[Simplesizer] Selbstbau Projekt V1 - V2 Beta

Ja das denke ich mir ja auch. :D Also R->0 wäre eher schlecht. Hab einfach ein 12V 1A wechselstromnetzteil besorgt.. Also die brücken sinds jetzt nicht? Soweit ich weiß hab ich die spannungsregler richtig eingebaut (geht ja nur in zwei richtungen..) Die haben ja diesen metallvorsprung mit loch und der ist bei mir in richtung rand der platine. Leider sind die pins der dinger nicht beschriftet und deshalb hab ich mich einfach nach dem bild auf der seite von moogulator gerichtet.. Und in dem plan isses ja auch meines erachtens irgendwie angedeutet oder? Natürlich kann ich die auch vertauscht haben, glaub ich aber eher nicht...
 
Nein, sicher keine fehlerhafte Bruecke oder Kurzschluss.
So viele Teile hast du ja noch nicht drauf. Such einfach mal.
Die Spannungswandler und die Sicherung sind im grunde genommen bislang die einzigen 'warmen' teile. Wenn ich deinen Baustand richtig einschaetze.
Warm heist in dem Fall ueberhaupt mit relevanten stroemen versehen.
Und verpolte elkos natuerlich.
Ich wuerde mein Augenmerkt auf korrektheit dieser Teile lenken.

PS: Der signifikant kleinere Widerstand zwischen erde und +12V ist vielleicht noch ein indiz...

Bitte halte mich nicht fuer einen spezialisten. Ich kann nicht auf den bauplan sehen und sehe wo welche messungen sinn machen.
Ich will dir nur beim eingrenzen der warscheinlichkeiten helfen. ;-)
 
ICH BIN SO EIN IDIOT!!!! :lol: Hab die dioden verpolt und zwar BEIDE! :D Haha super jetzt funzts. Hab +-11,6V an den outs von den Spannungsreglern. Ist das noch okay? Und vielen dank nochmal für die Hilfe! :)
 
Keybord

Hallo,

ich habe hier eine 32 Tasten Dioden-Matrix Tastatur mit einem 12-poligem Anschluss nach diesem Schema:

pedalbschang.gif


Kann ich diese Tastatur an dem Simplesizer anschließen? (umwandlung des singnal in cv)

Vielen Dank im Vorraus :)
 
Re: Keybord

Jojoce schrieb:
Kann ich diese Tastatur an dem Simplesizer anschließen? (umwandlung des singnal in cv)

Nein. Die müsstest du ziemlich komplett umbauen.

Eine CV-Tastatur braucht einen Spannungsteiler, einen Kontakt pro Taste und ein wenig (simple) Elektronik für das Gate-Signal.

tastatur.gif
 
Vielen Dank für die Mühe!

Kann ich die Tastaur garnicht verwenden oder ist es nur sehr kompliziert?

Wenn ich eine tastatur selber baue muss ich also zwischen jede taste einen berechneten wiederstand setzen. Oder habe ich das falsch verstanden?

Nochmals Danke!
:D
 
Ob du die Tastatur verwenden kannst hängt davon ab, ob es mechansich sinnvoll möglich ist, die Widerstände wie eingezeichnet einzubauen - und die Dioden auszulöten.

Die Widerstände sind alle gleich (genau gleich), zwischen A und B kommt eine konstante Spannung (1/12V pro Taste) an C kommt die CV raus (muss allerdings gepuffert werden)
 
Hallöchen :)
War ja klar das die problemchen nicht da endeten.. Bin jetzt beim VCF.. Beim VCO hat alles eigentlich geklappt. Also ich habe "komische töne" vernommen (quitschen auf ziemlich hohen frequenzen) die sich auch mit den potis verändern liessen.. So.. Jetzt ist der VCF fertig und ich habe wie beschrieben krokoklemmiert und nix ist zu hören. Absolut nix.. Hat das vielleicht was damit zu tun, dass ich sämtliche kondensatoren also auch die für die restlichen komponenten des synthies drangelötet hab? In der anleitung stand "danach alle ungepolten kondensatoren". Und da ich nicht wusste wo der VCF sozusagen "aufhört" hab ich wirklich sämtliche kondensatoren drangelötet. Und ich hab die buchse angeschlossen, also die vom EE stecker. (Hab auch dort probiert töne zu bekommen, nichts..) :sad: Diese bedrückende stille.. :?
 
@Fetz

Kannst du mir sagen welchen wert die wiederstände haben müssen?
Ist es egal mit wie viel spannung das ding betrieben wird?

