Squarp Hermod+ Sequencer (Eurorack) 16 Tracks

Die Macher des Hapax Sequencers haben diesen faktisch in ein Eurorack-Modul verfrachtet und mit 8 CV/Gates und 8 MIDI / USB Spuren faktisch auf 16 Spuren "belassen", die Pads auf eine 16-Pad Lauflicht Bedienung heruntergedampft aber MIDI FX und Generatives belassen - so ist dieser Sequencer für Leute die vom Eurorack aus alles steuern wollen sehr mächtig und für die die es noch nicht überlegt haben - Mixing und Effekte könnten über Module kompakt und transportabel sein und anders als in Hardware oder im Rechner. Daher für mich ein spannender Sequencer, vielleicht einer der interessantesten der letzten Zeit. Squarp Hermod+.jpg
 
Das Video, wo man am besten sieht wie es geht ist dieses:


Man sieht viele Parallelen zu Hapax - aber einiges ist sogar cooler - zB die Kompaktheit als Modul finde ich sehr gut.
 
Das Teil ist an sich wirklich toll, allerdings nervt mich ungemein, dass sich gemutete Tracks nicht (mehr) live mit dem Keyboard spielen lassen (auf CV, Midi geht). Beim alten Hermod ging das und ich nutze das sehr oft. Habe das schon vor Monaten bei Squarp angebracht und sie haben versprochen, das mit mit aufzunehmen. Bis jetzt ist nix passiert. War schon kurz davor, wieder den alten reinzuschrauben. Hatte dazu auch einen Thread hier eröffnet aber scheinbar juckt es hier im Gegensatz zum Squarp Forum niemanden so recht…
 
Das Video in Verbindung mit einem Telefonat mit einem holländischen Kollegen der den alten Hermod seit jeher gebraucht (und auch ganz gut und gern live an den Tasten einspielt) war das Zünglein an der Waage dieses Wochenende.
Witzig dass Du das gerade postest... ich habe mich durchgerungen vom wirklich grandiosen Five12 VECTOR (dem poor man´s Cirklon) doch zum Hermod+ zu wechseln.

Manchmal dauert Einsicht eben ein wenig.... der Vector ist mir einfach "zu deep". Ich muss zu oft Dinge im manual nachsehen, bzw. gelange einfach manchmal nicht schnell genug von der Idee zur Sequenz. Die Lösung für mich kann nur sein einen Sequencer mit Keyboard angeschlossen der wirklich einfach und schnell eingespieltes recorden, loopen und bearbeiten kann.
Hatte kurz den Arturia Keystep Pro im Auge... aber der Hermod kann sooooo viel mehr.

Wer hat denn hier schon zugeschlagen und erste Erfahrungen mit dem Hermod+ ??
 
Das Teil ist an sich wirklich toll, allerdings nervt mich ungemein, dass sich gemutete Tracks nicht (mehr) live mit dem Keyboard spielen lassen (auf CV, Midi geht). Beim alten Hermod ging das und ich nutze das sehr oft. Habe das schon vor Monaten bei Squarp angebracht und sie haben versprochen, das mit mit aufzunehmen. Bis jetzt ist nix passiert. War schon kurz davor, wieder den alten reinzuschrauben. Hatte dazu auch einen Thread hier eröffnet aber scheinbar juckt es hier im Gegensatz zum Squarp Forum niemanden so recht…
Schon Zurück gefunkt? Ich mein - das ist sicher was, was die per Firmware machen können.
Na - wie viele hier wirklich damit arbeiten bereits ist nicht so klar - das Teil ist ja so gesehen noch brandneu. Ich meine, dass die User meist etwas Zeit brauchen bis die praktischen Sachen komplett klar sind und nicht umgangen werden können mit "Tricks"
 
Den kann ich weil ich ja vorher Numerology gecheckt habe - und die Idee ansich cool ist.
Aaaaaber - der fordert schon noch ein bisschen an - glaube der Hermod fordert weniger - ich bin aber auch jemand der lieber live einspielt als irgendwelche Steps für Melodien setzt - das mache ich nur mit bestimmten Beats live - um Zeit zu sparen - aber Sequenzen doch lieber "so wie sie sein müssen" per Hand - deshalb ist auch spannend und wichtig wie du selbst "denkst".

