Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Würde mich aber auch nicht wundern wenn die 4 Sektionen als Desktop einzeln verpackt angeboten würden, so ala; sammel alle 4 um es komplett zu haben (mit Extras als Beilage in jeder Verpackung).. oder so 😬 😉
Die String Sektion des Arp Quadra war der Arp Omni 2. Allerdings liest man auch, dass die Einzelsektionen klanglich nicht die absoluten Highlights waren, sondern erst die Möglichkeit der Mischung das Gerät so interessant macht. Sprich: es ist mehr als die Summe seiner Teile. Daher würde ein Zerlegen in Einzelteile das Alleinstellungsmerkmal des Geräts kaputtmachen und wäre nicht sinnvoll.
 
Hat sonst niemand eine Meinung zu einem Arp Quadra Nachbau (außer natürlich dem Vorwurf der Blasphemie :amen: )?

Doch, ich: Was soll der Scheiß?

So ein fürchterliches Kackgerät, das war damals schon scheiße, nur hat es keiner gemerkt, weil die, die es kauften, froh waren, einen Sünndiseiser zu haben, der alles kann.

Stephen
 
Bisher steht es 3:0 gegen den Quadra. Das arme Gerät. Gibt es hier denn keine Freunde? :bussi:
 
Frag doch mal Tony Banks Fans 😇
Ich hatte den nie unter den Fingern aber wäre nach meiner Recherche auch nicht scharf darauf.
 
Doch, ich: Was soll der Scheiß?

So ein fürchterliches Kackgerät, das war damals schon scheiße, nur hat es keiner gemerkt, weil die, die es kauften, froh waren, einen Sünndiseiser zu haben, der alles kann.

Stephen

Ich ergänze:

"... der alles kann, aber nichts richtig."

Der Phaser ist nett, aber das dürfte der Zusammenarbeit zwischen Mutron und ARP geschuldet gewesen sein. Ansonsten: Meh!

Ein halbgarer Kompromiß zwischen dem, was technisch machbar war und betriebswirtschaftlich vertretbar. Und das in lausiger Verarbeitungsqualität.

Frag doch mal Tony Banks Fans 😇 [...]

Tony Banks ist jetzt nicht unbedingt als der hauptamtliche Sounddesigner und Synthesiserspieler bei mir hängengeblieben -- der war nur froh, endlich seine Mellotrons los zu sein.

Stephen
 
Und wie war die String-Sektion, also der Arp Omni 2? Wir haben ja hier ein paar Stringer-Fans im Forum, wäre der wenigstens einen Nachbau wert oder hatte der auch kein klangliches Alleinstellungsmerkmal?
 
Ich mag einige der Sounds, die Tony Banks gespielt hat. Optisch ein Hingucker wie der Jupiter 8. Carpenter hat ihn noch verwendet. Im Synthorama steht einer, verwirrende Bedienung und vom Sound war ich auch nicht begeistert. Also eher nein.
 
Und wie war die String-Sektion, also der Arp Omni 2?

Grauenhaft. Hat klanglich nun rein gar nichts mit dem Solina zu tun, weil ARP es nicht hinbekamen, den Dreifach-Chorus des Solina nachzubauen (oder sie es einfach nicht durften). Die Modulationsschaltung, die sie stattdessen entwickeln mußten, klang in meinen Ohren immer brechreizerregend. Das in Kombination mit einem völlig drahtig-toten Grundklang und absolut furchterregender Verarbeitungsqualität... da klang selbst der Yamaha SS-30 noch plüschig im Vergleich, und auch den fand ich furchtbar.

Wir haben ja hier ein paar Stringer-Fans im Forum, wäre der wenigstens einen Nachbau wert oder hatte der auch kein klangliches Alleinstellungsmerkmal?

Das einzige Alleinstellungsmerkmale, auf das heute alle geradezu zwanghaft ejakulieren, ist die Tatsache, daß Joy Division zufälligerweise so ein Ding eingesetzt haben. Und das nicht, weil das Gerät so toll war, sondern weil es zufälligerweise gerade doof in der Gegend rumstand.

