Modulette
......
Nee, der Wave 2 hat nur ein Stereoausgang !Der hat doch zwei, oder vier Mono
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nee, der Wave 2 hat nur ein Stereoausgang !Der hat doch zwei, oder vier Mono
Nord Lead 4 hat vier Ausgänge, kann Local off und ist deutlich spannender als ein A1. Leider sind die Tastaturen bei NL4 und A1 nicht so dolle. Hier im Markt wird gerade einer angeboten.Oh man ! Warum den nur ein Stereo Ausgang ? Oh man Clavia ! Warum beschneiden die ihre Synths immer an verschiedenen Stellen ?
Checke gerade den Summit ! Hatte ich gar nicht auf dem Schirm und dachte der wäre zu breit. Hab max. 100cm und das passt ! Erster Eindruck : geil ! 2 Parts passt. Und das sind wirklich zwei parts mit jeweils 8 stimmen und eigenen Effekten und Stereo Ausgängen.Kaufberatung, natürlich gerne....
1x Novation SL61 mk3
1x Electra one Midi controller
1x Kyra, damits halt kein Virus wird
Alternative
Novation Summit
aber soweit ich mich erinnere, gehören immer beide Parts zu einem Multipatch (ähnlich wie beim Rev2), und man kann sie nicht getrennt per PrgChg umschalten, oder?Und das sind wirklich zwei parts mit jeweils 8 stimmen und eigenen Effekten und Stereo Ausgängen.
Mag den Roland Sound eigentlich sehr aber nicht die neuen Zencore Sachen. Hab hier nen SH01A & Ju06A und die sind top. Glaube das ist "ACB"-Modelling ? Aber als ich Zencore basierte Synths ausprobiert habe = nope. Weiß nicht warum. Kann es nur mit 2D beschreiben. So wie Software Synths klingen/anfühlen. Hab auch mal das JV1080 Plugin ausprobiert und da ist komplett das "Magische" weg. Als wäre diese Wohlfühl-Decke, welche die Höhen beschneidet, weggezogen und der Sound steht platt, kalt und nackt dar. Außerdem hat es Roland überhaupt nicht drauf mit der UI, sobald Menüs und komplexere Architekturen gefragt sind. Einzelausgänge hat z.B. der Jupiter X auch nicht. Das scheint der selbe Ausgang in zweifacher Ausführung zu sein. Und die Kiste ist mit 109cm zu breit.Isch nix weiß. Isch schwarz.
Mir fällt aber auch nichts ein was so aktuell am Markt ist und einen "echten" Multimode hat und dazu Einzelausgänge und auch die sonstigen Specs von Modulette erfüllt.
Diese Features sind bei reinen Synth ziemlich aus der Mode.
Vielleicht eins der hybriden Dinger von Roland, die so ein bisschen Richtung Workstation gehen?
Nur leider ist Fatar nicht so gut, wie man es sich wünschen würde. Andererseits gibt es kaum Konkurrenz. Das ist wirklich frustrierend. Gute Tastaturen sind extrem rar.
Nur Standard Waveforms stimmt nicht - der NL4 hat jede Menge andere im ersten Oszillator. Zudem gibt es da so einen Noise, der sich stufenlos in einen Sinus morphen lässt. Und 2OP-FM gibt es ja auch noch.Novation Summit :
Auf dem Papier total geil ! Super Keyboard, riesiges hands on Interface, tolle Effekte, und alles in zweifacher Ausführung mit den Ausgängen. + genug Stimmen und sogar 16 analoge Filter./VCAs
ABER :
Hab jetzt viele Peak und Summit Videos gecheckt :
Sound holt mich null ab. Paradoxerweise klingt der super gut in bestimmten Kategorien wie klaren Pads. Fast zu schön. 3D mässig und auch analog. Aber so total glattgebügelt. Kalt analog ? Charakterlos ? Irgendwie nicht wie Fleisch und auch nicht wie Fisch.
Analog ohne Ecken & Kanten und digital lasch. Die Wavetables scheinen wie bei Software Synths in oberen und unteren Oktavlagen auseinander zufallen. Ich glaube ich würde da immer gegen den Synth arbeiten wollen. Leider nicht meins.
Bin nun wieder bei Clavia Nord Lead 4, A1 und Virus TI 1 oder 2.
Lead 4 :
+++ Top Interface und Spielperformance
++ Guter durchdringender direkter Sound
+ Top FM
+/- 4 Ausgänge
- Nur Standard Waveforms
- Tastatur nicht so gut und kein Aftertouch
- Keine guten Standard Effekte
- merkt sich nicht die "Local Off" Einstellung
Ist echt komisch, wie das jeder anders empfindet. Diese Adjektive würde ich heute z.B. genau für den Virus TI verwenden.Aber so total glattgebügelt. Kalt analog ? Irgendwie nicht wie Fleisch und auch nicht wie Fisch.
