Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
KorrektDie Berliner Schule schrieb:vermutlich einfach nur schmutz.
kiste aufschrauben und die kontaktplatte reinigen,
Ja, Relativist ne relativ simple angelegenheit.. nur mut!
Ja, es hat tatsächlich was mit verschmutzten/korrodierten Kontakten zu tun-[TROjAX]- schrieb:mein sh-101 hat dieses typische powerknopf problem, das er sich verstimmt wenn man leicht gegen kommt, hat das auch was mit einem verschmutzten kontakt zu tun,
Es gibt 3 Möglichkeiten:kann ich das auch irgendwie beheben ?
Besser einklinken...run schrieb:Kling mich mal mit ein hier,
Weiß jemand ob es den Pitch/ Bender
Als Ersatzteil gibt?
Die Berliner Schule schrieb:ich hab professorisch den powerswitch mit nem stueck karton (OCB FILTER) festgeklemmt,sicherlich keine aesthetisch formschoene dauerloesung... aber funktioniert.
florian_anwander schrieb:Wenn er unten am Federgelenk gebrochen ist kann man ihn aber reparieren. Einfach eine dickeres Stück Kunststoff mit Sekundenkleber oder Modellbaukleber draufkleben. Ich hab mal Fotos davon gemacht:
http://fa.utfs.org/diy/rolandsh101/SH10 ... index.html
Das hält in meinem seit bald sechs Jahren.
Meine hat inzwischen in der hinteren Kantenfalte vier Schalter (und auf der Rückseite für den Sequencer einen DIN-Sync inputDie Berliner Schule schrieb:urspruenglich ist das ja mein transpose button hold mod...
wobei ich den bald mal schaltbar mache,dezent an der rechten seite(kantenfalte) und mich damit professionalisiere. ne SH ist kein aschenbecher.
mal eine frage in die expertenrunde:
wenn " cv/gate in" gesteckt ist und die sh zb ueber ein midiinterface gespielt wird,
ist ja die interne tastertur "abgeklemmt" und somit nicht funktionell.
ich haette aber gerne die moeglichkeit ankommende steuersignale ueber "cv/gate in" und die interne steuerspannung der tastertur zu mischen.
da ich live die SH per midi
(mpc-basslinien) anspiele und die pausen und luecken odet wenn zb.die MPCspur gerade gemutet ist mit handspiel aufzufuellen.
geht ja ueber die externe miditastertur die in diesem speziellem fall an die MPC angeschlossen ist,ich haette das aber gern ueber die SH tastertur,weil kompakter.. ist das technisch moeglich ?
mein laienhaft pysikal/elektrotechnisches verstaendniss sagt mir,das wenn etwas an "cv/gate in" gesteckt ist wird die interne tastertur per schaltkontakt kurzgeschlossen... falls ja,waere das ja erstmal "relativ simpel" zu umgehn.
anderseits hatte mir ein ehemaliger forumsuser vor jahren schon versichert das das so nicht gehen wuerde,da sich die externen und internen steuerspannungen irgendwie addieren und gefahr besteht die SH zu himmeln...
hmm
Die Berliner Schule schrieb:@florian
ist das dann evtl auch paralell nutzbar,
also externe steuersignale und die internen zu mischen?
ich mein per extern ist das ja moeglich, man spielt zb eine einfachste 8tel basslinie und spielt in echtzeit "drueber" .
dadurch entstehen auch nette "effekte und motive " da bei komplexeren basslinien der eine ton den anderen abschneidet usw( note priority, legato) wenn man ueber die basslinie monophon zwei oktaven daruebet soliert oder ne leadstimme spielt.
man erspart sich halt ein masterkeyboard und muss auch nicht immer in der MPC den entsprechenden miditrack angewaehlt haben, man hat somit mehr freiheiten.
sicherlich etwas aussergewoehnlich spezielles,aber fuer mich haette das einen musikalischen mehrwert.
![]()
Das ist ja kein LFO Clock, sondern nur das S&H, das in der CPU erzeugt wird, wird per externem Clock getriggert. Es gibt aber die Möglichkeit von Tap-LFOs. Tom Wiltshire hat da was feines gebastelt: http://www.electricdruid.net/index.php? ... cts.taplfoKalleWirsch schrieb:wie baut man denn bitte den Lfo Clock in ?!?!
Der ist ja end pornös - geclockte 101 Lfo´s ...
florian_anwander schrieb:Ich erzähls mal auswendig:
...
und zum Schluss alles wieder zusammenschrauben.
Soviel zu "relativ simpel"....
Das Werkzeug in der Mitte hinten ist das richtige. Zentral ansetzen und dann geht die Marie absnowcrash schrieb:Hier mein Patient:
[ http://i44.tinypic.com/294hq94.jpg (•BILDLINK) ]
Die gäbe es bei vintageplanet.nl als Ersatzteil.snowcrash schrieb:Hoffe es ist nicht die CPU.
Das ist nur die Batterie im Batteriefach. Intern hat er nur noch einen 100 uF Kondensator (C11), der die Spannung ganz kurze Zeit hoch hält. Reicht grade so für einen Batteriewechsel.snowcrash schrieb:Im Service Manual steht was von Mermory Backup Battery, also hat der SH101 eigentlich noch eine Batterie fuer den Speicher/CPU oder verwendet der die Batterien im Batteriefach zum der Speichern der Sequenz nach dem Power-Cycle?
Nein, das ist einfach ein 1:1 Ersatz. Von mir gibts da nix.snowcrash schrieb:Ad CPU: Das ist diese Ersatz CPU Geschichte (von Dir?), die einen Mod in der Spannungsversorgung braucht oder?