SynthR10 - 10 Stimmiger Analog Desktop Synthesizer

Tomheck

||||
Nach dem SYNTHR3 und SYNTHR4 denkt der kleine Französische Hersteller groß und präsentiert den SYNTHR10.

2 VCO
Ein Suboszillator
Ein Geräuschgenerator
2 VCF: ein High Cut SSl2140 mit 12 und 24 dB/Oct und ein AS3320 mit 4 Modi in 12 und 24 dB/Oct (dank der im Matrix 12 verwendeten Pole Mixing-Technologie), die einem oder beiden Oszillatoren zugewiesen oder in Reihe geschaltet werden können
Eine Filterhüllkurve und eine Amplitudenhüllkurve
Ein globaler LFO, ein LFO pro Kanal, ein Modulationsrad, Polyphonic Aftertouch, Geschwindigkeitsempfindlichkeit und X-Modulation (sequentieller Stil)
Alle Modulationen haben einen vordefinierten Pfad und eine Zuweisung ist auf fast allen CVs (z. B. MatrixBrute) möglich.
Ein Portamento und ein Glide
Unisono (1 bis 10 Kanäle), 10 Kanäle polyphon, Layer und Split (2x5 Kanäle).
Der Arpeggiator im oZoe-Stil, bei dem ein Kanal das Arpeggio überträgt und 4 andere Kanäle mit Verzögerung, Offset, Tonhöhe usw. spielen, eine 5-Kanal-Poly-Spielzone.
Ein Poly-Sequenzer, der in etwa dem Kaliber des Arpeggiators entspricht, und schließlich ein polyphoner Lopper.

"Die Software ist fast fertig. Alle angekündigten Funktionen sind implementiert.

Der SynthR10 wird am SynthFest France am 11/12/13 April diese Jahr präsentiert.



 
Klingt schon mal gut. Finde ich großartig, wie aus Frankreich so viele Kleinsthersteller mit innovativen Geräten für elektronische Musik auf den Markt kommen.

Hat der Effekte? Auf dem Display am Ende steht „effects“. Hört man ja auch.
Ich wünsche mir eine wenig displaylastige Bedienung - das muss sich noch zeigen.
 
Sieht interessant aus 👍
Mir stellt sich nur die Frage nach den Updates bei solch
kleinen Firmen?? Kostet ja auch Zeit ( und Zeit ist Geld ….)
Ich verfolge das dann mal im Hintergrund ,und hoffe das es ein Erfolg wird 😎
 
Ist ja ein "Analoger", ausser noch gravierende Bugs nach dem Vertrieb, sehe ich keinen Grund unendliche Uptades raus zu bringen wenn alles funktionniert wie es soll.
 
Beim Baloran River kamen ja auch einige substanzielle Updates. Und das ist auch nur ein 1-Mann-Unternehmen. Aus meiner Erfahrung sind solche "Liebhaber-Projekte" oft besser umsorgt, als bei den großen Herstellern. Zumindest gehen die Anfragen direkt an den Entwickler!
 
Laut Webseite nur Verkauf an in Frankreich wohnhafte Personen, ist das so, hat schon einmal jemand etwas von dort gekauft?
 
Beim Baloran River kamen ja auch einige substanzielle Updates. Und das ist auch nur ein 1-Mann-Unternehmen. Aus meiner Erfahrung sind solche "Liebhaber-Projekte" oft besser umsorgt, als bei den großen Herstellern. Zumindest gehen die Anfragen direkt an den Entwickler!
Das hängt davon ab, wie viele gekauft werden und welche Probleme es gibt. Stimmt schon, kann aber auch gut nach hinten los gehen.

Das Video sagt mir über den Grundklang zum Beispiel tausend mal mehr, als es beim artemis der Fall ist. Das klingt hier echt ordentlich.
 
Only the SynthR10 in two live sessions:
1 - Left-hand sequencer / / Right-hand melodies and effects
2 - Xpad polyphonic pad accompagment.
All reverb and delay effects are internal.

 
Wieder keine modmatrix.
Warum nicht etwas mehr Synthese in den Synthesizer?
 
Die ganzen TECHNISCHE DATEN DES SYNTHR10 sind hier :

Ein 10-stimmiger polyphoner subtraktiver Synthesizer mit folgenden Spielmodi:
• 10-stimmige Polyphonie,
• Split mit 5 Stimmen pro editierbarer Zone,
• Layer mit 5 Stimmen,
• Unisono von 1 bis 10 Stimmen,
• 5-stimmiger Arpeggiator im Split-Modus,
• 5-stimmiger polyphoner Sequenzer im Split-Modus
, • Looper: MIDI-Event-Recorder inklusive Noten und Steuerelementen.
Die vom Bedienfeld erzeugten Töne bilden die Patches. Diese Patches können Effekte enthalten, müssen es aber nicht.
Die Anordnung eines oder zweier Patches, jeweils mit einem Modus und einem Effekt, sowie die Balance zwischen diesen beiden Patches stellen eine Performance dar.
Anzahl der voreingestellten Patches: 128 (Änderungen vorbehalten). Zusätzlich gibt es 128 Benutzer-Patches.
Voreingestellte Leistung: 128. Benutzerleistung: 128.
Anzahl der Sequenzen: 64, Anzahl der Looper: 4.

