Diese Beschränkung wurde aufgehoben, siehe
http://www.ucapps.de/
Die Schematics und Layouts von midiphy sind nicht online, die steckverbinder und Belegungen sind aber kompatibel zu der vorigen Version, ebenso die Hardware Config.
Man kann viel customizen, dazu muss man sich aber auch einfuchsen, und die Infos sind leider recht verstreut in Wikis, Forum usw.
Am "einfachsten" ist es momentan wohl einen Loopa oder V4+ zu bauen, und dabei den Anleitungsvideos zu folgen, die jeden Schritt einzeln zeigen.
Ich habe einen V4 mit Wilba Frontplatte im Heidenreich Case (
http://midibox.org/forums/topic/15664-midibox-seq-aluminium-desktop-case/) und eine Midiphy. Die nehmen sich nicht viel, es ist der gleiche Controller mit der gleichen Firmware verbaut, Midiphy sieht moderner aus.
In das Heidenreich Case kann ich noch mehr Ports einbauen (MIDI, Ethernet, Digital/Analog outs wenn gewünscht), muss mich dann aber auch darum kümmern das mechanisch zusammen zu bekommen und konfigurieren. Wobei da z.B. in das Heidenreich Case nicht viel reinpasst, man kann sich da aber auch eine Extension bauen oder ein größeres Gehäuse nehmen.
Die Eurorack Extension von Midiphy ist auch gut, das Tracking der CVs scheint ganz gut zu sein, ich habe es aber noch nicht gegen andere Quellen verglichen, ich denke das reicht aus.