Update auf macOs 26 Tahoe Status und Erfahrungen

habt ihr euren Computer schon auf macOs 26 geupdated? Bitter gerne im thread dazu näher erläutern

  • Ja, kann aber noch nix weiter dazu sagen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja, alles geht reibungslos

    Stimmen: 2 15,4%
  • Ja, manches geht nicht mehr

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja , nix geht mehr. Rien ne va plus

    Stimmen: 1 7,7%
  • Nein, mach ich bald

    Stimmen: 6 46,2%
  • Nein, mach ich nie

    Stimmen: 4 30,8%

  • Umfrageteilnehmer
    13
  • Diese Umfrage wird geschlossen: .
verstaerker

verstaerker

*****
ich überlege meinen macStudio M2 updazudaten.. mach mir aber Sorgen das essentielle Dinge nicht mehr laufen könnten... VPN zur Arbeit inkl Remotesoftware, Audiotreiber
 
mein MBP16 von 2019 hab ich mal geupdated. Soweit scheint es zu funktionieren.
Die pCloud App meckert das die macOs nicht unterstützt ist bzw macOs scheint zu meckern das pCloud ein update braucht. Aber es scheint trotzdem zu funktioniren, denn es gibt kein neures pCloud update
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessiert mich auch, hab mich aber nicht informiert, was nicht geht - so viel Soundengine-Zauber war da eigentlich nicht.
Bei zB Motu steht noch nichts, kann also noch dauern
 
Das blöde macOS hat meine SSD automatisch mit FileVault verschlüsselt bei der Installation. Man kann sich das nicht mehr aussuchen. Das geht automatisch. Das Problem. Mein Passwort funktioniert nicht mehr und der Wiederherstellungskey auch nicht nachdem Neustart…
So bin ich nicht mehr an meine Daten rangekommen und musste die SSD neu formatieren und jetzt installiere ich wieder
Sequoia. Einige aktuelle Projekte sind jetzt weg, weil ich an die verschlüsselten Daten natürlich nicht rankomme, wenn Apple da irgendeinen Blödsinn macht und nicht mal meine Passwörter mehr funktionieren….
Die Quintessenz daraus ist, nicht sich die Hucke voll saufen und glauben, dass alles funktioniert beim ersten Mal installieren beim Initial Upgrade…. never Again
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenigstens konnte ich mir für kurze Zeit diese neue Liquid Glass Oberfläche angucken…
Ich finde sie ziemlich strange und teilweise noch völlig konfus in das Betriebssystem integriert. Ich denke, Apple muss da noch einiges nachbessern. Auch ist die Systemsteuerung nach wie vor ein absolutes Durcheinander. Mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt mit den nächsten Updates.
 
Wenn man nicht muss, dann immer schön sachte mit neuen OS-Versionen.
Tahoe hat wohl u.a. Firewire-Unterstützung im Thunderbolt Protokoll gestrichen, weshalb ich nicht updaten möchte.

Mit alternativem Bootloader lassen sich auch offiziell inkompatible Macs updaten (Open Core).

FYI:
Bei mir läuft damit seit nunmehr 9 Jahren MacOS auf Windows Hardware.
 
Bei mir läuft soweit alles wie zuvor, verbundene Laufwerke, Netzwerverbindungen etc.

ABER: der neue App-Launcher ist echt mies...hatte vorher alles schön sortiert, also ein Ordner "Audio", "Grafik" etc...jetzt gibt es nur noch allgemeine Tags, und die Sortierung funktioniert überhaupt nicht mehr..einfach nur eine A-Z Liste..aber kann auch sein das ich was übersehe
 
@633k
Der Jumping Ball vom Amiga ist tatsächlich legendär. Deswegen finde ich deinen Avatar richtig gut.
 
