured in week 19 of year 2022
Specified cycle count over device lifetime:  50000
Accumulated start-stop cycles:  35
Specified load-unload count over device lifetime:  600000
Accumulated load-unload cycles:  35
Elements in grown defect list: 0

Error counter log:
           Errors Corrected by           Total   Correction     Gigabytes    Total
               ECC          rereads/    errors   algorithm      processed    uncorrected
           fast | delayed   rewrites  corrected  invocations   [10^9 bytes]  errors
read:          0        1         0         0          0     790898.246           0
write:         0        0         0         0          0      75638.512           0

Non-medium error count:       59

No Self-tests have been logged

*****@*********:~$
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben