Soma Warp Multi-Effektgerät

Mich hat ja dieser "Pump" Effekt allein schon ein wenig angefixt.
Gibt es so etwas ähnliches in einem anderen Gerät: also was Einfaches, womit man mit vier Knöpfen der Aufnahme extra-Schub verleihen kann (ohne dass
ich eine irre Compressor/Equalizer -Riege auffahren muss?)
Kann doch der billigste Kompressor. Nimm einen ollen Alesis 3630, kostet gebraucht € 30, der macht das auch.
 
Ich denke, dass ließe sich mit ausreichend Effektgerät und geschickten Händen alles irgendwie nachbauen. Das wäre dann aber sicher recht komplex. Mit dem H90 könnte man das evtl. hinbekommen...

Preisvergleiche sind immer müßig. Der Echolocator z.B. ist eins der interessantesten Performance Delays, was ich kenne. Es ist super bedienbar, hat Midi, Verwaltung durch eine App, Speicherplätze satt undundund.
Aber CV-Eingänge? Optionales Noisegate? Wahnwitzige FX-Combos?

Mein Sealegs ist auch ein tolles Delay (mit Reverb, Overdrive, LFO, EnvelopeFollower, HP+TP-Filter...), alles ist per CV oder internem LFO oder S+H modulierbar.
Aber es ist mit dem WARP in keinster Weise vergleichbar.
 
und ´n bissl reverb ; )
Im Echolocator ist sogar ein richtig guter Reverb drin.
Alles was der neue Soma so bietet, habe ich schon und meist sogar in besserer Qualität.
Für mich ist das momentan eher nix, aber ich müsste ihn mal direkt ausprobieren, bei Soma weiß man ja nie.
Der Soma Cosmos ist ja auf dem Papier eigentlich auch "nur" ein Delay / Looper, aber den liebe ich total.
 
Ich denke, dass ließe sich mit ausreichend Effektgerät und geschickten Händen alles irgendwie nachbauen. Das wäre dann aber sicher recht komplex. Mit dem H90 könnte man das evtl. hinbekommen...

Preisvergleiche sind immer müßig. Der Echolocator z.B. ist eins der interessantesten Performance Delays, was ich kenne. Es ist super bedienbar, hat Midi, Verwaltung durch eine App, Speicherplätze satt undundund.
Aber CV-Eingänge? Optionales Noisegate? Wahnwitzige FX-Combos?

Mein Sealegs ist auch ein tolles Delay (mit Reverb, Overdrive, LFO, EnvelopeFollower, HP+TP-Filter...), alles ist per CV oder internem LFO oder S+H modulierbar.
Aber es ist mit dem WARP in keinster Weise vergleichbar.
Man muss eben sehen, was für einen selber am besten in das eigene Setup passt.
Das ist ja auch immer davon abhängig, was schon an Effekten vorhanden ist und welche Musik man macht.
 
So ist es.
Der "beste" Gerät gibt es einfach nicht...

Ich finde es auf jeden Fall interessant und gut, dass immer mehr Tischgeräte mit anständiger Bedienung auf den Markt kommen. Mich hat ehrlich gesagt noch kein Fußtreter überzeugt, jedenfalls nicht, was die Bedienung angeht.
Gut, preislich finde ich die Entwicklung jetzt nicht so toll, aber wenn man sich auf 3-4 FX bedchränkt, passt das auch.

Ich will noch den Multigrain von Intellijel und wenn der Warp mir nicht zusagt kommt auch noch deren Swells Reverb dazu.
Dann sind meine FX halt alle Modular - na und?
 
So ist es.
Der "beste" Gerät gibt es einfach nicht...

Ich finde es auf jeden Fall interessant und gut, dass immer mehr Tischgeräte mit anständiger Bedienung auf den Markt kommen. Mich hat ehrlich gesagt noch kein Fußtreter überzeugt, jedenfalls nicht, was die Bedienung angeht.
Gut, preislich finde ich die Entwicklung jetzt nicht so toll, aber wenn man sich auf 3-4 FX bedchränkt, passt das auch.