Hätten sie stattdessen eine Bontempi-Orgel gehabt, stünde heute diese Bontempi-Orgel hoch im Kurs.

Stephen
 
Klar ist das zeitliche Loch ab Mitte der 1980er Jahre und die komplett fehlenden 1990er Jahre, da Behringer bisher noch keine digitalen Synths nachgebaut hat.
Multitimbral könnte für die Software zur Steuerung des Synths 'ne zusätzliche Herausforderung sein, afair ist der PPG Wave 2.3 ja auch schon multitimbral - das könnte dann auch der erste Behringer Synth werden der bei mir landet. Ansonsten wär' so ein Matrix 12/Xpander - bis auf Hüllkurven und LFOs - immer noch analog.
 
Multitimbral könnte für die Software zur Steuerung des Synths 'ne zusätzliche Herausforderung sein, afair ist der PPG Wave 2.3 ja auch schon multitimbral - das könnte dann auch der erste Behringer Synth werden der bei mir landet. Ansonsten wär' so ein Matrix 12/Xpander - bis auf Hüllkurven und LFOs - immer noch analog.
Offiziell wurde der Matrix 12 nicht angekündigt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie den machen wollen, ziemlich wahrscheinlich dann im 5 Oktavengehäuse. Gehe aber davon aus, dass sie erstmal den UB-Xa rausbringen, bevor weitere Poly-Synths im großen Gehäuse angekündigt werden.
 
Der Quadra war eher eine Livekiste für Musiker mit schmalem Geldbeutel und bot dem damaligen Musiker u.a. eine Poly-Abteilung. Apropos schmaler Geldbeutel…
 
Der Quadra ist klingt sehr gut und ist ein tolles Performance Werkzeug. Wenn man ihn versteht und auch spielen kann. Es gibt genug Beispiele von Carpenter über Banks bis hin zu Zawinul. Ein guter Kumpel von mir hat ihn seit 40 Jahren im Studio.

Die String Sektion ist kein Omni2 wie hier falsch behauptet wird, sondern liegt klanglich eher zwischen Solina und Omni.

Die negativen Bewertungen kommen zumeist von Leuten, die ihn gar nicht haben und die alles doof finden was nicht bei ihnen selbst steht.
 
[...] Die negativen Bewertungen kommen zumeist von Leuten, die ihn gar nicht haben und die alles doof finden was nicht bei ihnen selbst steht.

Isses wahr? Entzückend.

Ist das nicht schön, wenn die Welt so einfach zu erklären ist?

Du hast vergessen, ihr seid doch alle nur neidisch! in die Runde zu werfen, um Deine Argumentation abzurunden.

So wird das nichts mit der Glaubhaftigkeit.

Stephen
 
Isses wahr? Entzückend.

Ist das nicht schön, wenn die Welt so einfach zu erklären ist?

Du hast vergessen, ihr seid doch alle nur neidisch! in die Runde zu werfen, um Deine Argumentation abzurunden.

So wird das nichts mit der Glaubhaftigkeit.

Stephen

Da speziell du dich angesprochen fühlst...Volltreffer. Hast du gerade selbst bestätigt.

Auf was neidisch?
Ich habe keinen Quadra und ich möchte auch keinen Quadra. Weder Original noch als Kopie. Ich habe nur meine Sicht auf das Gerät beschrieben. Danach wurde hier gefragt. Oder hast du etwas dagegen?
 
Der Quadra war eher eine Livekiste für Musiker mit schmalem Geldbeutel und bot dem damaligen Musiker u.a. eine Poly-Abteilung. Apropos schmaler Geldbeutel…
Das ist nicht wahr. Der Quadra war beim Erscheinen sehr teuer. Auch ein Grund warum er nicht oft gekauft wurde. Der Prophet war gerade auf den Markt gekommen und flexibler.
Lassen wir doch David Friend zu Wort kommen, zur Zeit des Quadra der Chef von ARP:
"Wir planten das Instrument für den Live-Einsatz und nicht für das Studio. (…) Wir wollten 75% der Aufgabe mit 24% der Kosten erfüllen oder 95% der Resultate für 50% des Preises erreichen."