Das blöde macOS hat meine SSD automatisch mit FileVault verschlüsselt bei der Installation. Man kann sich das nicht mehr aussuchen. Das geht automatisch. Das Problem. Mein Passwort funktioniert nicht mehr und der Wiederherstellungskey auch nicht nachdem Neustart…
So bin ich nicht mehr an meine Daten rangekommen und musste die SSD neu formatieren und jetzt installiere ich wieder
Sequoia. Einige aktuelle Projekte sind jetzt weg, weil ich an die verschlüsselten Daten natürlich nicht rankomme, wenn Apple da irgendeinen Blödsinn macht und nicht mal meine Passwörter mehr funktionieren….
Die Quintessenz daraus ist, nicht sich die Hucke voll saufen und glauben, dass alles funktioniert beim ersten Mal installieren beim Initial Upgrade…. never Again
also dein Password, was du vorher hattest und was dir bekannt ist - du hast es nicht vergessen - funktioniert auf einmal nicht mehr? Ich habe bisher Null Erfahrung mit FileVault, obwohl ich es aktivieren könnte, aber bisher nicht gemacht.
 
@virtualant

So ist es. Anscheinend bin ich nicht der einzige und es betrifft wohl eher User, die ihre SSD vorher nicht mit Filevault geschützt haben.
 
Wie ich jetzt lesen kann, war das Update wohl online und wurde dann wieder zurückgezogen und erst später ging es auf den AktualisierungsServern wieder online. Wahrscheinlich habe ich eben die fehlerhafte Version erwischt.
 
Ich habe gestern Abend nur meinen "Edel Alltagsrechner" (MacBook Pro M2) auf TAHOE geupdatet - läuft alles rund, wobei ich den KI-Kram bis auf Weiteres deaktiviert habe. Beim dedizierten Audiorechner (MacMini Pro M4) bin ich mir gerade noch nicht sicher, ob ich soll... aber so wie ich mich kenne ;-)

Das man beim Thema "FileVault" keine Auswahl bei der Installation hat hat mich auch irritiert bzw. gefällt mir überhaupt nicht. Aber letztendlich kann man das nach dem Update auch wieder ganz flott unter Einstellungen "Datenschutz & Sicherheit" deaktivieren.
 
FileVault Frage an die Erfahrenen: wenn bei mir am Hauptrechner Mac Studio FileVault aktiviert wäre und alle Dateien verschlüsselt wären z.B. auch alle Textdateien, was passiert wenn ich eine der Textdateien
1. auf einen USB Stick kopiere und dann von dort auf ein Macbook kopiere, kann ich dann am Macbook die Datei öffnen?
2. per E-mail verschicke und diese dann am Macbook runterlade, kann ich dann am Macbook die Datei öffnen?
3. in die iCloud kopiere und dann vom Macbook darauf zugreife, runterlade, kann ich dann am Macbook die Datei öffnen?

Ich möchte das jetzt mal verstehen.
 
Ich werde erstmal mit dem Update warten. Einige Entwickler warnen schon...

Unfortunately, Tahoe contains two significant bugs which can lead to lost audio. We’ve created a support article which provides full details on the problems, as well as information on working around them.

The necessary fixes for both of these bugs must be made in a future update to Tahoe itself. We’re in contact with Apple about these issues, and we’re hopeful fixes will arrive in the near future.

 
FileVault Frage an die Erfahrenen: wenn bei mir am Hauptrechner Mac Studio FileVault aktiviert wäre und alle Dateien verschlüsselt wären z.B. auch alle Textdateien, was passiert wenn ich eine der Textdateien
1. auf einen USB Stick kopiere und dann von dort auf ein Macbook kopiere, kann ich dann am Macbook die Datei öffnen?
2. per E-mail verschicke und diese dann am Macbook runterlade, kann ich dann am Macbook die Datei öffnen?
3. in die iCloud kopiere und dann vom Macbook darauf zugreife, runterlade, kann ich dann am Macbook die Datei öffnen?

Ich möchte das jetzt mal verstehen.
das wird auf lokaler filesystem Ebene verschlüsselt... selbstverständlich kannst du Dateien ganz normal auf USB Sticks kopieren , emailen , in die cloud packen. Andere können darauf ganz normal zugreifen.

Es geht lediglich darum das die Dateien innerhalb des Computers auf dem Datenträger verschlüsselt sind man ohne Passwort nicht auf die Dateien zugreifen kann.
Also so wie früher Festplatte ausbauen und woanders anklemmen, ist nicht.
 
