Fakten The Next Behringer Status

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Polyphone / monophone Synthesizer

3. Mini-Synths / Eurorack-Module / Sequencer

4. Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges


Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, TRS Midi In (ab JT-4000M Micro), auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind 12-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch
- Deepmind 12 D-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> für Desktop-Versionen von Geräten der Deepmind 12- & UB-Xa-Klasse
- TD-3 - Klasse: Kleines Gehäuse für TD-3 und Drum Maschines
- RD-8 - Klasse: Großes Gehäuse für Drum Maschines

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Story geht nun einfach viral, das ist in meinen Augen alles. Jede Musik-Seite muss natürlich darüber berichten, weil das alle tun. Hier z.B. auch: www.facebook.com/musicradartech/posts/1241122658044482

Ich bin mir gar nicht sicher, ob Behringer das nicht bewusst einfach laufen lässt... so sind der VCS3 und der Pro-16 mal wieder im Gespräch, ohne dass man dafür selber aktiv was tun musste.

Jedenfalls sehe ich gar keinen Grund, warum sie die weit fortgeschrittenen Entwicklungen einfach einstampfen sollten. Die Zölle in den USA gelten nur für dort. Auch wenn der US Markt sicherlich wichtig ist, so entwickelt Behringer ja nicht nur für diesen Markt. Im übrigen, in Ableitung von oben: ein neuer Behringer VCS3 mit Trump Zöllen mag zwar in den USA teurer sein als in anderen Ländern, aber er ist immer noch billiger als ein gebrauchter original VCS3.

Und dann auch noch angeblich CS Mini und UB-1 Micro gecancelt, wo sie doch gerade erst zwei Mini released haben. Das macht alles wenig Sinn. Von daher: abwarten.
 
Mir hat einer der Vorbesteller in Facebook folgendes geschrieben:

„I was one of those waitlist customers who Sweetwater claimed Behring had discontinued three products, Pro-16, VCS3 and CS Mini. Since then I've seen a longer very different and more reasonable sounding message from another Sweetwater rep who asserted that since B had yet to officially announce a shipping date, the marketing department wanted to close all waitlist invoices, which appear to be the way SW manages waitlist items (they show up in your order history).

Here's to hoping the new story is accurate and the products may yet ship.“

Damit sollte hoffentlich klarer sein, wodurch das ganze Gerücht entstanden ist. Offensichtlich hat es eine Änderung im Handling von internen Wartelisten gegeben, wodurch dann interpretiert wurde, dass die Produkte komplett eingestellt seien.
Das wurde an die Kunden weitergegeben, wodurch sich die Geschichte verselbstständigt hat, weil sie auf Facebook durch verschiedene Gruppen gelaufen ist.

Dass Behringer das nicht sofort dementiert hat, hat sicherlich dazu beigetragen, dass das hochgekocht ist. Aber ein gutes Gerücht muss man vielleicht einfach heiß genießen…
 
Beim EMS lassen sie sich aber durchaus eine sehr ordentliche Zeit.
Auf einen Pro 16 wird vielleicht angesichts der P5-Geräte vom Originalhersteller vielleicht nicht mehr jeder sehr dringend einen Wunsch, oder?

Beim Jupiter! Einen Jupiter Clone gibt es auch schon - aber der ist teuer und auch beim P5 wird es wohl der Preis sein, der Leute überzeugen würde.

Vermutlich auch eher CS80, nicht mini.
Und der DX1 lässt auch auf sich warten - die jeweiligen Behringernamen lasse ich mal aus, ist ja klar was gemeint ist.

Ich weiss nicht - mir scheint, denen ist das relativ egal, sie machen einfach "alles".
Einen OSCar könnten sie wohl trotz PWM leicht durchdrücken, weil der sicher billiger wäre.

Und alles andere wird geglaubt, wenn es da ist. Der Vorlauf beim EMS ist aber so weit - das wäre seltsam, das einzustampfen. Juristische Gründe wird das wohl eher nicht haben.
 
