Klangforscher schrieb:
Habe den Midi Controller von M-Audio Xsession pro mit 12 reglern , 5 Fader und 10 Tasten und würde damit gern das Vst Plugin Microtonic Steuern.
Habe mir das Bild von Xsession angeschaut. Jetzt müsste man nur noch folgende Informationen haben:
1. Was für CC oder Noten schickt die Xsession von Haus aus hinaus, wenn man entsprechende Knöpfe und Regler betätigt?
~ Hardware-Standard-Outputs
2. Welche CC oder Noten benötigt Microtonic, wann, falls mehrere zusammengehörige Sets notwendig wären? d.h. die Microtonic Werte in Gruppen von Xsession-Mächtigkeit auflisten, z.B. Gruppe1.Taste1, Gruppe1.Fader1, Gruppe1.Regler1... für alle Tasten, Fader, Regler, dann für alle Gruppen.
~ Required-Target-Inputs
Das Konzept mit Hardware-Standard-Outputs und Required-Target-Inputs funktioniert mit beliebigen Hardware-Kombinationen und beliebigen Target-Inputs, man muss nur darauf aufpassen dass die Einzel-Hardware-Standard-Outputs im "Middleware-Intelligenz-System" zueinander orthogonal verteilt werden.
Ich würde eher noch einen Schritt weitergehen und einen "Simple-Basic-TonE/Sequencer.de -Midi Controller Output Standard" definieren, und jedem Gerät was Midi-Events herausschicken kann eindeutig CC und Noten Werte zuzuweisen und diese dann immer fix zu lassen, den Rest an Intelligenz nur noch im Middleware-System vorzunehmen. Eine Methode wäre folgendermassen: Einfach der Reihe nach für alle Drehregler, Fader, Tasten von links oben nach rechts unten fortschreitend nummerieren. Für Drehregler und Fader immer CC++, für Tasten immer Noten++. Somit hätte jedes beliebige Midi-Gerät einen eindeutigen "Simple-Basic-TonE/Sequencer.de -Midi Controller Output Standard".
Dann kann man sich für beliebige Targets überlegen, welche Belegung oder Zuweisung/Mapping sinnvoll und praktisch nützlich wäre? Dann hätten wir fixe Hardware-Outputs, fixe Target Werte und mehrere userabhängige Zuweisungen, die aber trotzdem zueinander kompatibel, d.h. zum Testen schnell austauschbar wären. In Foren könnten die jeweiligen Zuweisungen dann bewertet und kommentiert werden für deren Pro und Contra... im Jahre 2032 vielleicht.