Spezifikationen​

Zwei VCOs mit: 1 Wellenformmischer: Sinus, Dreieck, Sägezahn, Puls. Pulsbreite (PW) 5 bis 95 % und einstellbar. Frequenzmodulation: Synchronisation für VCO2.
SUB mit stapelbaren Wellenformen: Dreieck, Sägezahn, Rechteck in der 1. Oktave und Rechteck in der 2. Oktave
RÄTSEL : Weißes Rauschen, Rosa Rauschen
VCF1 Tiefpassfilter 12 oder 24 dB, Keyboard-Tracking 0, 50 %, 100 %, 150 %, Hüllkurvenpegel, Overdrive
VCF2 Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Kerbfilter 12 oder 24 dB
VCA : Pegel jedes Filters, dedizierter Hüllkurvenpegel, Stimmenverteilung: Verteilung der ungeraden Kanäle auf der einen Seite, der geraden Kanäle auf der anderen Seite im Stereoraum.
XMOD: Modulation von VCO2 entweder durch den einstellbaren VCO1 oder die einstellbare Filterhüllkurve. Anwendbar auf Frequenz und Pulsbreite. Modulation der Grenzfrequenz von VCF1 und VCF2.
LFO1 ist global für jede Ebene, LFO2 hingegen ist für jeden Kanal unabhängig hinsichtlich der Frequenzmodulation der VCOs. Zu den Wellenformen gehören Sinus, Rampe, Sägezahn, Rechteck, Sample & Hold und variable Wellenformen.
VCF- und VCA-Einstellungen : A, D, S, R. Weitere Parameter über das Menü: Invertierung, Verzögerung, Schleife… Zuweisung zu jedem Regler möglich.
Effekte : Ein/Aus über FX, 16 mögliche Effekte (Chorus, Delay, Reverb usw.). 3 Einstellparameter pro Effekt. Send-Funktion.

Die Ausgänge​

Ein- und Ausgänge: 2 Line-Ausgänge OUT1 und OUT2, MIDI Thru, MIDI In, MIDI Polychain, USB und USB Host
• 3 DIN-Steckdosen
• Unsymmetrischer Stereoausgang
• Symmetrischer Stereoausgang
• 2 USB-Anschlüsse, einer davon ein Host-Anschluss
• 1 Kopfhöreranschluss
• 1 Eingang für ein Expression-Pedal

Die Abmessungen​

Stromversorgung: 100–240 V, interne IEC-Buchse.
Abmessungen: 51,5 x 33 x 14 cm.
Gewicht: 7 kg.
Preis : 3990 €
Verfügbarkeit : auf Bestellung

Synthr – Info
 
Wieder keine modmatrix.
Von der Homepage:
Der SynthR10 legt besonderen Wert auf Modulationen; zusätzlich zu den vordefinierten sind freie Belegungen auf allen Potentiometern möglich.

Aus dem Handbuch (danke an Deepl für die Übersetzung):
Die Assign-Tasten (weiße LED).

Es gibt insgesamt 6 davon, mit denen Sie bis zu 4 Zuweisungen pro Taste hinzufügen können. Um eine Zuweisung vorzunehmen, drücken Sie eine der Assign-Tasten und drehen Sie gleichzeitig einen Zielpotentiometer. Alle Potentiometer auf der Vorderseite sind zuweisbar, mit Ausnahme von Glide Speed und Amount, Kopfhörerlautstärke und Gesamtlautstärke. Die Verbindung ist hergestellt. Und so weiter, bis zu maximal 4. Wenn eine 5. Zuweisung vorgenommen wird, überschreibt sie die 4. Mit dem Select-Encoder kann eine der 4 möglichen Zuweisungen ausgewählt werden, entweder um sie durch Drücken zu löschen oder um die Zuweisung anzuzeigen, die mit dem Value-Encoder dosiert werden kann.

Die Modulationsmatrix wird durch Vorbelegungen in jedem Modul definiert. Diese Assign-Tasten erweitern die Modulationsmöglichkeiten, die dem Benutzer zur Verfügung stehen. Diese freien Zuweisungen finden wir auch für das Expression-Pedal. Im Menü „Global Assign Expression Pedal” müssen Sie nur die gewünschten Potentiometer drehen.

Die verschiedenen Noten eines Arpeggios oder des Sequenzers können ebenfalls zugewiesen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also - erst einmal muss man sowas genauer prüfen, es ist natürlich auch nicht nur "die Chips" sondern die Gesamtheit, die einen guten und für das eigene Musikfeld passende zu finden.

Ich finde, dass daher sowohl die Frage nach mehr Modulation und etwas wie einer Matrix, Patchverbindung etc legitim ist, 1000 Jahre nach dem Matrix 12, ist sowas ja auch bei kleineren Projekten denkbar. Dazu ist das ein kleiner Hersteller, der das ggf. nicht leisten kann oder möchte.

Vielleicht muss man sich da gar nicht einig werden sondern entscheidet mit dem "Portemonnaie", und wir wissen nicht, welche Ziele ihr jeweils erwartet.

Ich bin auch eher für flexible hochwertige Engines, nur in Ausnahmen würde ich einfache System akzeptieren, weil mir der Sound einfach gefällt. Hier höre ich jetzt noch nichts total tolles, aber es sind auch nur Laptop-Speaker.

Von dem gleichen Menschen gibt es aber noch andere Synth Projekte. Höchster Respekt, dass der das macht.
_

MOD: Habe 2-3 Posts nach Failed geschickt, um eine offenere Diskussion zu ermöglichen,

Ggf wäre das hier besser gewesen?
MG_5817.jpg



Denke aber der Macher ist mehr so im Konzept wie GRP, also nicht modular, sondern fest mit Routing.
Das ist dann so, ich mag bei sowas übrigens eher das Konzept der Asymmetrie wie beim Jupiter 6 zB. - oder des Prophet 5. Da geht recht viel mit wenig Bedienelementen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor 45 Jahren vielleicht interessant gewesen aber nicht mehr heute.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben