G
Giftnudel
..
Der Entwicklungswahn hat mir heute eine schöne modulare Erweiterung beschert, die ich hiermit teilen will, damit diese Idee weiterentwickelt wird:
Mittels einer Solarzelle habe ich soeben einen kostengünstigen optischen Controller mit hohem Komfort in mein Mikromodularsystem (A-100) eingegliedert. Die Zelle liefert ca. 3,2Volt und kann soquasi auf jedes Modul geschalten werden. Die Stromstärke ist vernachlässigbar.
Die Modulation erfolgt dann nur mittels Schattenwurf auf die Solarzelle.
Eine wunderbare Technik.
Bei dieser Modulationstechnik können auch zwei Personen auf den Controller wirken. Schön wenn man gemeinsam musiziert.
Meine Idee ist nun interaktive Synthese für Live-Auftritte.
Hier ein Umriss:
Das Klangsignal betreibt eine Lichtanlage (am besten hinter der Tanzfläche). Die Solarzellen sind an der Tonausgabe installiert und z.B. auf VCF geschalten. Wenn nun die Audienz in Tanzstimmung kommt, können die Tanzenden durch ihren Schattenwurf auf das Solar-CV wirken und damit auf die Klangsynthese.
Diesen Vorgang würde ich gerne als interaktive Optorückkopplung bezeichnen (wer eine bessere Formulierung findet, möge diese verraten
)
Hat jemand schon derartige Ansätze erprobt?
Wäre es sinnvoll ein Modul zu entwickeln was noch mehr Komfort bietet (Einschleifen in FX und SolarCV->VCF)?

Mittels einer Solarzelle habe ich soeben einen kostengünstigen optischen Controller mit hohem Komfort in mein Mikromodularsystem (A-100) eingegliedert. Die Zelle liefert ca. 3,2Volt und kann soquasi auf jedes Modul geschalten werden. Die Stromstärke ist vernachlässigbar.
Die Modulation erfolgt dann nur mittels Schattenwurf auf die Solarzelle.
Eine wunderbare Technik.



Bei dieser Modulationstechnik können auch zwei Personen auf den Controller wirken. Schön wenn man gemeinsam musiziert.
Meine Idee ist nun interaktive Synthese für Live-Auftritte.
Hier ein Umriss:
Das Klangsignal betreibt eine Lichtanlage (am besten hinter der Tanzfläche). Die Solarzellen sind an der Tonausgabe installiert und z.B. auf VCF geschalten. Wenn nun die Audienz in Tanzstimmung kommt, können die Tanzenden durch ihren Schattenwurf auf das Solar-CV wirken und damit auf die Klangsynthese.
Diesen Vorgang würde ich gerne als interaktive Optorückkopplung bezeichnen (wer eine bessere Formulierung findet, möge diese verraten

Hat jemand schon derartige Ansätze erprobt?
Wäre es sinnvoll ein Modul zu entwickeln was noch mehr Komfort bietet (Einschleifen in FX und SolarCV->VCF)?