Wenn man nicht muss, dann immer schön sachte mit neuen OS-Versionen.
Tahoe hat wohl u.a. Firewire-Unterstützung im Thunderbolt Protokoll gestrichen, weshalb ich nicht updaten möchte.

Mit alternativem Bootloader lassen sich auch offiziell inkompatible Macs updaten (Open Core).

FYI:
Bei mir läuft damit seit nunmehr 9 Jahren MacOS auf Windows Hardware.
Vorsicht, es gibt einige Sachen, die Hackintosh Ambitionen erschweren, das kann mit dem neuen also schwerer sein.
 
UA connect scheint sich nicht mehr verbinden zu wollen. Ich warte also auf dem Hauptrechner lieber.

die Metric Halo Software & Treiber funktionieren aber anstandslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde erstmal mit dem Update warten. Einige Entwickler warnen schon...

Unfortunately, Tahoe contains two significant bugs which can lead to lost audio. We’ve created a support article which provides full details on the problems, as well as information on working around them.

The necessary fixes for both of these bugs must be made in a future update to Tahoe itself. We’re in contact with Apple about these issues, and we’re hopeful fixes will arrive in the near future.

Ich zieh's durch... bin gerade dabei, den MacMini upzudaten. Ja, ich weiß... würde kein Profi machen oder die so genannten "Berufsmusiker" hier unter uns ;-)

Drauf geschissen... wird schon, ansonsten heule ich still & einsam. Ich werde dann sowohl DAW (Ableton Suite 12 plus Vollversion MAX 9) und einige relevanten Plugins flott checken und kann das Ergebnis gerne hier in diesem Thread einstellen. Mag aber am Ende nicht übertragbar sein, schon klar.
 
UA connect scheint sich nicht mehr verbinden zu wollen. Ich warte also auf dem Hauptrechner lieber.
macOS Tahoe 26 - v11.8.1 and higher
 
UA connect scheint sich nicht mehr verbinden zu wollen. Ich warte also auf dem Hauptrechner lieber.

die Metric Halo Software & Treiber funktionieren aber anstandslos.
Evtl. ein schnöder Netzwerkfehler (nicht bei Dir, sondern bei UA)...? Manchmal reicht ein blöder Neustart (die Waffe des kleinen Mannes ;-))
 
Frage an alle... Wie findet ihr Liquid Glass...
Meine Meinung: Bitte Apple implementiert eine Möglichkeit um das wieder abschlaten zu können... :)
Apple steht doch für stringente Design Philosophie, aber Liquid Glass ist vollig unausgegoren (Finder und co...)
Echt erinnert mich so ein wenig an Windows Vista :)

Tahoe mag viel in der KI Abteilung tun, damit der User voller Überzeugung wieder zum Kind wird, aber die GUI hat viele Probleme auch in der Darstellung...
Nein in diesen Zustand verzichte ich gerne auf Liquid Glass....

Noch ein Schnellschuss meiner Meinung nach, der erst wie immer mit Updates wachsen wird...

BTW; Warum bringt Apple überhaupt jedes Jahr ein neues Macos heraus...
Das bedeutet, dass alle Entwickler, die daran beteiligt sind NUR EIN JAHR haben, um schnell irgendwie neue Features reinzubringen...
Und Apple hat beim OS wohl keine Qualitäts Sicherung, weil sie sich auf die Alpha Beta Community verlassen, um eine Funktionweise zu garantieren...

Bös gesagt... Alle Beta Tester, die Apple beim OS unterstützen, sind gratis Arbeiter...Aber was solls...
 
Evtl. ein schnöder Netzwerkfehler (nicht bei Dir, sondern bei UA)...? Manchmal reicht ein blöder Neustart (die Waffe des kleinen Mannes ;-))
alles schon gechecked und zig mal neugestartet, reinstalliert.

Auf dem macStudio mit macOs15.x startet UA connect tadellos

ah ich hatte irgendwas mit iLok disabled.. mal gucken
 


News


Zurück
Oben