Und sollte Dich das nicht überzeugen, dann vielleicht das folgende Rechenspiel:
Man tut dem Quadra nicht Unrecht, wenn man ihn als Kombination aus ARP Omni und ARP Axxe plus etliche zusätzliche Features für den Live-Einsatz betrachtet. Lt. 1979er Preisliste des Synthesizerstudio Bonn kostete ein ARP Omni 2 rund 3.500 DM, der ARP Axxe PPC gut 1.200,- DM, das macht bereits 4.700 DM. Ein ARP Quadra kostete bei Erscheinen knapp 7.500 DM, und für den Aufpreis von 2.800 DM gab es ein Mischpult, einen Phaser, einen Arpeggiator, eine Tastatur mit fest eingestelltem Split-Punkt und Layer-Möglichkeiten sowie Speichermöglichkeiten für einige Parameter dazu.

Das war ein günstiges Angebot, vor allem, wenn man es mit der Konkurrenz vergleicht: Ein Moog Polymoog kostete damals 9.945,- DM, ein Sequential Circuits Prophet-5 schlug mit über 10.000 DM zu Buche. Sprich: Der Quadra kostete nur drei Viertel der Wettbewerbsprodukte.

Daher halte ich Dein "Das ist nicht wahr" für nicht wahr.
 
Die String Sektion ist kein Omni2 wie hier falsch behauptet wird, sondern liegt klanglich eher zwischen Solina und Omni.
Ich habe es an mehreren Stellen gelesen, wobei manche Omni und andere Omni 2 schreiben. Interessant ist vielleicht noch dieser Satz: "Other notable features were the thick phase-shifting effect from the ARP Omni II synthesizer [...]": Quelle: https://www.nordkeyboards.com/sound-libraries/nord-sample-library-archive/synthesizers/arp-quadra

Letztlich ist es mir auch egal, ob das ein Omni oder ein Omni 2 war, am Ende zählt der Klang.
 
Wenn wir nur lange genug betteln, wird Ulli unser Flehen erhören und eine Bontempi-Gebläseorgel clonen.
Wohl eher nicht. Behringer hat wohl an mehreren Stellen geschrieben, dass sie keine elektromechanischen Sachen nachbauen wollen. Also keine Taperecorder, Space Echos, alte Orgeln, usw.
 
Beim Quadra verhält es sich so ähnlich wie beim Korg Trident.
Gut klingende analoge Strings. Rudimentär ausgestattete Synthesizerfunktionen. Einzeln alles nichts Besonderes. Wenn man allerdings alle Möglichkeiten der Geräte richtig ausschöpft und die Sounds geschickt schichtet, dann entstehen sehr schöne Klanggebilde.
 
Beim Quadra verhält es sich so ähnlich wie beim Korg Trident.
Gut klingende analoge Strings. Rudimentär ausgestattete Synthesizerfunktionen. Einzeln alles nichts Besonderes. Wenn man allerdings alle Möglichkeiten der Geräte richtig ausschöpft und die Sounds geschickt schichtet, dann entstehen sehr schöne Klanggebilde.
Lass mich bitte dezent protestieren. Der Trident ist mein Lieblings-Polyphoner. Die Strings sind für mich persönlich auch einzeln besonders gut, insbesondere mit dem Filter, dem EQ und der nerdigen "Bowing"-Funktion. Der Ensemble-Chorus ist für mich erste Sahne. Zudem sind die Strings (im Gegensatz zu "Brass") nicht paraphon und haben hübsche AR-Hüllkurven, wahlweise mit sehr langen Verläufen. Der paraphone Brass-Part ist in der Tat sehr rudimentär und für sich genommen nichts besonderes, aber bei der erwähnten Klangschichtung (und besonders bei guten Panorama-Einstellungen in stereo) kann man insbesondere mit der guten Triggerfunktion damit schöne Akzente setzen. Der Synthesizer-Part mit den zwei Oszillatoren und den SSM-Filtern klingt grandios. Ja, die Sektion hat keinen separaten LFO, aber über die CV-Buchsen kann man zumindest das Filter-Cutoff steuern, was beispielsweise in Verbindung mit einem KORG MS-04 Pedal sehr effektiv ist und einen Filter-LFO ersetzen kann.
 
