Funky40 schrieb:
ahh, jetzt wo du es sagst erinnere ich mich galube ich.
Müsste aber schon ein weilchen her gewesen sein.
Hatte kein Geld und war mir nicht sicher ob es das richtige wäre.
Würde mich immer noch interessiern ob das Blacet "auch" als normales Delay geht und als Resonator.
sorry ,aber ich kenn mich da vonwegen BBD eben nicht aus.
Nachdem ich jetzt aber etwas erfahrung gesammelt habe mit dem Doepfer BBD, bzw. mit zweien seit mein 512er repariert wurde sehe ich den Nutzen von sowas und hätte gern noch andere von der art.
.
nachdem ich gerade ein riesiges posting getippt hatte, welches
von meinem browser verschluckt wurde, schreibe ich jetzt etwas
kurzes.
ob du richtige delays mit einem bbd-modul bekommst, haengt
in erster linie von der anzahl der stages ab.
in der time machine ist ein mn3005 eingebaut, das hat 4096 stages.
bei doepfer bekommst du das a188/1d mit dem gleichen chip,
dort waeren die voraussetzungen also gleich.
das bbd mit 512 stages bietet im vergleich nur ein achtel der
delayzeit, aber im gegenzug ist die minimale delayzeit auch
acht mal so niedrig, was wieder fuer resonator-effekte, flanger und
karplus-strong-synthese notwendig ist. diese effekte lassen sich
mit einer time machine bzw dem a188/1d nicht oder nur
eingeschraenkt erzielen.
die time machine hat eine menge zeugs eingebaut, zum beispiel
zwei tracking-filter mit jeweils 30 db flankensteilheit, einen
compander fuer besseren rauschabstand, einen vc-lfo und einen
envelope follower. die tracking-filter lassen sich aber nicht ausschalten,
dadurch klingt das modul immer relativ zahm, zumindestens im
vergleich zum a188/1d. bei doepfer muss man diese filter extern
patchen, wenn man diese benoetigt.
das doepfer-modul ist also eher was fuer experimentierfreudige
naturen und meiner ansicht nach um einiges flexibler, waehrend die
time machine in erster linie gut fuer klassische analog-delay-sounds ist.
grundsaetzlich kann man sagen, das es kein bbd-modul gibt,
welches alle effekte gleichermassen gut erzeugen kann, denn
die moeglichen effekte haengen direkt mit der anzahl der
stages zusammen. ein bbd mit vielen stages kann also nicht
automatisch all das, was ein bbd mit wenigen stages kann,
und umgedreht ist das natuerlich genauso.