Vermutlich passt das dann prima - das einzige was ich auch gut finde ist "SH101" Style - also die Melodie mit Pausen einhacken und dann abspielen - für Basslines ist das zumindest eine Option.

Ansonsten Step-Festhalten-System a la Roland ist was, was als Step-System sogar effizient ist und sein kann.
Das ist hier ja sogar fest noch etwas "klarer" als beim großen Bruder Hapax - ich stelle fest, dass mir diese Matrixeingabe fast keinen Gewinn im Livebetrieb bringt sondern nur viel Platz kostet. Da würde eine Reihe reichen und was da ist kann man ja hören und gf. ändern - da ist man beim Modular Hermod irgendwie näher dran - Lauflicht ist da - und das ist wirklich gut gemacht.
 
"460€ — Currently out of stock, expected delivery : early October 2023"

Öhm, 's is glaub jetzt Anfang Dezember. Bei b würd jeder wieder rumkotzen ;-)
 
Mir ist kotzen und Verfügbarkeiten ansich egal - wenn was da ist, kann man warten - auf Osmose hab ich 2-3 Jahre gewartet und es ging wirklich lang - hat sich gelohnt. Hapax war auch viel länger als gedacht - deshalb egal. Mir ist diese Liefersache egal, allerdings gibt es ein Pult was ich gut finde und da sind die Lieferzeiten 12-15 Wochen - bwaaaa!
Aber wenn das Ding dann da ist - dann nehm ich es wohl auch.

Ich rede auch über den SH4D obwohl der auch faktisch durchgehend nicht kaufbar war, jetzt 10 Wochen Lieferzeit.
Also - bei all dem muss man eh geduldig sein.
 
- ich bin aber auch jemand der lieber live einspielt als irgendwelche Steps für Melodien setzt -

Und das live recording ist sehr quirky und geht mir nicht flüssig von der Hand... macht auch keinen Spaß.
Der Vector ist wirklich für steps setzen und pitch drehen, mit vielen tollen tricks und kniffen. Ich glaube er ist inzwischen wirklich nicht mehr weit vom CIRKLON weg. Aber mir wurde beim video und nachdenken jetzt klar dass der Hermod+ GENAU das macht was ich mir wünsche:

- einfach MIDI auf mehreren track einspielen
- akkorde / poly aufnehmen
- mit "Ableton-style" MIDI-FX das dann bearbeiten
- ein gutes USB/MIDI -> cv/gate interface im case
- einfaches midi transposing
- cv recording/looping

Glaub dass mir der viel mehr taugen könnte als der Vector...
 
"460€ — Currently out of stock, expected delivery : early October 2023"

...das ist ohne Steuer...

...ich habe meinen vorbestellt gehabt (in Griechenland) und der kam tatsächlich nach ca. 6 Monaten kürzlich an...liegt leider noch vor dem Modular weil ich noch keinen Zeit hatte ihn reinzuschrauben...
 
Schon Zurück gefunkt? Ich mein - das ist sicher was, was die per Firmware machen können.
Na - wie viele hier wirklich damit arbeiten bereits ist nicht so klar - das Teil ist ja so gesehen noch brandneu. Ich meine, dass die User meist etwas Zeit brauchen bis die praktischen Sachen komplett klar sind und nicht umgangen werden können mit "Tricks"
Oh ja, siehe hier: https://www.sequencer.de/synthesize...ein-globales-midi-to-cv-mehr-moeglich.167747/
Im Squarp Forum habe ich dann auch ein paar Fürsprecher gefunden. Hatte direkt mit Squarp E-Mail Kontakt und sie meinten diesen und einige andere Vorschläge mit den Entwicklern diskutieren zu wollen. Leider seit dem keine Nachricht. Schaue immer wieder auf die Website und hoffe auf ein neues Update… vielleicht hake ich nochmal per E-Mail nach…
Ach ja, war mir gar nicht bewusst, dass der grad so schwer zu kriegen scheint. Hatte ich wohl Glück, wie auch mit meinem B-Stock SH-4d 😁
 