Danke für die Korrektur mit den Waveformen. Checke ich !Nur Standard Waveforms stimmt nicht - der NL4 hat jede Menge andere im zweiten Oszillator. Zudem gibt es da so einen Noise, der sich stufenlos in einen Sinus morphen lässt. Und 2OP-FM gibt es ja auch noch.
Auch die Effekte sind sehr solide, klar kein Strymon oder Eventide, aber alles musikalisch gut nutzbar. Chorus/Ensemble lässt mittels LFO-modulierten Comb-Effekt auch leicht erzeugen.
NL4 und A1 hatte ich parallel hier stehen und ja, der A1 klingt noch ein kleinbisschen edler, ist dafür aber IMHO relativ langweilig. Beim NL4 gibt es viel zu entdecken, auch wenn man das nicht auf den ersten Blick erkennt.
Solltest Du wirklich nur einen Standard-Synth mit Wald & Wiesensounds suchen, ist der A1 die bessere Wahl.
Novation Summit fände ich aber auch gut.
Ich wollte es auch nur korrigieren, weil es nicht stimmte, nicht um Dich unbedingt vom NL4 zu überzeugenDanke für die Korrektur mit den Waveformen. Checke ich !
Hab da vielleicht einen eigenen Geschmack. Finde den JV1080 super geil vom Sound. Neue digitale Rolands nicht. Finde den Waldorf M vom Sound her viel ansprechender als den 3rd Wave. Bevorzuge den roughen FM Sound vom TX81z mehr alle aktuellen FM-Synths. Geschmäcker. Kann das manchmal gar nicht beschreiben.Ist echt komisch, wie das jeder anders empfindet. Diese Adjektive würde ich heute z.B. genau für den Virus TI verwenden.
Vielleicht hab ich gestern auch zu spät zu viele gleichartige Ambient-Pads durchgehört. Und wie weiter oben erwähnt. Youtube Videos sind nicht gerade optimal.Ein Summit drückt einen A1 locker an die Wand. Und ist erheblich komplexer. Hat Aftertouch. Aber manchmal muss man seine Erfahrungen damit machen bis man versteht.
Es gibt genug Leute die Clavia total geil finden. Ist ja okay. Kann man machen.
Alles gut ! Bin für jeden Hinweis dankbar.Ich wollte es auch nur korrigieren, weil es nicht stimmte, nicht um Dich unbedingt vom NL4 zu überzeugen. Mir ist nicht ganz klar welche Priorität Du hast. Wenn Du eine gute Tastatur möchtest, liegst Du bei A1/NL4 einfach falsch. Die kann man nutzen, aber da gibt es viel besseres. Wenn Dir Multimode besonders wichtig ist, lägest Du beim NL4 wieder völlig richtig.
Ich selbst verwende , aus nachvollziehbaren Gründen mittlerweile Osmose als Masterkeyboard, habe aber vorher gerne den Waldorf Iridium Keys verwendet (ja, der hat Local-Off), einfach weil die Tastatur sehr angenehm ist und gutes, auch nutzbares polyphones Aftertouch hat uvm. Der kann leider nur auf zwei Kanälen empfangen, aber besser als nix.
Wenn ich die fünf Punkte in Summe lese, dann wäre ich beim Nord Stage. Kurzweil fällt dann leider heraus, weil Du anscheinend einfachen, direkten Zugriff haben möchtest. Nord Lead A1 würde ich mit der mittelmäßigen 49-Tasten-Tastatur nicht empfehlen. Der Nord Wave 2 fällt raus, weil Dein Bruder keine Waterfall-Tastatur mag. (Warum eigentlich nicht? Die sind halbgewichtet und doch ein guter Mittelweg zwischen Synth, Orgel und Piano.)1.Ich möchte einen kompletten Synth, der auch als Masterkeyboard dienen soll. Also ein komplettes Instrument. Expander und Rack Synths habe ich genug. Also kein einzelnes Midikeyboard.
2.Ich selber bin kein Keyboard-Virtuose. Eher spielen und jammen und aufnehmen+quantisieren. Mir persönlich würde ein 37 Tasten Virus Polar da auch langen.
