
bartleby
lieber nicht.
wow:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, schon lange.Gibt es den als Eurorack Modul nicht schon länger?
JaGibt es den als Eurorack Modul nicht schon länger?
obwohl fleißiger eurorack-nutzer finde ich hier die extra-box praktischer, auch wenn sie zwei cv-eingänge weniger hat...
Gibt es den als Eurorack Modul nicht schon länger?
bin noch nicht dazu gekommen, mich so richtig eingehend damit zu befassen. hab zb noch keine eigenen impulse responses aufgenommen bzw drauf geladen.Und? Bist du zufrieden?
Die IR wird wahrscheinlich neu berechnet und dann mit der neuen IR wieder das Signal gefaltet. So wie Time-Stretching in einem Sampler der Urzeit. Convolution oder Faltung ist sehr CPU-Intensiv. Eh ein starkes Stück Technik, die das nun in der kompakten Form möglich macht.oder ich hatte unrealistische erwartungen - so ganz habe ich die funktionsweise des ir-konzepts noch nicht durchdrungen.
Ich rätsele, wie der Algo Das trockene Signal vom Hall unterscheiden will. Kann jemand etwas darüber sagen, wie gut ein Hall aus einem Sample nachgebildet wird oder wie das funktioniert?beliebige samples als impulsantwort - will ich haben!
Suchworte sind Faltungshall oder Convolution Reverb.Kann jemand etwas darüber sagen, wie gut ein Hall aus einem Sample nachgebildet wird oder wie das funktioniert?
Wie der Hall funktioniert ist mir schon klar. Aber wenn ich dem Gerät ein Sample gebe, muss es ja den Raum-/Hallanteil vom trockenen Sound unterscheiden können, ohne das trockene Signal oder den Raum zu kennen. Das stelle ich mir äußerst schwierig vor.Suchworte sind Faltungshall oder Convolution Reverb.
Wenn dem so wäre, würdest Du diese Frage nicht stellen. Du hast das zu verhallende Signal, eine trockene Orgel z.B. und eine IR des Kölner Doms. Daraus wird mit einem Convolution-Reverb wie diesem hier der Klang einer Orgel mit dem Hall des Kölner Doms. Die ganze Mathematik dahinter kann man nachlesen.Wie der Hall funktioniert ist mir schon klar.
Sorry, aber Du hast die Frage nicht verstanden.Wenn dem so wäre, würdest Du diese Frage nicht stellen. Du hast das zu verhallende Signal, eine trockene Orgel z.B. und eine IR des Kölner Doms. Daraus wird mit einem Convolution-Reverb wie diesem hier der Klang einer Orgel mit dem Hall des Kölner Doms. Die ganze Mathematik dahinter kann man nachlesen.
Der Support ist dran und es geht voran.Nutzt jemand das Integral im Mixerverbund?
Meines speichert den Kill dry Mode nicht oder übernimmt die Settings nicht oder nur random.
Wenn es sich im Screensaver Mode befindet, ist das leider auch nicht mehr gegeben.
Kann das ggfs. jemand nachvollziehen?
Video anbei.
Das sample aus dem es die IR berechnet ist ja (im Normalfall) eben keine Orgel sondern ein Diracstoss (https://de.wikipedia.org/wiki/Delta-Distribution ... uff) bzw ein sich diesem annäherndes signal: KLatschen, eine Pistolenschuss oder eine Orchesterpeitsche. damit wird das verhalten der frequenz im Raum über den verlauf der zeit ermittelt. Beim sample einer Orgel in der Kirche hast du ja nicht den Raum sondern "die Orgel im Raum". Dann gilt deine simulation nur für genau diesen fall. das kann witzig sein. zb einfach einen glockenschlag als IR nehmen o.ä.. aber das ist nicht was man bei einer raumsimulation willDenn genau das macht das Gerät ja angeblich: eine IR aus einem einzigen Sample berechnen.
So war es gemeint. Perkussives weißes Rauschen praktisch.Frequenzneutral in dem sinne als das alle frequenzen darin enthalten sein sollten, ja.