Sound of Frankfurt

Naja sei es drum... Definiert das so, wie ihr wollt... Ich behalte meine Erfahrungen und das ist dann halt mein persönlicher "Sound of Frankfurt" :)

zyx vertritt wohl mehr italo als hesso acts, aber sei es drum.

viel wichtiger als die hochwissenschaftlich korrekte zuordnung zu einzelnen labels und clubs sind aber vor allem gute argumente gegen den sound of frankfurt scheiß, also z.b. warum es sich einfach schrecklich anhört, warum die leute total doof sind, usw.
und vor allen warum es gar nicht stimmt, dass wir nur halbschwule dudelpopmusik machen würden (schranz oder drum and bass ist auch frankfurt! oder die befreiung des prometheus...)
 
Zuletzt bearbeitet:
So gesehen: mein album 'illusion' (2010) habe ich auch in FFM produziert. Da aber eigen VÖ, kein label, keine lobby und Nische ist es wohl kaum 'Sound of Frankfurt', zumal lokale Faktoren bei mir nur indirekt eine Rolle spielen. Dann aber wiederum doch 'sound of Frankfurt, auf persönlicher Ebene...

 

Das Teil hat mich nachhaltig geflasht - der Rest des Albums ist kaum hörbar (für meine Ohren).

In der Doku 'We call it Techno' wurde die Frankfurter-Techno-Szene als eine, mit einem gewissen Tribal-Einschlag beschrieben. Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Mein Eindruck ist auch immer, dass man auf einem schmalen Grat zwischen Underground und Kommerz unterwegs war und letzterer (musikalisch) in Frankfurt jedenfalls stärker durchsschlug wie in Berlin. Berlin war rauher und weniger Massenkompatibel. Frankfurt aber hatte auch immer was für die Birne. Das ist das was mich daran reizt. Der melodiöse/trancoide Teil. Bis zum Exzess. Da konnte Berlin nur selten bis garnicht mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So gesehen: mein album 'illusion' (2010) habe ich auch in FFM produziert.

du warst hier ja nur kurzbesucher und wurdest dann wieder hast uns dann wieder verlassen.

aber wir erkennen es mal so halb an. ehe so eine gewisse andere stadt den ruhm dafür einstreicht... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im frühen Sound of Frankfurt gab es ja um New Zone/Ommog auch eher eine etwas düsterere Schiene, die ich persönlich ja am interessantesten finde. Hör' ich immer noch gerne, findet aber aus heutiger Betrachtungsweise des SoF kaum noch Beachtung.
 
die Diskussion artet aus, wie die um Elektronische Musik und elektronische Musik....


was einige wohl nicht verstehen (wollen) ist, dass es einen signifikanten Sound gibt , den man fast schon Genre nennen kann ... das ist sorry >> NUR der frühe 84-89 und etwas darüber hinaus... EBM und PRE-TEchno!
der eben von dieser überschaubaren Gruppe Produzenten produziert wurde, die eine wiedererkennbare Handschrift, eben einen eigenen SOUND hatten

das andere wäre ein Obergebriff für Technoide Musik , die eben auf einem Frankfurter Label erschien .... das ist was anderes

und ZYX... es geht dabei um den TECHNODROME INTERNATIONAL (T.D.I.) .... ein Label von Talla 2XLC , was aber von ZYX getragen und Vertrieben wurde
auf dem auch nicht-Frankfurter Künstler wie The Invincible Spirit oder Pankow veröffentlichen. die nicht unbedingt diesen FFM Sound hatten
in 2 Sparten aufgeteilt: AGGREPO und DANCE und nach Trennung von ZYX
wurde daraus Zoth Ommog und New Zone für diese beiden Sparten... ab da verflüchtigte sich dieser Ur-Sound so allmählich
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben