Synthstrom Audible Deluge Groovebox

Opensource für die Software heist ja auch nicht das das Hardware design frei ist.

Opensource heisst erst mal nur, dass sich jeder den Quellcode (wenn es um Software geht) anschauen darf. Mehr nicht!

Gleich danach ist die Lizenz wichtig. Davon gibt es eine ganze Menge. Die wohl bekannteste, worunter auch die vom Deluge fällt ist die GPL. Ist durch den Linux Kernel sehr bekannt geworden und wurde von Richard Stallman "erfunden". Diese Lizenz hat eine Sache drin, weswegen gerade die meisten Firmen eher die Finger von lassen (sollten). Wer Quellcode entnimmt, die mit der GPL lizenziert wurde und in sein Produkt übernimmt MUSS sein Produkt auch unter die GPL Lizenz stellen. Da gab es auch schon sehr schmerzliche Gerichtsurteile gegen Firmen.

Es gibt noch sehr viel mehr "OpenSource" Lizenzen. Die bekanntesten dürften die Apache, MIT und die Creative Commons (CC) sein. Von denen es oft dann gleich mehrere Spielarten gibt.

Man merke sich: Opensource UNGLEICH kostenlos. Den Begriff verbindet man besser mit Transparenz.
Es gibt den Spruch "you should think of “free” as in “free speech,” not as in “free beer.” "

Referenzen
  1. GPL https://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License
  2. Richard Stallmann https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Stallman
    1. The four essential freedoms https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.en.html#four-freedoms
  3. und wichtig ist noch die Free Software Foundation oder hier in Europa die FSFE, die unter anderem recht bekannte Kampagnen wie "Public Money, Public Code" gefahren hat. Was so viel heisst, wenn der Staat vn Steuergeldern Software programmieren lässt, dann muss diese Transparent sein und im besten Falle auch dem Staat gehören https://de.wikipedia.org/wiki/Free_Software_Foundation
 
Gibt es eigentlich mittlerweile Chord Memory (per Step)? Ich nutze den Deluge nur als Sequencer und die Funktion wäre wünschenswert. Finde dazu seit Jahren aber nichts, vielleicht hab ich aber auch was übersehen. Wahrscheinlich gibt es das nicht, wäre für Open Source aber klasse! Genau wie die Ableton Clip Geschichte!!
 
Diese Lizenz hat eine Sache drin, weswegen gerade die meisten Firmen eher die Finger von lassen (sollten). Wer Quellcode entnimmt, die mit der GPL lizenziert wurde und in sein Produkt übernimmt MUSS sein Produkt auch unter die GPL Lizenz stellen.
Du musst nur Deine Modifikationen am Original unter der gleichen Lizenz veröffentlichen. Wenn Du aber z. B. Linux für Deine Hardwareplattform verwendest und dafür proprietäre Erweiterungen baust (Eigene Software im User Space, Kernel Module aka "Treiber" etc.) dann musst Du eben diese nicht veröffentlichen. Sonst müsste die AKAI MPC/Force Plattform ja Open Source sein. Oder der Prophet X. Oder das Eventide H90. Oder der Korg Wavestate/Opsix/Modwave.

Das gilt auch kleinteiliger, wenn Du z. B. ein Plugin für eine Software unter GPL Lizenz entwickelst.

Davon abgesehen: Wo kein Kläger da kein Richter. Kleine Hersteller werden nicht die Ressourcen haben um sich ggf. jahrelang durch die Instanzen zu klagen. Und das weiß Behringer natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mache ich falsch?
Ich sehe die Ordner mit meinen eigenen Samples nicht.
Benutzt ihr eure eigene Samples und wie muss ich die auf die Sd Card legen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll "Monday, June 5, 7pm EDT" kommen ... das ist für uns morgen Früh um 1 Uhr Nachts. Ich Dummerchen hab aber auch schon heute geschaut.

Der Ableton Session View wird es dann hoffentlich bald geben. Um 6 Jahre vertrödelt und jetzt endgültig zu spät um damit noch "Preise" zu gewinnen :sad:.

Ich hatte mir gesagt ich warte bis zur Superbooth und schaue dann was ich mit der Deluge mache. Benutzte die seit der Force nicht mehr. Es kam dann eine Ankündigung einer Ankündigung, die vermutlich zu vielen neuen Ankündigen führen wird. Endergebnis unklar. Ich werd die Deluge noch eine Zeitlang aufbewahren, hat ja jetzt so ein schönes Display.
 