Und brauch ich noch eine zusätzliche Schaltung für das Gate Signal?

Danke! :)
 
Jojoce schrieb:
Kannst du mir sagen welchen wert die wiederstände haben müssen?

Ähm ... jein.

Ich kann dir keine fertige nachbausichere Bauanleitung liefern (dazu müsste ich das ja selber erst mal aufbauen) - du müsstest schon verstehen was du da treibst.

So eine simpel gestrickte Lösung wäre auch was für den *Simpel-*Sizer und mitnichten perfekt.

Für das Gate brauchst du einen Komparator, damit der aber was sieht, wenn keine Taste gedrückt wird, muß der Eingang vom Puffer (an C) einen Widerstand gegen Masse haben. Das versaut dir aber die Stimmung etwas.
Und wenn die Tonhöhe nach dem Loslassen der Taste stehenbleiben soll, brauchst du eine S&H Schaltung, die die Tonhöhenspannung festhält. Das tut sie nicht ewig - nicht fehlerfrei (und du kannst sie schlecht mit dem Gate triggern - denn das reagiert ja erst, wenn die Eingangspannung schon weg ist. )

Die oben verlinkten Schaltungen arbeiten digital und haben das Halte- und das Gate-Problem daher nicht.

Allerdings ist es dann wohl einfacher gleich eine Midi-Tastatur und einen Midi-CV Konverter zu bauen.
 
Gut. Dann lass ich das erst einmal... :sad:

Eine Midi Tastatur habe ich bereits. Aber für den Midi-CV Konverter brauche ich einen selbstgebrannie PIC, oder?

Das hier ist die günstigste Lösung die ich gefunden habe (35$ mit Platine und PIC) :
http://m.bareille.free.fr/mcv876/mcv876.html

Gibt es eine Schaltung die ich ohne PIC und auf einer Lochraster-Platine aufbauen kann. Es reicht auch 1 CV Ausgang.
 
Zu der Platine brauchst du meines Wissens noch die DA-Wandler, die etwas eklig zu beschaffen sind, sonst ist das aber eine brauchbare Lösung.

Ohne (programmierten) Controller geht das generell nicht - und wie es billiger geht wüsste ich auch nicht.

Teurer (m.E. aber angemessener Preis) und fertig: https://www.thomann.de/de/doepfer_mcv4.htm, https://www.thomann.de/de/doepfer_a1902.htm (...) - sparsame Leute mit Geduld versuchen dann was gebrauchtes aufzutreiben
 
für diyer gibt es gute projekte bei ucapps.

das midi2cv interface geht recht schnell zu bauen.

leider ist auch da der d/a wandler schwer zu besorgen, ABER es gibt auch eine lowcost version die aber halt nicht ganz so akurat arbeiten.
 
MIDI MAN schrieb:
... ABER es gibt auch eine lowcost version die aber halt nicht ganz so akurat arbeiten.

Wobei das für den Simple wohl keine schlechte Wahl ist - in einem akkuraten VCO bräuchte man (fast) soviele Teile wie der ganze Simpel hat..
 
@MIDI MAN

Welches hast du aufgebaut?
Und welche low-cost Version meinst du?
 
Du müsstest beide MidiBox-Platinen Aufbauen, das eine ist das Midi-Interface und das andere der CV-Ausgang. (Was eigentlich schon an der Art der Anschlüsse auffallen sollte - bist du dir ganz sicher, das selber bauen zu wollen? )

Für das mcv628 brauchst du wieder einen DAC Chip, den DAC832 gibt es allerdings bei Reichelt. (DAC 830, 831 und 832 unterscheiden sich nur in der Genauigkeit, DAC832 ist der schlechteste - ob das ein Problem ist weiß ich nicht, besser als die LowCost-Lösung ist der aber. )
 
Bitte bitte helft mir, wenn ihr könnt.. Ich hab ja vorher geschrieben, was das problem war.. Jetzt hab ich dann tatsächlich alles wieder rausgelötet was nicht zum VCO gehört und jetzt war ein tiefes brummen zu vernehmen anstatt von dem hohen quitschen und es war auch wesentlich lauter als das quitschen und lies sich auch ordentlich mit den vol potis regeln, auch die wf schalter haben korrekt funktioniert. Tunen ging aber nicht.. Weder mit coarse noch mit fine. Naja auf jeden fall war ich soweit ziemlich zufrieden und hab weiter gemacht mit dem VCF.. Jetzt war ich auch ein stück schlauer und hab nur die im bild mit * versehenen teile eingebaut. Alles tausendmal gecheckt um sicher zu gehen. Hab also insgesamt 3 elkos, 6 ungepolte kondensatoren je 100 nF, den trimmer100K, 8 transistoren 1x 2N 3906 und 7x 2N 3904 und die ic:s CA 3046 und CA 3080. Ich bin mir ziemlich sicher das ich diesmal alles richtig gemacht hab, nur kommt kein ton mehr. Auch nicht mehr aus dem signal out vom VCO!!?? Krokoklemme ist hinter dem 47K widerstand neben dem CA 3080 an tip von buchse und external groud an masse.. Was mach ich nur falsch.. :sad: Das einzige was ich mir jetzt denken könnte ist, dass der sechserblock von den transistoren doch nicht alles 3904rer sind. (Zwei sind nur beschriftet..)
 
