SUNO 5 verändert die Musikwelt

Es ist ja auch immer die Frage, in welchem Maße und wofür man Tools benutzt, und was das eigene musikalische Ziel ist.
 
Eine klitzekleine ketzerische Frage: Nachgewiesenermaßen ist es ja gut für den Kopf, ein Instrument zu erlernen. Ob es dann wohl nicht auch besser ist für den Kopf, einen Text selbst zu tippen, als es einer KI zu überlassen? ;-)
Die Frage ist keineswegs ketzerisch. Ja, das ist zweifellos besser, kenne ich aus eigener Erfahrung. Wenn ich eine Zeitlang keine Texte mehr selbst geschrieben habe, tue ich mir härter als früher und brauche länger.

Ich denke aber da muss man differenzieren. Wenn man überhaupt keinen Zeitdruck hat, dann kann man sich halt mal 2 Tage hinsetzen und einen Text schreiben und solange überarbeiten bis er passt. (OK, 100%ige Profis brauchen nicht so lang aber die sind wohl auch nicht die Zielgruppe.)

Wenn ich aber eine kurzfristige Deadline habe und binnen kurzer Zeit 20 Texte überarbeitet bzw. neu formuliert werden sollen - da ist die KI ein absolut brauchbares Hilfsmittel.
 
Du weißt aber schon, dass 80% nicht wirklich bereit sind sich auf neue Musik etc. einzulassen. Für die breite Masse ist es schlichtweg egal. Den geht Vielfalt so ziemlich am Hintern vorbei.
Für Leute denen es darum geht die breite Masse zu bedienen ein Problem. Nicht aber für mich. Die breite Masse habe ich schon immer ausgeklammert.
 

SUNO 5 verändert die Musikwelt​

Für mich wird sich nichts verändern da bin ich sicher. Ich will das einfach nicht. Ich bin da sehr konservativ und
will alles so weitermachen wie bisher. Ich mach Musik mit meinem alten Rechner auf Win7 Cubase 6 und hab da
alles was ich brauche wie in einer alten Backstube.
Ehrlich gesagt interessiert es mich gar nicht was es mit Suno auf sich hat. Ich habe alte Klassik Schallplatten ,genug
Material für Jahre zum durchstöbern und ab und zu mal ein paar Sekunden abzusamplen und mit meinem Akai
was olles einzuspielen und klassisch zu bearbeiten.
Gesang zu klauen ist auch nicht meine Absicht. Oder komplette Beats. Hab ich nie gemacht. Viele nutzten damals schon
Beats von Sample cds. Hab ich nie gemacht. Ich hab zwar EInzelperkussives genutzt ,aber meine Beats immer
selbst gemacht. Leute die damals schon zu faul waren und ganze Beats gesampelt hatten ,waren vieleicht erfolgreich weil der Kram amtlich
klang und der einfache Hörer damit vertraut war, aber natürlich erkennt
der Kenner immer ob etwas Ownbrew ist oder ob es gerippt ist. Selbst wenn es nur ganz kleine Teile sind.

Ja und wenn ich ne Message
raushauen will mach ich das mit meiner eigenen Stimme und technischen, konventionellen Mitteln wo ich die durchjage.
Mein Anspruch ist halt auch die Zeitlose Musik aus vergangenen Tagen zu machen und nicht irgendwas Zeitgenössisches
was immer das auch sein mag ,sein wird. Ich hab noch so viel zu tun und so viel Ideen die ich umsetzen will. Aber
halt mit meinen vertrauten Mitteln.Ich liebe auch die Limitierung meines alten Musikcomputer mit nur 16gb ram.
Wenn ein Song sehr komplex und lang (das kommt mal vor)mit vielen Audiospuren wird muß ich gegen Ende Spuren einfrieren. Aber dadurch
werden meine Songs auch nicht zu komplex sondern bleiben in dem Rahmen wie ich es für richtig halte. Deshalb werde
ich so wohl auch erst nochmal einige Zeit weitermachen. Ich habe damals ,2011 immerhin 700 Mücken für das Programm(Cubase 6) bezahlt.
Das war ein Haufen Geld. Und jetzt wo ich es so gut kenne und immer noch da Sachen sind die ich rausfinden kann
wär ich ja blöd wenn ich das nicht weiter nutze. Mein nächstes Sequenzerprogramm wird wohl Logic, aber bis dahin kann noch viel
Wasser den Rhein runterlaufen. Suno werde ich aus Prinzip nicht nutzen weil ich es nicht nötig habe Zeit zu sparen oder mir was aus
vorhandenem genrieren zu lassen. Ich will mir einfach nicht die Arbeit abnehmen lassen. Ich mag z.b. auch keine Arps oder vorgefertigten,
komplexen Presets. Das waren auch schon Hilfsmittel letztendlich für Leute die Beruflich dadurch Zeit sparen. Ich meine ein Synthnerd
ist doch einer der selber Sounds patcht und nicht einer der das ne KI machen läßt geschweige denn BEats und Sequenzen und Songs.
Soll der Hörer der Zukunft meinetwegen nutzen, uffs Knöppsche drücke und schwupps kommt ein Song raus. Ne...fasziniert mich nicht.
Lediglich Gesangsversionen zu Instrummentalversionen die es nicht gab würde ich mir umwandeln lassen. Manchmal war nämlich der Song
sehr gut aber der Gesang hat genervt.
 