Was die NAMM angeht - manche Hersteller präsentieren dort neue Instrumente, andere stellen dort leere Gehäuse aus... Behringer sollte seine Geräte präsentieren, wenn sie marktreif sind und nicht Jahre vor Fertigstellung regelmäßig und penetrant ankündigen.
 
Beim EMS lassen sie sich aber durchaus eine sehr ordentliche Zeit.
Auf einen Pro 16 wird vielleicht angesichts der P5-Geräte vom Originalhersteller vielleicht nicht mehr jeder sehr dringend einen Wunsch, oder?

Beim Jupiter! Einen Jupiter Clone gibt es auch schon - aber der ist teuer und auch beim P5 wird es wohl der Preis sein, der Leute überzeugen würde.

Vermutlich auch eher CS80, nicht mini.
Und der DX1 lässt auch auf sich warten - die jeweiligen Behringernamen lasse ich mal aus, ist ja klar was gemeint ist.

Ich weiss nicht - mir scheint, denen ist das relativ egal, sie machen einfach "alles".
Einen OSCar könnten sie wohl trotz PWM leicht durchdrücken, weil der sicher billiger wäre.

Und alles andere wird geglaubt, wenn es da ist. Der Vorlauf beim EMS ist aber so weit - das wäre seltsam, das einzustampfen. Juristische Gründe wird das wohl eher nicht haben.
Das Problem beim VCS3 war ja, so zumindest die bisherige Kommunikation von Behringer, eigentlich immer die Matrix, weil sie die aus Preisgründen nicht fertig dazukaufen wollten. Und bei Eigenfertigung kommen dann so Sachen wie Belastungstests, also industrielle Mindestanforderungen an die Haltbarkeit und Qualität und das war wohl nicht ganz so einfach. Denn man will ja am Ende nicht bei dem gleichen Preis landen, für den man es auch bei einem Drittanbieter hätte einkaufen können. Umgekehrt bringt es ihnen aber auch nichts, wenn nach 6 Monaten jedes zweite Gerät eingesendet wird, weil die Matrix nicht mehr tut. Ob es darüber hinaus noch irgendwelche anderen Themen gab oder gibt... keine Ahnung, nach Außen kommuniziert wurde jedenfalls nichts.
Was die Sweetwater Sache angeht... da habe ich von gut unterrichteten Greisen gehört, dass der VCS3 sich auch weiterhin im Testing befindet und nichts eingestellt wurde.

Pro-16... da hätte ich eigentlich erwartet, dass der mittlerweile schon fertig ist und in den Regalen steht. Schließlich haben sie bereits 2019 einen ersteigert und 2021 gab es einen ersten Prototypen. Aber bei Behringer hat man gefühlt keinen Zeitdruck, jedenfalls wirkt es so. Wahrscheinlich wissen sie aber auch, dass der nach Release sehr kritisch unter die Lupe genommen wird. Das gleiche wird für den Jupiter 8 und auch erst recht für den CS 80 Nachbau gelten. An den werden wahrscheinlich sehr hohe Erwartungen geknüpft und mit Sicherheit diverse Vangelis Alben für Vergleichstests herangezogen werden ;-) Bin eh gespannt... "der klingt ja gar nicht wie bei Vangelis auf dem Blade Runner Soundtrack, das ist ja doof..." :) Eventuell sollten sie parallel zum CS 80 Nachbau auch gleich einen Lexicon Nachbau anbieten.

Ich denke, dass ist auch das Hauptproblem, die alten Analogboliden wirklich dahin zu bekommen, dass die einem gewissen Klangideal extrem nahe kommen. Und was ist das Ideal? Da musste man sich ja schon beim UB-Xa in den Beta Tests auf einen gemeinsamen Nenner einigen, weil die Testgeräte nicht alle gleich klangen, das Problem bei alter analoger Hardware. Das dürfte erst ab den Digitalsynths einfacher werden.