hallo erstmal an alle! ich bin neu hier, lese aber schon einige zeit mit.

ich hab eine frage zur einschaltprozz bzw zum abhoeren des VCAs beim Simple. Oscillators und Filter funken. an den ca3080 vom VCF und VCA habe ich 12volt am pin7, soweit so gut.
wenn ich nun beim vol+ und vol- mit krokoklemmen die verbindung zum verstaerker mach kann ich nix hoeren, wenn ich dann aber am 47k widerstand zum tip und masse an ground dazuhaeng (sowie beim filter test), hoere ich den magischen sound und das vol-poti funktioniert auch. geht man hier so vor oder versteh ich was falsch ??
die suche hab ich natuerlich bemueht und auch die anleitung brav gelesen, die abbildung fuer die test verbindung ist allerdings nicht mehr online.
vielleicht kann hier einer kurz licht ins dunkle bringen. Danke

eigentlich sollte doch ab jetzt alles ueber die angeloetete vol-buchse hoerbar sein oder?


EDIT: ok habs - fuer alle die da auch probleme haben, ich hab vergessen ein kroko auf ground am board zu geben, den kroko am 47k widerstand kann man vergessen - und man hoere resonanz! juhuu
 
vielen Dank für die Information...

Ich selber bin noch nicht dau gekommen die Simpleziser Platine zu bestücken. Ich bin noch viel zu sehr mit anderen DIY Gedöns beschäftigt...


Man weis schliesslich nie auf welche Probleme man selbst stossen wird :roll:
 
Ich verstehs auch nicht.
(Ich finde weder einen 100k Widerstand in der nähe des Init-Potis (ich vermute mal es ist der LFO-Amount-Init-Trimmer gemeint) noch habe ich eine Vorstellung, was damit bezweckt werden könnte. )
 
neben dem cutoff anschluss ist ja ein 100k R, aber das macht ja irgendwie keinen sinn?? und wo ist den "left side"? von oben, unten, links oder rechts....häää?
aber mit was wird dann der "obere" Pin des schalters (ENV/GATE) verbunden, oder bleibt der frei?
 
hier steht noch mal was https://www.sequencer.de/forumsynth/forumDIY/simplesizer_bugs.html
Es gibt tatsächlich n Fehler im Env-VCA Schalter.
Bei ON ist die ENV aktiv. Alles wunderbar. Aber bei OFF passiert eigentlich gar nichts, da es sich ja hier um einen Umschalter handelt, aber der OFF Pin gar nicht verbunden ist. Also keine Basis-Lautstärkeregelung für den VCA. Jetzt dreht man INIT natürlich so hoch, dass trotzdem was rauskommt, aber das is ja gar nicht Sinn der Sache.
Also hinter dem 100K R am Init-Regler Leiterbahn trennen oder linke Seits vom 100k R abknipsen und mit dem OFF Pin vom Schalter verbinden. Init auf ca. 5V regeln bzw. so, dass die Lautstärke bei ON/OFF identisch ist.
ACHTUNG !!! Die beiden anderen ENV-VCA Anschlüsse müssen getauscht werden, sonst gehts bei Stellung OFF in die falsche Richtung. Vorher wars ja egal.
gleiches problem, wo ist "hinter" bzw. "links"??
 
Wenn man die Platine so vor sich liegen hat, das sich die Stromversorgung oben rechts befindet, trennt man die Leiterbahn am linken Anschluss des 100k durch (der rechte Anschluss ist mit dem Schleifer-Kontakt des Init-Level-Trimmer verbunden).
Ich habe dabei soviel Leiterbahn gelassen, dass ich über eine zusätzliche Bohrung einen Lötnagel bestücken konnte. Von dort wird dann die Verbindung zum Schalter hergestellt.
 


News

Zurück
Oben