ja exakt diesen. Hat also doch einen Masterausgang. und einen "normalen" Den Master hab ich nie benutzt bisher. Ich werde heute mal das manual lesen bevor ich wegschnarche. Momentan

Das ist Super!Der Witz beim LFO des MS20 ist, dass sie die Frequenz sich nicht ändert, wenn man die Flankensteilheit verändert.
Ich hatte mal folgenden der zumindest auch das überblenden konnte. Der hat allerdings keinen Reset. Und der für mich bei einem Lfo ein must have.Überblenden von fallendem Saw zu Dreick zu ansteigendem Saw, dabei bleicht die Frequenz stabil.
Dann ist das kein klassischer Dual-VCA wie Doepfer A132-3 oder Intellijel mVCA (https://intellijel.com/shop/eurorack/uvca-2/). Wie Du im Manual des AJH Minimod VCA lesen und sehen kannst, sind die beiden VCA in Serie geschalten und man kann sie nicht unabhängig voneinander nutzen. Zudem ist der AJH VCA AC gekoppelt, kann also nur für Audiosignale, aber nicht zum Bearbeiten von Steuerspannungen verwendet werden.ja exakt diesen. Hat also doch einen Masterausgang. und einen "normalen" Den Master hab ich nie benutzt bisher. Ich werde heute mal das manual lesen bevor ich wegschnarche. Momentan
hab ich keinen Kopf. Mußte heute anderen Kram erledigen.![]()
o.k DankeDann ist das kein klassischer Dual-VCA wie Doepfer A132-3
Ich verstehe das Schaltbild nicht. Ich sehe daß Vca 1 von beiden Steuerspannungen moduliert werden kann. Dieses Modulierte Signal geht dann zu Vca 2o.k. dann werde ich mir auf jeden Fall mal das A132-3 besorgen. Ob ich das Ajh behalten werde überlege ich mir noch in aller Ruhe.oder Intellijel mVCA (https://intellijel.com/shop/eurorack/uvca-2/). Wie Du im Manual des AJH Minimod VCA lesen und sehen kannst, sind die beiden VCA in Serie geschalten und man kann sie nicht unabhängig voneinander nutzen. Zudem ist der AJH VCA AC gekoppelt, kann also nur für Audiosignale, aber nicht zum Bearbeiten von Steuerspannungen verwendet werden.
Danke für den TipDas wiederum geht beim L-127 Delayed LFO über den Umweg des Gate-Inputs, der das Modul auch zum Beat synchronisierbar macht und viele verschiedene Schwingungsformen bietet sowie die Möglichkeit, den Anfangspunkt der Schwingungsform einzustellen.
Das sind auf jeden Fall sehr wichtige Punkte die mir auch bei einem Lfo sehr wichtig sind. Mein A-147-2 hat das aber auch. Also zumindest den Sync Eingang und Delay und wichtig einen Reseteingang.Ich habe die beide. Der Ladik ist als synchronisierter oder verzögerter LFO sehr viel vielseitiger, weil man die Start-Phase des LFO-Signals wählen kann. Der verhält sich in Sequenzen dann auf Wunsch im Prinzip auch wie eine loopbare Hüllkurve mit der jeweils gewünschten Schwingungsform.Danke für den TipDas sind auf jeden Fall sehr wichtige Punkte die mir auch bei einem Lfo sehr wichtig sind. Mein A-147-2 hat das aber auch. Also zumindest den Sync Eingang und Delay und wichtig einen Reseteingang.
Das ist auf jeden Fall ein fettes Plus, weil ich das trotz Reseteingang öfters so habe daß der Lfo nicht so startet wie ich das gerne hätte.Ich habe die beide. Der Ladik ist als synchronisierter oder verzögerter LFO sehr viel vielseitiger, weil man die Start-Phase des LFO-Signals wählen kann.
daß ich jetzt nicht mißverstehe...man kann die Schwingungsform wie eine Hüllkurve formen? Das wäre ja dann genau das was ich ursprünglich gesucht habe.Der verhält sich in Sequenzen dann auf Wunsch im Prinzip auch wie eine loopbare Hüllkurve mit der jeweils gewünschten Schwingungsform.
ja. Das habe ich letztens in Florians Buch gelesen daß das halt der große Vorteil der digitalen Lfo's ist, und ich muß sagen daß es mich auch schon immer gestört hatder Ladik L-127 ist natürlich digital.