Ja, stimmt hier https://www.thomann.de/de/squarp_instruments_hermod_577702.htm

Aber das mit der Nachricht wird hoffentlich noch was - also ich weiss nicht genau wie oft die sich melden - ich schätze sie so ein, dass sie das dann umsetzen und priorisieren und dann irgendwann was bringen - nicht alles und super - aber brauchbar. Das nur generell.

Das Hapax OS 2.1 ist auch deutlich besser geworden mit dem neuen Update, siehe Thread dazu..


Das Hermod+ OS 2.0 ist hier und kann dies:
Hermod+OS 2.00
February 03, 2025

Features
  • ADDITIONAL AUTOMATION: Added 3 internal automation per track - MOD2, MOD3 and MOD4
  • SEQUENCING AUTOMATION: All track automation can now be step-sequenced (MOD, MOD2, MOD3, MOD4, pitchbend, aftertouch, sustain), using the 'step mode analyzer'. Hold the STEP button while in STEP mode to select what to sequence
  • INTERNAL MODULATION: ModMatrix now supports MOD, MOD2, MOD3 and MOD4 as modulation sources, which can be mapped to effects parameters
  • LFO FX: added "OFFSET" parameter
  • CV RECORDING: added "CV IN DETECTION". When recording, CV automation recording will trigger only when a "significant" voltage change is detected, in order to save memory.
  • MIDI OUTPUT ROUTING: The MOD signal of a track can now be routed to program changes
  • MISC SETTINGS: added "DEFAULT MUTE" (mute track or effect on a pattern level, or on track level)
Ergonomics
  • NAVIGATION (STEP): STEP mode navigation has been improved with the new 'step mode analyzer' feature. Selecting an automation is more immediate using the 8 track buttons.
  • NAVIGATION (TRACKS): To alleviate any confusion when navigating tracks, a new "POPUP TRACK SELECT" miscellaneous setting was added. When navigating tracks, this will momentarily show the currently selected track number.
  • NAVIGATION (LAYOUTS): In STEP mode, on a MOD track, pressing the corresponding track button will toggle between the automation view (MOD) and the gate view
  • NAVIGATION (LAYOUTS): In STEP mode, on a "child" track (i.e. a track which CV output has been taken over by another track, to output velocity for example), pressing the corresponding track button will toggle between the automation view and the gate view
  • CV/GATE INPUT ROUTING: the former "ACTIVE TRACK" global setting has been split into two global settings "ACTIVE TRACK NOTE" and "ACTIVE TRACK MOD"
  • CV/GATE INPUT ROUTING: the former "INPUT CV" track setting has been split into two track settings "INPUT NOTE" and "INPUT MOD"
 
Zuletzt bearbeitet:
Squarp will mich mit dem hermod+ OS2.0 wohl ärgern. Viele neue Funktionen, die eigentlich cool sind aber das live Spielen über gemutete Tracks geht immer noch nicht (so, wie es beim alten Hermod ging). Ich hatte da schon regen direkten Austausch mit denen. Angeblich lässt sich das nicht ändern? Es müssen doch nur die Sequenzer-Events unterdrückt werden. Ich kapiers nicht. Dafür kann man nun die zusätzlich von Stimmen, die mehrere CV nutzen (z.B. für Velocity) belegten Tracks nicht mehr für Midi gleichzeitig sinnvoll nutzen, da sie nun nur noch Gates editierbar machen und keine Noten mehr. Das zerschießt nun einige meiner Projekte komplett. Ebenso lassen sich Noten nachträglich nicht mehr in Oktavschritten transponieren... Habe gerade wieder auf 1.3.1 downgegraded... schade.
 


Zurück
Oben