tasty chips integral: dual convolver pedal (convolution reverb und viel mehr)


interessant, war mir neu.

find ich aber ehrlichgestganden auch etwas unhandlich - warum haben die das modul so riesig gemacht? 🤔

obwohl fleißiger eurorack-nutzer finde ich hier die extra-box praktischer, auch wenn sie zwei cv-eingänge weniger hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Iso
Voll verpasst, aber dank SM-101 doch noch mitbekommen. Das ist dann für Leute, die den Logidy von Epsi verpasst haben und auch sonst mehr als 6s Mono-Reverb wollen. Hier sollen es ja 23s in Stereo sein. Kennt jemand die Latenz beim Tasty Chips Integral?
 
ach mensch, danke für die erinnerung!
hatte ich zwischenzeitlich wieder komplett vergessen, die kiste.
dabei ist sie inzwischen längst lieferbar.
hab gleich mal eine geordert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht gut ab!

Hier ne kurze Demo mit Tape Delay IRs.

Damit lässt dich der Sound schon schön breitmachen und der Klang ist gut. Bis auf das Filter (leider). Aber die mochte ich schon beim GR-1 nicht leiden.
 

Anhänge

  • reoiunt.mp3
    10,1 MB
Und? Bist du zufrieden?
bin noch nicht dazu gekommen, mich so richtig eingehend damit zu befassen. hab zb noch keine eigenen impulse responses aufgenommen bzw drauf geladen.

aber mein oberflächlicher erster eindruck ist auf jeden fall positiv: mit ein paar der vorinstallierten ir klingt es schonmal super, mit anderen zumindest interessant.

etwas enttäuscht war ich nur davon, dass änderungen an manchen parametern weniger smooth und echtzeitmäßig umgesetzt werden, als ich erwartet hätte. wenn ich zb den "position"-regler bewege, setzt der halleffekt erstmal vorübergehend ganz aus und startet dann mit dem neuen wert neu. dieser parameter ist so nicht für eine echtzeit-modulation geeignet. könnte aber auch am "slew"-setting liegen, oder ich hatte unrealistische erwartungen - so ganz habe ich die funktionsweise des ir-konzepts noch nicht durchdrungen.

für andere parameter wie "crossfade" oder "stereo width" gilt das jedenfalls nicht, da kann man prima live dran rumschrauben.
 
oder ich hatte unrealistische erwartungen - so ganz habe ich die funktionsweise des ir-konzepts noch nicht durchdrungen.
Die IR wird wahrscheinlich neu berechnet und dann mit der neuen IR wieder das Signal gefaltet. So wie Time-Stretching in einem Sampler der Urzeit. Convolution oder Faltung ist sehr CPU-Intensiv. Eh ein starkes Stück Technik, die das nun in der kompakten Form möglich macht.
Etwas Hintergrund bietet mein Artikel zum Logidy EPSi bei Amazona:

Es gibt übrigens noch ein neues Produkt:
 
Klingt gut das Teil und vor allem kann es true stereo, also 4-Kanal IRs verarbeiten.
 
Nutzt jemand das Integral im Mixerverbund?

Meines speichert den Kill dry Mode nicht oder übernimmt die Settings nicht oder nur random.

Wenn es sich im Screensaver Mode befindet, ist das leider auch nicht mehr gegeben.

Kann das ggfs. jemand nachvollziehen?

Video anbei.
 

Anhänge

  • IMG_0683.mov
    28,6 MB
Suchworte sind Faltungshall oder Convolution Reverb.
Wie der Hall funktioniert ist mir schon klar. Aber wenn ich dem Gerät ein Sample gebe, muss es ja den Raum-/Hallanteil vom trockenen Sound unterscheiden können, ohne das trockene Signal oder den Raum zu kennen. Das stelle ich mir äußerst schwierig vor.
 
Wie der Hall funktioniert ist mir schon klar.
Wenn dem so wäre, würdest Du diese Frage nicht stellen. Du hast das zu verhallende Signal, eine trockene Orgel z.B. und eine IR des Kölner Doms. Daraus wird mit einem Convolution-Reverb wie diesem hier der Klang einer Orgel mit dem Hall des Kölner Doms. Die ganze Mathematik dahinter kann man nachlesen.
 
Wenn dem so wäre, würdest Du diese Frage nicht stellen. Du hast das zu verhallende Signal, eine trockene Orgel z.B. und eine IR des Kölner Doms. Daraus wird mit einem Convolution-Reverb wie diesem hier der Klang einer Orgel mit dem Hall des Kölner Doms. Die ganze Mathematik dahinter kann man nachlesen.
Sorry, aber Du hast die Frage nicht verstanden.

Wenn man beides getrennt voneinander hat, ist es klar. Aber wenn das Gerät nur ein Sample (eine Orgel, im Kölner Dom aufgenommen) bekommt und daraus dann die IR extrahieren soll. Wie soll der Algo erkennen, was Trockenanteil und was Hall ist? Denn genau das macht das Gerät ja angeblich: eine IR aus einem einzigen Sample berechnen.
 
Nutzt jemand das Integral im Mixerverbund?

Meines speichert den Kill dry Mode nicht oder übernimmt die Settings nicht oder nur random.

Wenn es sich im Screensaver Mode befindet, ist das leider auch nicht mehr gegeben.

Kann das ggfs. jemand nachvollziehen?

Video anbei.
Der Support ist dran und es geht voran.

Nach einigen Startschwierigkeiten testet man um versucht den Fehler nachzustellen.

👍
 
Denn genau das macht das Gerät ja angeblich: eine IR aus einem einzigen Sample berechnen.
Das sample aus dem es die IR berechnet ist ja (im Normalfall) eben keine Orgel sondern ein Diracstoss (https://de.wikipedia.org/wiki/Delta-Distribution ... uff) bzw ein sich diesem annäherndes signal: KLatschen, eine Pistolenschuss oder eine Orchesterpeitsche. damit wird das verhalten der frequenz im Raum über den verlauf der zeit ermittelt. Beim sample einer Orgel in der Kirche hast du ja nicht den Raum sondern "die Orgel im Raum". Dann gilt deine simulation nur für genau diesen fall. das kann witzig sein. zb einfach einen glockenschlag als IR nehmen o.ä.. aber das ist nicht was man bei einer raumsimulation will
 
Das heißt, um richtig zu funktionieren, benötigt der Algo einen sehr kurzen, eher frequenzneutralen Grundsound und berechnet aus allem, was darauf folgt die IR. Das klingt, als würde es funktionieren. Danke.
 


News

Zurück
Oben