Aber : Ich habe öfter Freunde/Bruder hier im Studio, die wirklich in die Tasten reinhauen können und da möchte ich das halt auch abdecken. Mein Bruder sagt : "Minimum 49 Tasten". Ob Aftertouch ein Muss ist und ihm ein Keyboard wie es der Lead 4 & A1 haben auslangen, da warte ich auf Rückmeldung. Waterfall fand er nicht ganz so geil für nen Synth meine ich. Zu langsam ? Aber ich denke grundsätzlich langt so ein Clavia Keyboard. Es wird damit ja nicht regelmässig auf Tour gegangen.
3. Wenn ich Besuch habe, dann werden immer die "einfachen" Synths wie Intellijel Atlantis + Metropolix, Avalon Bassline (303) , Dfam, Sh10a & JU-06A + Oxi One benutzt. Schnell erklärt und alle kommen klar damit. Man hat gleich Spass.
D.h. Es sollte gut zu bedienen sein und schnell zu Ergebnissen führen.
4. Ich möchte eine weitere Arbeitsweise einführen. 1x Drummachine + 1 Synths + Oxi one/Cirklon. Oxi hat ja 4 Sequencer die 4 Parts vom Synths steuern könne. Z.b. 2 Sequenzen, die gegeneinander laufen mit Leadsounds, 1x Bass und ein Flächensound. Da ich dann weg vom Mischpult sitze und nicht an die Aux-Regler komme, sollten auch gute Effekte mit dabei sein.
5. Sound sollte schon eingermaßen passen.
Das mit Waterfall ist nicht in Stein gemeißelt. Werde mit ihm noch zum Thema Keyboard sprechen. Er hat da mehr Erfahrung.Wenn ich die fünf Punkte in Summe lese, dann wäre ich beim Nord Stage. Kurzweil fällt dann leider heraus, weil Du anscheinend einfachen, direkten Zugriff haben möchtest. Nord Lead A1 würde ich mit der mäßigen 49-Tasten-Tastatur nicht machen. Nord Wave 2 fällt raus, weil Dein Bruder keine Waterfall-Tastatur mag. (Warum eigentlich nicht? Die sind halbgewichtet und doch ein guter Mittelweg zwischen Synth, Orgel und Piano.)
Das Nord Stage ist natürlich viel mehr als nur ein Synthesizer, aber die einfache Synth-Sektion, die enthalten ist, kann viel abdecken.
Der Aufpreis zum Nord Stage ist mir nur für Keyboard zu viel. Orientierung ca. max. 2000-2500,-€.Gebraucht könntest Du noch nach einem alten Waldorf Q Ausschau halten. Der war richtig gut, ist aber rar und tendenziell eher teuer. Man weiß natürlich außerdem nicht, wie lang die alten Schätzchen noch halten.
Der Summit klingt gut keine Frage und wahrscheinlich drückt der auch gut. Lässt sich über Youtube Videos immer schwer beurteilen. Aber irgendwas am Grundsound lässt mich kalt. Auch der Irdium ist nicht meins. Bei dem Aufpreis zu gbrauchten Clavias und Ti1 sollte mir der Sound aber schon sehr gefallen, da sowieso schon ein Kompromiss mit nur 2x Mulit eingegangen worden wäre. Den Q wiederum, den Horn vorgeschlagen hat, genau mein Ding vom Sound !Dass der Summit nach "nichts richtig" klingt, kann ich schon nachvollziehen. Der ist kein Charakterschwein, dafür ein geborener Allrounder (deshalb hab ich ihn nach ungefähr einem Jahr auch wieder abgeworfen, konnte einfach zu viel für mich). Was ich nicht verstehen kann ist, dass der keinen Bums haben sollte. Klar, ist kein Moog, aber die Kiste kann schon drücken.
Das Noise beim NL4 ist super und sehr vielseitig.Nur Standard Waveforms stimmt nicht - der NL4 hat jede Menge andere im ersten Oszillator. Zudem gibt es da so einen Noise, der sich stufenlos in einen Sinus morphen lässt. Und 2OP-FM gibt es ja auch noch.
Auch die Effekte sind sehr solide, klar kein Strymon oder Eventide, aber alles musikalisch gut nutzbar. Chorus/Ensemble lässt mittels LFO-modulierten Comb-Effekt auch leicht erzeugen.
NL4 und A1 hatte ich parallel hier stehen und ja, der A1 klingt noch ein kleinbisschen edler, ist dafür aber IMHO relativ langweilig. Beim NL4 gibt es viel zu entdecken, auch wenn man das nicht auf den ersten Blick erkennt.
Solltest Du wirklich nur einen Standard-Synth mit Wald & Wiesensounds suchen, ist der A1 die bessere Wahl.
Novation Summit fände ich aber auch gut.