aber natürlich, das haben 99% aller Synthesizer..
ich meine es so: du spielt eine tiefe Note und danach die hohe in dem Intervall wie DM es tun.. So ist es dort auch.. Soviel zu dem Tonhöhenverlauf..
Der Sound selber ist halt wild verzerrt, vermutlich im Original aus dem Virus..
Dort gibt es verschiedene Sättigungskurven.. Im Triton müsstest du mal ausloten, welche Verzerrungen und Overdrive im Triton möglich sind..
denke OD/HG Amp Sim oder mit Decimator (leicht) könntest du etwas in der Art hinbekommen, was sicher auch etwas anders klingen wird.. grade Verzerrung und Sättigung klingt recht unterschiedlich..
Auch gut: Compressor einsetzen und Zerrungen hervorziehen..
Als Wellenformen würde ich einfach nur ne Säge nehmen und vielleicht irgend ein digitales Spektrum oder Noise, nicht aber nur Rauschen.. und DAS durch hochkomprimieren und zerren evtl mitverwenden.. evtl mit 2 FXen hintereinander..
Hoffe, so gehts einfacher.. das Filter kann leicht schließen mit einer fallenden aber nicht zu schnellen Hüllurve.. zumindest denk ich, ist das ohne Verzerrung im Original auch so..
Wo die entsprechenden Menüpunkte sind, kann ich nicht auswendig sagen, da ich keinen Triton besitze, es wird aber so funktionieren..
Über Synthese hier noch was: http://www.sequencer.de/blog/?p=2503 Synthesizer Grundlagen
wenn du bisschen generelle Hilfe suchst?..