Ja, Du synchronisierst die Startpunkte über den Gate-Eingang, wählst die entsprechende Schwingungsform und stellst den Phasen-Regler so ein, dass der Start-Punkt genau richtig ist. Über Rate kannst Du dann die Zahl der Wiederholungen zum Beat einstellen und über Delay kannst Du zusätzlich eine rhythmische Verzögerung der Modulation einstellen. Das ist ziemlich genial gemacht. Eine wirkliche Empfehlung. Du hast halt nur keinen Offset/Polarizer eingebaut - den kann man aber z.B. durch den Doepfer A-183-2 hinzufügen.daß ich jetzt nicht mißverstehe...man kann die Schwingungsform wie eine Hüllkurve formen? Das wäre ja dann genau das was ich ursprünglich gesucht habe.
Also quasi zwischen Reset Eingang (zb. meines A-147-2) des Lfo und Gate des A-190-4 (CV Interface) ?Funktionieren müsste allerdings das A-141-2 Hüllkurven-Modul, wenn man EOD und EOR zu Reset richtig patcht. In der Theorie. Ich habe das Modul nicht und es noch nicht ausprobiert. Auch da benötigt man evtl. den zusätzlichen Offset-Generator/Polarizer.
Nein. Das macht nur einen Verschub nach oben oder unten. zB beim Sägezahn: geht normalerweise bei -4V los und senkrecht nach oben auf +4V und fällt dann langsame wieder auf -4v ab. Wenn Du einen Offset draufgibst. Dann geht es zB bei -2V los, senkrecht nach oben auf +6V und fällt dann langsam auf -2V ab.mit dem 183-2 kann man wie ich gelesen habe die polarität von Signalen (cv & Audio)ändern. Inwiefern geschieht das eigentlich? Ist es nicht so daß dadurch auch die Startzeit einer Wellenform verschoben
werden kann?
Antwort von Dieter:Wie die Beziehung offset zu attenuator ist weiß ich auch nicht, hab ich aber gerade auf der doepfer-Mailliste bei groups.io nachgefragt.
Hi Florian,
the offset is added after the amplification, i.e. the offset is independent from the amplification.
In your example (i.e. rectangle LFO from -4V to +4V; offset +2V; attenuation 50%) the result is 0/+4V:
-4V...+4V attenuated 50% -> -2V...+2V
+2V offset added -> 0V...+4V
Hope this helps
Dieter
Sorry, ich hatte die Frage übersehen, aber @fanwander hat sie ja inzwischen beantwortet.mit dem 183-2 kann man wie ich gelesen habe die polarität von Signalen (cv & Audio)ändern. Inwiefern geschieht das eigentlich? Ist es nicht so daß dadurch auch die Startzeit einer Wellenform verschoben
werden kann?
Ich halte das für eine sehr gute Entscheidung und wünsche Dir, dass Du mit den beiden Modulen genauso viel Freude hast wie ichHabt Dank
Ich habe mir jetzt den L-127 und 183-2 geordert![]()
Danke, Ditohappy patching![]()

Wieso UK?Danke, Dito
Offset/Attenator ist schon da. Jetzt warte ich nur noch auf dem Super Lfo aus U.K.
Soweit ich weiß, sitzt der in Tschechien und nicht UK.Ich habe direkt bei Ladik bestellt.
Hm...das Impressum gibt keine Adresse aber bei Contact is ne Emailadresse mit "CZ" am Ende. TatsacheSoweit ich weiß, sitzt der in Tschechien und nicht UK.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.