Genau so habe ich es einige Zeit auch gemacht... blöd ist nur folgendes:
Um die Sounds auf MIDI-Spur zu dumpen, muss der jeweilige Synth oder Expander auch per MIDI Out mit dem MIDI IN des Rechners verbunden sein (logisch). Bedeutet bei viel Outboard-Gear einiges Gestöpsel - oder Du hast eben viele, viele MIDI-Ins am Interface.
Und oftmals muss der Synth beim Zurückspielen der Sounds manuell auf "SysEX: Recieve" oder "SysEx: Enable" (etc...) gestellt werden. Nach dem erfolgreichen Zurückspielen der Sounds ist SysEx-Empfang bei manchen Synthies automatisch wieder deaktiviert, zumindest war das bei den Roland-Kisten (D-50, D-5 etc...) der Fall, glaube ich.
Ich arbeite schon eine Weile nicht mehr mit Cubase, aber ich erinnere mich, dass das Zurückspielen der Sounds auch immer nur Spur für Spur funktionierte, also für jeden Synth/MIDI-Kanal einzeln. Nervte auch ziemlich. Manche Geräte haben sich auch einfach geweigert, z.b. mein Yamaha-Drummer.
Keine Ahnung, bei SysEx kommt u.U. schon eine ordentliche MIDI-Datenflut zustande, für so extreme Datenraten ist MIDI als Standard vermutlich einfach nicht ausgelegt.
Da würde ich die Sounds vielleicht lieber mit Sounddiver o.ä. verwalten und den Synth auch im Rechner programmieren.
War mir alles zuviel Stress.
Konsequenz: Ich speichere einfach keine Sounds mehr.