Mir sagte mal ein befreundeter Richter (ich glaube, er arbeitet an einem Oberlandesgericht), dass am Gericht Recht gesprochen wird, nicht Gerechtigkeit.

das einzige, was diese beiden dinge miteinander gemeinsam habe ist, dass es sie eigentlich beide nicht wirklich gibt.

Natürlich hat jeder eine persönliche Meinung zu gefällten Urteilen. Und in der Regel gibt es immer eine Seite, die mit einem Rechtsurteil nicht einverstanden ist. Das liegt nun mal in der Natur der Sache.

das stimmt nur so halb bzw. ist auch nicht aufgabe von urteilen und beschlüssen.

der offizielle duktus ist, dass der rechtsstreit dann zu ende ist und somit der rechtsfrieden wieder hergestellt ist, und nur letzteres ist das ziel.

wenn es ganz schlecht läuft sind beide parteien mit einem urteil unzufrieden oder ein streit geht erst richtig los.^^
 
Es gibt immer noch Leute, die schreiben ein ganzes, neues Betriebssystem nur mit ihrem Kopf und einem Vi. Vor denen habe ich persönlich mehr Respekt. Die Transferleistung Richtung Musikproduktion darf jeder selbst gerne machen.

Es gibt auch Menschen die sehr komplizierte Formeln in Sekundenschnelle im Kopf ausrechnen. Vor denen habe ich auch Respekt, benutze jedoch nur zu gern einen Taschenrechner.
Ich hätte auch respekt wenn du an der 4-Track Bandmaschine Bänder schneidest und aneinanderklebst, das dürfte ungefähr an komplettes OS mit VI hinkommen.
Ich benutze trotzdem lieber Cubase mit Automatisierung ( und genau darum geht es ja ).
Es geht nicht darum Songs zu erstellen sondern per automatisierung zu bearbeiten, wie ja heute meistens eh schon, nur halt noch einen tick effektiver und schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich mittlerweile auch für zwingend notwendig!

Das wird so nicht passieren, sondern eher umgekehrt. Von Menschen erzeugt wird das neue "Bio" der digitalen Daten. Der Rest des Internets wird zugemüllt und unbrauchbar. Die großen Social Communities fallen auseinander, weil sie bereits jetzt so dermaßen mit generativem Content(genannt "Slob") überschüttet werden, das ihr Zweck für die Benutzer abhanden kommt. Der normale Benutzer wird keine Chance mehr haben viral zu gehen. Vielleicht fallen wir auch auf irgend eine seltsame Variante von Web1.0 zurück, wer weiss das schon. Wichtig währen Dienste mit denen man vor der Hand erstmal die Trainings Crawler der Superpapageien von der "Privatbevölkerung" (sehr spezifisch gemeint) aussperren kann. Die "Konsumgesellschaft" wird jetzt im nächsten Schritt massiv mit Slob überschüttet werden. Man kann sich also eigentlich nur ins private vor der Flut retten und die Schotten dicht machen soweit das möglich ist.

Schaut euch bitte diese Arte Doku an:

 
Das halte ich mittlerweile auch für zwingend notwendig!
Für welche Zielgruppe/Generation? Für die Millenials und folgende? Es würde mich positiv überraschen, dass die das groß interessiert. "This content has been AI-–" Oh, look another tiktok clip ...

Alle Effizienzorientierte Optimierung ist Leeremaximierung, die uns leider erst bewusst wird und das auch nur vielleicht, wenn die Messe gesungen ist. Die Älteren von euch, die noch viel gelesen haben als Kinder, unter anderem Fantastische Literatur, werden vermutlich auch ein Buch gelesen haben, dass im ersten Teil von einem Nichts handelt, das ganze Regionen verschlingt. Könnt ja mal ein LLM fragen, was es damit auf sich und damit zu tun hat. Fragt, was der Autor, würde er noch leben, euch über KI erzählen würde. Das war mein Prompt, um das mit AI zu testen (ich sehe außerhalb der KI-Rubrik davon ab, ihre Antworten zu posten) und ich bekam durchaus einige Wahrheiten raus:
What would tell us now-living Michael Ende about artificial intelligence and what parallels might he draw to which of his books?
 
Wenn ich aber eine kurzfristige Deadline habe und binnen kurzer Zeit 20 Texte überarbeitet bzw. neu formuliert werden sollen - da ist die KI ein absolut brauchbares Hilfsmittel.
Soll das bedeuten, dass wir wegen Deadlines die Qualität vernachlässigen? Dann sollten wir vielleicht als Erstes mal das zugrunde liegende Wirtschaftssystem überdenken. Das muss aber nicht zwingenderweise in diesem Thread ausgeweitet werden.
 
Das ist halt wie Kochen vs.Thermomix, man hat irgendwas im Bauch, aber es schmeckt eigentlich nicht...
Na ja, es gibt auch professionelle Restaurants, die den Thermomix für die Zubereitung von Suppen einsetzen. Erwärmen und gleichseitig rühren, das kann ein wichtiger Helfer sein, wenn man nur eine kleine Küche und wenig Personal hat. Ganze Menüs würde natürlich niemand damit machen. Es kommt eben immer auf den Einsatzzweck an.
 


News


Zurück
Oben