Den BX-1 hatte ich gar nicht auf dem Schirm und war überrascht, als sie auf der NAMM 2025 einen spielbaren Prototypen gezeigt hatten. Ich hatte immer vermutet, dass der irgendwann kommen wird, schließlich hatten sie 2019 einen bei der Tears for Fears Auktion ersteigert. Aber über den wurde nie auf Facebook irgendwas gesagt. Ob den jemand wirklich erwartet... na ja, zwei DX7 mit polyphonem Aftertouch in a box. Interessiert mich nur bedingt, aber der DX7 hat immer noch Freunde und daher werden auch Leute den BX-1 kaufen.

Der OSCar wird als PolyOsc kommen, hatten sie 2024 angekündigt: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/the-next-behringer-status.156143/page-191#post-2827413 Ob der aber in dem Gehäuse bleibt... war erstmal nur ein Prototyp, kann sich noch ändern. Muss man abwarten.

Ansonsten ist es eher ruhig bei Behringer. Haben sich ein wenig von den vielen Ankündigungen der Vergangenheit zurückgezogen, weil es dafür an vielen Stellen Kritik gab, kam ja auch hier eben gerade wieder. Ich finde das eher blöd, weil sie dadurch so langweilig geworden sind wie andere Firmen, mir hat das Entertainment früher gut gefallen. Frühe Ankündigungen sind für mich kein Problem, habe da ein gut funktionierendes Erwartungsmanagement. Damit können aber viele nicht umgehen.

Was noch an Ankündigungen der Vergangenheit aussteht, kann man ja hier im Thread auf Seite 1 nachlesen. Ein paar Sachen sollten eigentlich auch mal bald rauskommen, die HiroTribe Mini wurde schon 2022 als "ready for production" gemeldet, BCR 32 ist seit 2024 im finalen Beta Test.
Mehr ist leider nicht bekannt, wie gesagt, sie haben die Kommunikation sehr eingedampft. Ich gehe davon aus, dass sie parallel noch an weiteren Geräten arbeiten, von denen bisher nicht die Rede war und mit denen sie dann plötzlich um die Ecke kommen. Aber das ist nur meine persönliche Vermutung.
 
Na, den VCS bzw Synthi A gibt es ja kaum irgendwo unter 5-6k€ - das ist sicher möglich das zu unterbieten, als Behringer.
Auch, wenn man nicht alles 1:1 macht, sondern so wie Behringer das eben so macht.
Das meine ich durchaus positiv - diese BA Diode und die vielen Mods innerhalb der Reihe ist ja bekannt. Gut unterrichtete Greise ist ja mal richtig mein Humor!

P16 - ja, ich auch - denn das wäre dann auch ok - aber jetzt gibt es P5, P10 und P4, wenn man das so sagen kann plus P5-B - wie viele Versionen braucht man noch? Wer den haben will, hat jetzt schon sehr viele Optionen. 2 davon sehr bezahlbar.
Beim Jupiter sehe ich noch Chancen, ggf. kann man ja Multimode Filter und MultiWave dazu packen also quasi einen Jupiter 6-8 machen. Das wäre aber Mut.
Glaub ich eher nicht.
Bisher schien mir Black Corp nicht der ideale Cloner zu sein, aber passend genug - ggf. schon, dem Rest reichte das System 8 ggf. auch. Oder Jp08, aber - hier ist schon nach oben was offen.
Ich würde weder P16 noch JT kaufen, weil ich sowas nicht brauche. Und eher würde ich einen Rev1-fähigen Propheten kaufen, mir gefällt der Rev3 Sound nicht.
Und beim Jupiter - fand ich den 6er besser, weil ich von den LFOs die zu langsam sind eigentlich nicht überzeugt werden konnte - trotz des dickeren Sounds - aaaaber das Ding hat großen Kult. Bilig geht immer - die schieben den sicher für 1k€ oder sowas über den Fluss. Oder irgendwas in der Art. Hart!

