Studiomöbel / Aufstellung / gute Keyboardständerlösungen

Was ja auch nicht schlimm ist. Bedient halt eine Gerätegattung im angegebenen Abmessungsbereich.
Für Abweichendes gibt es zig andere Lösungen.

Selbst wenn man in Physik nicht aufgepasst hat und schon mal selbst auf einem Drehstuhl mit ähnlichen Unterbau gesessen ist, wird mit etwas gesundem Verstand selbst merken, dass diese zentrale Fusskonstruktion keine überdimensionalen Ausladungen „unfallfrei“ zulässt.
Ich wollte die Beine des Ständers an den Metallboden der Titanic fest verschweißen- ich denke das ist konform mit den Gesetzen der Physik!
 
Einbeinständer mit Rollen sind mir suspekt, seitdem ich in einer Wohnung mit unebenem Boden gewohnt habe.

Ich habe es doch lieber ortsständig & stabil und nutze daher zwei K&M 28075, die bis auf fast 66cm Breite ausziehbar sind. Unebenheiten im Boden lassen sich mit einer Stellschraube an einem der Füße ausgleichen, und sowohl Höhen- als auch Neigungseinstellung sind über Sicherungsbolzen fixiert.

Wenn ich das Ganze bewegen möchte, kann ich es an den Metallwangen anheben und verschieben. Auf die Kabelage – Netz, Audio, MIDI – muss ich dabei natürlich achtgeben, aber bei einem Rollständer müsste ich das auch.
 

Anhänge

  • 1749461207703.jpeg
    1749461207703.jpeg
    195,2 KB · Aufrufe: 4
Manchmal sind auch andere ganz gut. Der folgende Mischpultständer ist zum Beispiel auch hervorragend geeignet für ein Doepfer-Case oder andere Modular-Gehäuse:
Hab ich seit vielen Jahren im Einsatz, kann ich ohne bedenken empfehlen! Modularkoffer, MPC2000XL oder aktuell die BassStation2 finden darauf platz.
 
Nur doof, wenn die Tür dann nach innen auf geht...
Das ist aufgrund der gesetzlichen Fluchtsicherheitsvorschriften gar nicht zulässig.
Mitdenken, Leute!

🤣

…nicht jeder hat seine private Tropfsteinhöhle mit Kultur-Subventions-Support und großem Gerät…
Wenn wir im Gertrudenberger Loch denn mal Kultur-Subventions-Support und schweres Gerät hätten - da wären wir schon mehrere Schritte weiter!

Schöne Grüße
Bert
 
Hab drüben bei Tom dieses Ding gesehen, das hat 3 Ablagen für Synths und Racks drunter..

Weil ich mich auch immer gefragt habe - was ist, wenn man mehr als ein Steuer-LieblingsDingsi hat und will das irgendwo unter bekommen?


Das einzige, was hier ggf. nicht perfekt sein könnte ist, dass man da die Füße quasi "ins Rack" schieben würde - und das würde mich wohl etwas stören. Oder man stellt das insgesamt irgendwo drauf, aber …
naja, vielleicht ist es ja passend für jemanden
 
Hab drüben bei Tom dieses Ding gesehen, das hat 3 Ablagen für Synths und Racks drunter..

Weil ich mich auch immer gefragt habe - was ist, wenn man mehr als ein Steuer-LieblingsDingsi hat und will das irgendwo unter bekommen?


Das einzige, was hier ggf. nicht perfekt sein könnte ist, dass man da die Füße quasi "ins Rack" schieben würde - und das würde mich wohl etwas stören. Oder man stellt das insgesamt irgendwo drauf, aber …
naja, vielleicht ist es ja passend für jemanden
Als begeisteter DIY Studiomöbel- und Schreibtischbauer kann ich das Teil irgendwie nicht so richtig einordnen. Sieht auf den ersten Blick nach einer praktischen Storagelösung aus, auf den zweiten Blick - vor allem auf die Maße - komme ich auf absolut unpraktische bzw. unbequeme Größen.

Das Teil ist 77cm hoch, also mind. 5 cm zu hoch um im Sitzen auf der oberen Platte etwas ergonomisch zu bedienen. Für Studiotiere wie mich mit etwas kleinerer Körpergröße dürfte es sogar noch niedriger sein für eine entspannte Körperhaltung. Beim untersten Keyboardauszug komme ich auf eine geschätze Höhe von ca. 35 cm, da müsste man sich schon auf den Boden setzen, um da was "normal" bedienen zu können.

Im Stehen müsste man noch einen Unterbau machen, so um die 50 cm, damit es auf eine praktische Höhe kommt.

Also für mich nicht Fisch, nicht Fleisch, aber auch kein Tofu. Am ehesten so als Siderack könnte ich mir das vorstellen, vielleicht dann unten für Synths, die man eher nicht im direkten Zugriff braucht. Insgesamt zwar interessant aber irgendwie leicht strange.
 
Sehr robust und stabil = K&M Omega 18810
am besten im Set mit der oberen Etage dazu - da wackelt nix und belastbar ist das Teil auch. Bin damit seit Jahren sehr zufrieden.

 
Wieso? Diese Ablagen für die Keyboards sind doch ausziehbar, die Füße stehen dann VOR dem Rack.
Wenn du was rein schraubst, sind die Schuhe klar etwas nach innen, ich bin aber speziell - vielleicht bin ich zu speziell - mir sind auch die meisten Tische zu hoch.
77cm ist nicht zum spielen - nicht zum tippen, das muss bei mir tief liegen.
Ich finde das Ding trotzdem interessant, für mich muss es gemodded werden, aber es ist was, was ich gut finde - diese 3 Rauszieh-Synth-Parts..
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads



Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben