siffen analoge effekte das Eingangssignal voll?

dbra
dbra
*****
folgender Hintergrund: ich möchte das Ausgangssignal vor einem analogen effektpedal passiv splitten, um es anschließend als dry-signal wieder zuzumischen. das mixen würde dann aktiv erfolgen, da ja sonst auch das eingangssignal für den effekt versaut würde.

geht das so? oder müsste ich da auch einen aktiven splitter und nicht nur ein y-kabel nehmen?

hab nämlich zu wenig kanäle...

danke schonmal...
 
ps: bei den effekten handelt es sich beispielsweise um das behringer vd400 und das ibanez sc10.
 
Nochmal für mein Verständnis: Original-Signal geht in VD400. VD400-Signal geht einmal in den aktiven Mischer und gesplittet in den SC10. SC10 Signal geht dann auch in den aktiven Mischer. Richtig? Wenn ja: Es nur in aller grauester Theorie so, dass das Signal, das vom VD400 zum Mischer geht anders klänge, wenn der split aktive oder per Trafo-Splitbox passieren würde. In der Praxis behaupte ich: das merkt keine Sau.
 
nein.

so: signal wird passiv gesplittet. eine Hälfte geht in den sc10, das andere in den aktiven mischer. der sc10-Ausgang geht auch in den aktiven mischer.

das sc10 kann dann alternativ durch ne analoge zerre oder ein analoges delay ersetzt werden. je nach Anwendung.

in diesem speziellen fall hängen das sc10, das vd400 und das vt999 hintereinander in der effektgabel. da soll nun das Ausgangssignal wieder zugemischt werden.
 
aber das resultat dürfte wohl das gleiche sein. obwohl mir beim passiven splitten schon mal ein merklicher pegelabfall aufgefallen ist...
 
geht das so? oder müsste ich da auch einen aktiven splitter und nicht nur ein y-kabel nehmen?


Für Amps mit ausschliesslich seriellem Effektweg (d.h. ohne zumischbaren Effektweg) gibt/gab es kleine Line-Pegel-Helferlein,
die die Zumischfunktion erledigten - für alle Pedale, die eben in das Helferlein geschliffen wurden...


Beispiele dafür:
  • Nobels Little Helper SPX-31 [1]
  • Carl Martin Paraloop [2]
  • Radial Reamp [3]
  • Radial MixBlender [4]
  • Lehle Parallel L [5]
  • Xotic Stereo X Blender [6]
  • VFE Klein Bottle [7]
  • Eventide MixingLink [8]

Die sind - verglichen mit Mixer/Splitter-Lösungen - möglicherweise etwas teuerer, aber auch praktischer,
weil weniger Aufwand mit der Verkabelung entsteht.




[1] https://reverb.com/item/11147330-nobels-spx-31-parallel-effects-mixer-splitter
[2] https://carlmartin.com/paraloop
[3] https://tonereport.com/blogs/tone-t...eet-bridging-the-gap-between-stage-and-studio
[4] http://www.radialeng.com/product/mix-blender/
[5] https://lehle.com/DE/Lehle-Parallel-L
[6] https://cdn.shopify.com/s/files/1/0620/0809/products/stereoxblendernew.jpg?v=1454962371
[7] https:/kickstarter.com/projects/vfepedals/vfe-pedals-klein-bottle-multipath-multiband-looper/faqs
[8] https://www.eventideaudio.com/products/stompboxes/mic-pre-fx-loop/mixinglink
 
mein behringer mixer splitter ist super.

mir ist sogar vorhin ein weg eingefallen, zwei Kanäle zu mischen, obwohl beide main outs schon belegt sind: beide zu mischende kanäle auf main in, einen kanal auf split schalten, da abnehmen, et voila! den anteil beider kanäle läßt sich dann über das panning regeln.
 
leider brummt es jetzt ganz fies in den harmonischen Obertönen des netzes. hab allerdings auch zwei trenntrafos drin. muss ich morgen nochmal gucken...

offensichtlich darf man einen trenntrafo nicht einsetzen, wenn die entkoppelten Geräte nicht über eine eigene erdung verfügen. dann ist der lattenzaun umso schlimmer. warum auch immer das so ist...
 


News

Zurück
Oben