CS80 - finde ich schon reizvoll - also ich kauf auch den nicht, aber mit Sinus und nem tollen Tape Echo klingt der schon interessant, die VintageSache ist gut gesättigt, man muss schon gut sehen, was man macht. Ich würde eher abgefahrene Synths suchen - Chroma vielleicht oder so. Aber CS80 geht, CS30 ginge auch.
Das mit dem Lexicon Nachbar passt! ;-) Bin auch überzeugt, dass der CS Fx benötigt.
Heute gibts genug Synths, mit denen man dynmische Poly-Pressure machen kann - gut genug.

Ha, ja OBxa - das ist auch nicht mein wichtigster - das war der Xpander und das SEM als 2-4-8er, aber heute ist das zu simpel - da muss man mehr machen.
Sonst ist der so der Juno unter den 2OSC Synths, damals war das schon super - heute ist das einer von Vielen.
So richtig mega gekauft wird er wohl nicht. Man schwemmt sich schon viel zusammen ..

Hingegen gut scheint der Wave zu laufen, für den Preis - echt gut.
Beim Dx hätte ich einen DX1 gemacht - das ginge heute sicher für bezahlbar von denen. Die Bedienung besser machen. Nicht einfach übernehmen. Das ist cool .

Der DX7 hat Freunde - ob man das auch mit einem ausladenden DX7 Clone macht? Es gibt sowas ja - Essence FM und Montage M, der deutlich mehr leistet.
Opsix auch, aber eben auch viel mehr als ein DX7.
Das muss dann wieder über den Preis gehen.

OSCar poly - das ist ne gute Idee!
Eh ist polyphon was vorher Mono war gut - Kobol wie er ist polyphon - 4 stimmig Zb - sensationeller Sound. Das wäre was.
MS20 poly auch.

Nun, ich bin kein Fan dieser Firma - aber nicht immer verstehe ich deren Idee.
Na, schaun wir.
 
Ich denke doch wohl auch, dass die Meisten bereit wären, den Aufpreis einer zugekauften Ghilmetti Matrix mitzutragen, wenn in letzter Konsequenz der Straßenpreis signifant unter dem liegt, was die Voodoogesellschaft mittlerweile als angemessenen Gebrauchtpreis erachtet. Ich sach jetzt mal, bei 1,5 Kilo würde doch fast jeder mitgehen, oder? Fieeep, squeek, blubb-blubb, f-thonk ...
 
Ich denke doch wohl auch, dass die Meisten bereit wären, den Aufpreis einer zugekauften Ghilmetti Matrix mitzutragen, wenn in letzter Konsequenz der Straßenpreis signifant unter dem liegt, was die Voodoogesellschaft mittlerweile als angemessenen Gebrauchtpreis erachtet. Ich sach jetzt mal, bei 1,5 Kilo würde doch fast jeder mitgehen, oder? Fieeep, squeek, blubb-blubb, f-thonk ...
Hier im Forum gäbe es vielleicht genug, die 1,5K bezahlen würden, aber draußen in der freien Welt sieht das nicht jeder so. Zumal Behringer gesagt hat, keiner ihrer Synthesizer, egal wie komplex analog er aufgebaut ist, soll mehr als $1500 kosten. Sprich: wenn sie einen CS 80 Nachbau für den Preis irgendwann anbieten sollten mit PAT Keyboard, Ribbon Controller, 16 Stimmen etc. dann wird es schon verdammt eng zu erklären, warum ein oller monophoner Kasten, der aus ein wenig Stanzblech und Holz gezimmert ist, preislich vielleicht auch in die Richtung geht wegen einer Matrix.
Sie haben irgendwann mal geschrieben, dass niemand den VCS3 für 299€ erwarten solle, teurer würde der auf alle Fälle. Aber ich gehe schon davon aus, dass sie einen Preis von unter 1000€ anstreben werden, eher so in die Richtung von 599-699€. Jedenfalls wäre das meine persönliche Prognose. Was kostet eine Ghilmetti Matrix neu?
 


News


Zurück
Oben