Ich will noch den Multigrain von Intellijel und wenn der Warp mir nicht zusagt kommt auch noch deren Swells Reverb dazu.
Dann sind meine FX halt alle Modular - na und?
Stimmt, die meisten Musiker haben die Effekte eh auf dem Tisch und werden ihre edlen Effektgeräte nicht mit den Füßen treten (außer so Gitarristen)
 
Was mich an MultiFX immer stört, ist die flexible Einsatzmöglichkeit.

Als großes Reverb würde ich den evtl. auf die Summe geben wollen, als moduliertes Zweifach-Delay oder Compressor wohl eher nicht.
Findet man dann drei oder vier FX super gut, bräuchte man halt eigentlich auch mehrere Geräte davon. Und das ist natürlich bekloppt...

Deswegen muss auch mein Plethora wieder gehen. Ich mochte es ganz gerne. V.a. wenn man Dinge wie Oktaver, Flanger und Reverb kombiniert, klingt das wirklich stark. Als solo FX funde ich das klanglich eher im guten Mittelfeld. Dadurch ist es für mich dann letztlich zu unflexibel und von der Bedienung halt nicht Fisch nicht Schnitzel...

Das Warp würde ich vermutlich eher auf Solostimmen geben und für die Summe noch ein weiteres Reverb einsetzen wollen.
Insofern sehe ich es eher als abgefahrenen Modulator für einzelne Stimmen.
 
Mit 22x17cm in der Fläche bei 7cm Dicke und 1,5kg ist das aber wirklich ein ordentlicher Apparat! Hola, die Waldfee...

Da muss ich aber doch schlucken mit meinem Mini-Studio. Das Teil will ja im Bedienbereich beiben und kann nicht durch einen Midi-Controller bedient werden. Puhhh.
 
Was mich an MultiFX immer stört, ist die flexible Einsatzmöglichkeit.

Als großes Reverb würde ich den evtl. auf die Summe geben wollen, als moduliertes Zweifach-Delay oder Compressor wohl eher nicht.
Findet man dann drei oder vier FX super gut, bräuchte man halt eigentlich auch mehrere Geräte davon. Und das ist natürlich bekloppt...

Deswegen muss auch mein Plethora wieder gehen. Ich mochte es ganz gerne. V.a. wenn man Dinge wie Oktaver, Flanger und Reverb kombiniert, klingt das wirklich stark. Als solo FX funde ich das klanglich eher im guten Mittelfeld. Dadurch ist es für mich dann letztlich zu unflexibel und von der Bedienung halt nicht Fisch nicht Schnitzel...

Das Warp würde ich vermutlich eher auf Solostimmen geben und für die Summe noch ein weiteres Reverb einsetzen wollen.
Insofern sehe ich es eher als abgefahrenen Modulator für einzelne Stimmen.
ich habe da lieber meine verschiedenen Einzelgeräte, als alles in Einem.
 
Mit 22x17cm in der Fläche bei 7cm Dicke und 1,5kg ist das aber wirklich ein ordentlicher Apparat! Hola, die Waldfee...

Da muss ich aber doch schlucken mit meinem Mini-Studio. Das Teil will ja im Bedienbereich beiben und kann nicht durch einen Midi-Controller bedient werden. Puhhh.
Echt?
Das ist ja fast eine Gehwegplatte und nicht viel kleiner als eine Lyra-4. Wenn er jedoch zwei oder drei andere Geräte ersetzen kann, dann relativiert sich die Größe wieder.
 
So wie dutzende andere Multi FX Stomper auch...
Der Ansatz von Warp ist ja ein ganz anderer.
Immer nur 1 FX, dafür sehr speziell. Nix Brot+Butter FX.
 
Remember the times...

Das Warp hat die Struktur des Alesis Ineko. Effekte in Matrixanordnung und Knöpfe zum variieren des jeweils gewählten Effekts.



Man unterschätze das Ineko nicht! Das war ein verrückter Soundshaper. Gerade die Specialeffects-Demo erinnert mich sehr an die Ineko-Sounds. Würde mir Spaß machen, das alte Ineko neben das Warp zu stellen und mal zu hören was die können.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben