Ich meine, Roland soll das machen, was andere eben nicht machen.
Denn wenn alles dasselbe bauen, wird die Vielfalt schnell einfältig
Auch wenn ich kein Plug-Out Fan bin, finde ich die Richtung mehr als löblich: Du bekommst x Instrumente inkl. eines ordentlichen (System8), leidlich ordentlichen (System1m) oder eher grenzwertigem Controllers (System1), musst dir also das Studio nicht mit x Geräten vollstellen, hast aber trotzdem sehr unterschiedliche virtuelle Geräte am Start, kannst aber auch mal den Rechner ausgeschaltet lassen.
Analoge Boliden werden von Behringer und Arturia auf den Markt geworfen, da muss aus meiner Sicht nicht auch noch Roland mitmischen.
Ähnliches mit TB3 und TR9, oder wie die Dinger heißen: Für echte Fans (Fanbois), die einen ähnlichen Klang und eine Optik nah am Original suchen genau das Richtige.
Wer es originaler sucht wird an den verschiedensten Stellen bei kleinen Herstellern fündig.
Der Markt für "echte" Replikas vom Originalhersteller ist meiner Meinung nach viel kleiner, als es die ständigen Rufe danach in den einschlägigen Foren scheinen lassen.
Ich jedenfalls möchte mir diese alten Schlachtschiffe nicht als Nachbau in die Hütte stellen, denn sie werden eben nicht wie die Originale klingen, aus ganz verschiedenen Gründen, sei es der Unterschied der Bauteilqualität einst zu heute, oder die klanglichen/funktionalen Einschränkungen von damals, die ich heute nicht mehr bei einem Neugerät haben möchte.
Lieber neue Geräte (und die Art der Sounderzeugung ist da wirklich komplett wumpe), die auch einen eigenständigen Klang mitbringen.
Nachbauten sind mir zu sentimental; früher war gar nicht alles besser