Gut klingende analoge Strings. Rudimentär ausgestattete Synthesizerfunktionen. Einzeln alles nichts Besonderes.
Das ist nicht soweit von dem entfernt, was ich geschrieben habe.

Wenn man allerdings alle Möglichkeiten der Geräte richtig ausschöpft…
Wobei man sich bitte daran erinnern möge, dass sich diese Möglichkeiten beim Quadra in recht engen, teilweise sogar äußerst engen Grenzen bewegen.

…und die Sounds geschickt schichtet, dann entstehen sehr schöne Klanggebilde.
Sind diese es Deiner Ansicht nach wert, dass Behringer auch noch den Quadra in die Reihe der bisher nicht fertig gestellten Instrumente einreiht, unter denen es bereits mehrere weit weniger kontrovers diskutierte Instrumente gibt, für die eine deutlich größere Nachfrage zu bestehen scheint?

Bei der Beantwortung der Frage kann man ja dieses Quadra-Stück aus dem Jahr 1981 hören, das Solo liefert "Klanggebilde" aus dem Quadra:


P.S. Wer über den Text meckert, wird mit den Hits von Robert Long, Hermann van Veen und Bots in Dauerschleife bestraft.
 
Das ist nicht soweit von dem entfernt, was ich geschrieben habe.


Wobei man sich bitte daran erinnern möge, dass sich diese Möglichkeiten beim Quadra in recht engen, teilweise sogar äußerst engen Grenzen bewegen.


Sind diese es Deiner Ansicht nach wert, dass Behringer auch noch den Quadra in die Reihe der bisher nicht fertig gestellten Instrumente einreiht, unter denen es bereits mehrere weit weniger kontrovers diskutierte Instrumente gibt, für die eine deutlich größere Nachfrage zu bestehen scheint?

Bei der Beantwortung der Frage kann man ja dieses Quadra-Stück aus dem Jahr 1981 hören, das Solo liefert "Klanggebilde" aus dem Quadra:


P.S. Wer über den Text meckert, wird mit den Hits von Robert Long, Hermann van Veen und Bots in Dauerschleife bestraft.


Der Quadra von Hendrik Schaper stand Anfang der 1990er mal in einem Osnabrücker Musikgeschäft zum Verkauf, wenn ich mich richtig erinnere.

Vielleicht bin ich aber auch nur alt und bringe was durcheinander.

Stephen
 
Lass mich bitte dezent protestieren. Der Trident ist mein Lieblings-Polyphoner. Die Strings sind für mich persönlich auch einzeln besonders gut, insbesondere mit dem Filter, dem EQ und der nerdigen "Bowing"-Funktion. Der Ensemble-Chorus ist für mich erste Sahne. Zudem sind die Strings (im Gegensatz zu "Brass") nicht paraphon und haben hübsche AR-Hüllkurven, wahlweise mit sehr langen Verläufen. Der paraphone Brass-Part ist in der Tat sehr rudimentär und für sich genommen nichts besonderes, aber bei der erwähnten Klangschichtung (und besonders bei guten Panorama-Einstellungen in stereo) kann man insbesondere mit der guten Triggerfunktion damit schöne Akzente setzen. Der Synthesizer-Part mit den zwei Oszillatoren und den SSM-Filtern klingt grandios. Ja, die Sektion hat keinen separaten LFO, aber über die CV-Buchsen kann man zumindest das Filter-Cutoff steuern, was beispielsweise in Verbindung mit einem KORG MS-04 Pedal sehr effektiv ist und einen Filter-LFO ersetzen kann.

Ich habe den Trident in keiner Weise hier geschmäht. Die Strings sind fett und klingen recht gut.
Mir ging es nur um das Konzept, das dem Quadra ähnlich ist. Wenn auch der Klangcharakter unterschiedlich ist.
 


News

Zurück
Oben