Denke mal das eine Ableton Ansicht ohne einbußen möglich ist .
Viel wird aber meiner Meinung nach nicht mehr drinnen stecken in der Maschine.
Finde das der Deli ziemlich ausgereizt ist.

Ebenso denke ich das Rohan das alles sehr effizient programmiert hat ,das müssen andere erst mal schaffen.
Wenn man also "bessere" fx oder eine "bessere" Synthengine haben möchte wird das nur zu lasten der Polyphonie möglich sein.

Rohan meinte in einer E-mail mal das er versuchen wolle seperate Automations spuren für den Arranger zu schreiben er aber glaube das dies die CPU überlasten würde.
Dieses feature kam dann nie ,drei mal darf man raten warum.
Deshalb werden im Arranger Automationen in Audio Spuren anders behandelt als in Midi oder Synth Spuren.

Schade auch das es keine Komunikation mit Rohan mehr gibt fand das immer recht interessant.
Aber wer weiß schon was da hinter den Kulissen los ist.

Mein Deluge bleibt bis er seinen geist aufgibt auch wenn die Force Mitllerweile Nummer eins im Studio ist.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke mal das eine Ableton Ansicht ohne einbußen möglich ist .
Viel wird aber meiner Meinung nach nicht mehr drinnen stecken in der Maschine.
Finde das der Deli ziemlich ausgereizt ist.

Neue Features wie Physalis Modelurching oder Granny Lunar Synthese oder sowas muss da gar nicht. Meines Erachtens. Es sind eher diese praktischen Features, die der Gerät sicher nicht überlasten. Also sowas wie den Dateibrowser auf dem Grid, die Ableton Ansicht, das automatische Bouncen aller Clips in einzelne Dateien usw. Zusammen mit der Opensource Idee hatten wir das damals alles vorgeschlagen und wurden dann aufs übelste beleidigt. :)

Schade auch das es keine Komunikation mit Rohan mehr gibt fand das immer recht interessant.
Aber wer weiß schon was da hinter den Kulissen los ist.

So zwischen den Sätzen schwebte der Duft von Rosenkrieg bei Formulierungen wie "Wir gehen Opensource, dann kann Rohan in aller Ruhe seine esoterischen Features umsetzen" ;-) Aber im Endeffekt auch egal, weil es für der Gerät wirklich die best möglichste Entscheidung ist. Ich hatte die letzten Jahre schon mal die Gedanken: Was ist, wenn Rohan von Corona erwischt wird? Ich glaube, dass sich der Rosendurft auch wieder legen wird und uns Rohan als Masternind erhalten bleibt.
 
Es gibt da noch viele Sachen, die vermutlich(?) ohne viel auf die Performance zu gehen denkbar sind.

Ableton View ist da nur eine Idee. MPC like Kit view, Piano Eingabe, Darstellung der Automation. Mit den Effekten wird man vermutlich leben müssen, da würde es mit schon reichen wenn die Parametrisierung geändert würde. Dito bei den Envelopes.

Aber ich muss schon zugeben, die haben schon ein tolles Maschinchen gebaut und bei der Force bin ich genau so am meckern. Da ist es dann der Stepsequencer und der Aranger wo ich immer denke "schaut's euch doch einfach von der Deluge ab". Genau das ist auch ein Grund warum ich mich auf ein Gerät konzentriert habe. Ich vermisse sonst immer die Funktion vom jeweils anderen Gerät.
 
So der SourceCode wurde released, muss aber zugeben, dass ein paar Unterordner in /src das ganze etwas strukturierter erscheinen lassen würden und Comments im Code sind auch sehr rar. Immerhin scheinen die Namen der Variablen und Funktionen halbwegs Sinnvoll. Hab jez aber auch nur kurz reingeschnuppert und bin gar nicht sicher ob ich in nächster Zeit wirklich viel tiefer reinschauen werde, da ich keinen Deluge habe.
 
ja ich hab fast kein gerät welches so gut als master oder slave im sync ist.

Hoffentlich bleibt das so ;-)
 
Mal eine kurze frage.
Wie soll das eigentlich laufen.
Hatte nicht die Zeit das Q/A Video zu schauen.

Bauen da nun 5 Leute fünf verschiedene Firmware's.

Oder wird das alles zu einer Firmware zusammen gefasst die dann alle Features enthält.

Und was wird aus denen die kein Oled version des Deluge haben?
 


News

Zurück
Oben